Hallo zusammen.
Auch spezielle onkolog.
Praxen haben unter Umstaenden Studienzentralen.
Wie in meinem Fall eine große Praxis in Dresden,
in der ich in Behandlung bin.
1a Praxis.
Wer mehr erfahren will , melde sich doch einfach.
Lg
enrico
Stop-Studie
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 25.06.2014, 09:14
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hi Tina,
ich habe mal kurz das Studienprotokoll eingesehen (Kurzform) und kann dir folgenden Informationen geben:
Einschlusskriterien:
- Patienten über 18 Jahren mit CML in chronischer Phase und TKI-Behandlung seit mindestens 3 Jahren
- seit mindestens einem Jahr in MR4,mindestens 3 PCR-Resultate mit MR4 innerhalb des besagten Jahres und keine PCR-Resultate > 0,01% während eben dieser Zeit
- angestrebte (berechnete) Fallzahl sind 500 Patienten, aber laut clinicaltrials.gov und cmladvocates.net ist die Studie noch in der Rekrutierungsphase ("Datenlock" ist 2016)
- Teilnahme in der Studie bedeutet, dass du zur Behandlung an ein Studienzentrum wechselst, da während des Absetzens viel engmaschiger kontrolliert wird als unter Erhaltungstherapie.
- inwieweit eine proaktive Rekrutierung zulässig ist, kann ich dir nicht genau beantworten
Studienzentren in Deutschland sind z.B.:
Aachen
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Medizinische Klinik IV
Prof. Dr. med. Tim Henrik Brümmendor
Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Medizinische Klinik III
Dr. med. Viktor Janzen
Chemnitz
Klinikum Chemnitz gGmbH
Klinik für Innere Medizin III
Dr. med. Regina Herbst
Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Dr. med. Arne Trummer
Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Kempten
Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Dr. med. Stefan Hanzel
Mannheim
Universitätsklinikum Mannheim
III. Medizinische Klinik
PD Dr. med. Susanne Saussele
Marburg
Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
Oldenburg
Klinikum Oldenburg
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Prof. Dr. med. Doris Kraemer
Freuneck
MVZ Klinikum Straubing GmbH
Dr. med. Gernot Freunek
LG
Marvin
ich habe mal kurz das Studienprotokoll eingesehen (Kurzform) und kann dir folgenden Informationen geben:
Einschlusskriterien:
- Patienten über 18 Jahren mit CML in chronischer Phase und TKI-Behandlung seit mindestens 3 Jahren
- seit mindestens einem Jahr in MR4,mindestens 3 PCR-Resultate mit MR4 innerhalb des besagten Jahres und keine PCR-Resultate > 0,01% während eben dieser Zeit
- angestrebte (berechnete) Fallzahl sind 500 Patienten, aber laut clinicaltrials.gov und cmladvocates.net ist die Studie noch in der Rekrutierungsphase ("Datenlock" ist 2016)
- Teilnahme in der Studie bedeutet, dass du zur Behandlung an ein Studienzentrum wechselst, da während des Absetzens viel engmaschiger kontrolliert wird als unter Erhaltungstherapie.
- inwieweit eine proaktive Rekrutierung zulässig ist, kann ich dir nicht genau beantworten
Studienzentren in Deutschland sind z.B.:
Aachen
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Medizinische Klinik IV
Prof. Dr. med. Tim Henrik Brümmendor
Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Medizinische Klinik III
Dr. med. Viktor Janzen
Chemnitz
Klinikum Chemnitz gGmbH
Klinik für Innere Medizin III
Dr. med. Regina Herbst
Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Dr. med. Arne Trummer
Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II
Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus
Kempten
Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Dr. med. Stefan Hanzel
Mannheim
Universitätsklinikum Mannheim
III. Medizinische Klinik
PD Dr. med. Susanne Saussele
Marburg
Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
Oldenburg
Klinikum Oldenburg
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Prof. Dr. med. Doris Kraemer
Freuneck
MVZ Klinikum Straubing GmbH
Dr. med. Gernot Freunek
LG
Marvin
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 18.07.2012, 21:07
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo liebes Forum,
wenn ich an der Stop-Studie EUROSKI teilnehmen würde, wo muss ich dann zur Blutentnahme hinfahren? Es ist ja von Studienzentren die Rede. Welche sind das genau? Das Ganze über meinen behandelnden Arzt laufen zu lassen, wäre ja nicht möglich, oder?
Gibt es eigentlich eine begrenzte Teilnehmerzahl bei der Studie? Oder wird jeder aufgenommen, sofern er die Voraussetzungen erfüllt?
Verzeiht bitte, falls diese Frage hier schon irgendwo an anderer Stelle gestellt und auch schon beantwortet worden sein sollte. Ich habe aufmerksam gelesen, aber das dann wenn überlesen...
Danke im Voraus!
Tina
wenn ich an der Stop-Studie EUROSKI teilnehmen würde, wo muss ich dann zur Blutentnahme hinfahren? Es ist ja von Studienzentren die Rede. Welche sind das genau? Das Ganze über meinen behandelnden Arzt laufen zu lassen, wäre ja nicht möglich, oder?
Gibt es eigentlich eine begrenzte Teilnehmerzahl bei der Studie? Oder wird jeder aufgenommen, sofern er die Voraussetzungen erfüllt?
Verzeiht bitte, falls diese Frage hier schon irgendwo an anderer Stelle gestellt und auch schon beantwortet worden sein sollte. Ich habe aufmerksam gelesen, aber das dann wenn überlesen...
Danke im Voraus!
Tina
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo
zusammen
ich denke ihr meint das absetzen
im Rahmen der Tasignia Studie?
Ich bekam zuerst glivec.
Seit 12/2013 tasignia.
Mit dem ziel nach 2jahren keine medikamente nehmen zu muessen.
Wer weis darueber bescheid?
Wer kennt diese Art der Studie.
Wer hat so eine Studie bereits abgeschlossen.
Lg
Enrico
CML
Seit 09/2009
zusammen
ich denke ihr meint das absetzen
im Rahmen der Tasignia Studie?
Ich bekam zuerst glivec.
Seit 12/2013 tasignia.
Mit dem ziel nach 2jahren keine medikamente nehmen zu muessen.
Wer weis darueber bescheid?
Wer kennt diese Art der Studie.
Wer hat so eine Studie bereits abgeschlossen.
Lg
Enrico
CML
Seit 09/2009
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo Sternschnuppe,
Auch ich hatte diese Muskelschmerzen in den Schultern,Oberarmen,Schmerzen in den Händen und Füßen.
Es war schon eigenartig, Glivec-Nebenwirkungen schlichen sich aus, gleichzeitig machte sich der Entzug von Glivec unangenehm bemerkbar.Nach wenigen Wochen war alles vorbei. Körperkraft und Stabilität nahmen zu. 10 Monate nach dem Therapiestopp ging es mir richtig gut und das ist so geblieben.
Jetzt bin ich 2 Jahre ohne Therapie in MR 5
Alles Gute für Dich
Auch ich hatte diese Muskelschmerzen in den Schultern,Oberarmen,Schmerzen in den Händen und Füßen.
Es war schon eigenartig, Glivec-Nebenwirkungen schlichen sich aus, gleichzeitig machte sich der Entzug von Glivec unangenehm bemerkbar.Nach wenigen Wochen war alles vorbei. Körperkraft und Stabilität nahmen zu. 10 Monate nach dem Therapiestopp ging es mir richtig gut und das ist so geblieben.
Jetzt bin ich 2 Jahre ohne Therapie in MR 5
Alles Gute für Dich
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo Sternschnuppe
Wie bei der ersten Vorabanalyse der Erfahrungen bei EUROSKI berichtet wurde (siehe im Artikel auf der Homepage von Leukämie-Online) gibt es etwa bei jedem zehnten Absetzpatienten Entwöhnungseffekte, die sich in Muskel- und Gelenkschmerzen äußern. Ich habe nach der Präsentation auf dem EHA sowohl mit der Studienleiterin als auch mit der Studienleiterin von einigen französischen STOP-Studien darüber gesprochen. Auch in den französischen Studien wurden diese Effekte bereits bei einigen Patienten beobachtet, aber mangels Erhebung von Lebensqualitätsdaten durch Fragebögen nicht erfasst und daher nun auch erst bei EUROSKI erstmalig berichtet.
Bei EUROSKI-Patienten waren diese Effekte größtenteils nur kurzfristig da, bei manchen aber konnte mit Diclofenac nichts erreicht werden, mit Cortison aber schon, was aber natürlich auch keine Dauerlösung ist. Aber vielleicht macht es ja Sinn, dies mal mit Deinem Studienarzt zu besprechen, vielleicht möchte er ja auch mal mit der Mannheimer Studienzentrale darüber sprechen, welche Erfahrungen es gibt.
Liebe Steff,
Mist. Tut mir leid. Aber sei nicht zu Gram darüber. Ich verstehe Deine Verärgerung und Enttäuschung natürlich. Aber die Forschung arbeitet für uns, und in Zukunft wird es noch andere Wege geben, die restlichen CML-Stammzellen zu erledigen...
Liebe Grüße
Jan
Wie bei der ersten Vorabanalyse der Erfahrungen bei EUROSKI berichtet wurde (siehe im Artikel auf der Homepage von Leukämie-Online) gibt es etwa bei jedem zehnten Absetzpatienten Entwöhnungseffekte, die sich in Muskel- und Gelenkschmerzen äußern. Ich habe nach der Präsentation auf dem EHA sowohl mit der Studienleiterin als auch mit der Studienleiterin von einigen französischen STOP-Studien darüber gesprochen. Auch in den französischen Studien wurden diese Effekte bereits bei einigen Patienten beobachtet, aber mangels Erhebung von Lebensqualitätsdaten durch Fragebögen nicht erfasst und daher nun auch erst bei EUROSKI erstmalig berichtet.
Bei EUROSKI-Patienten waren diese Effekte größtenteils nur kurzfristig da, bei manchen aber konnte mit Diclofenac nichts erreicht werden, mit Cortison aber schon, was aber natürlich auch keine Dauerlösung ist. Aber vielleicht macht es ja Sinn, dies mal mit Deinem Studienarzt zu besprechen, vielleicht möchte er ja auch mal mit der Mannheimer Studienzentrale darüber sprechen, welche Erfahrungen es gibt.
Liebe Steff,
Mist. Tut mir leid. Aber sei nicht zu Gram darüber. Ich verstehe Deine Verärgerung und Enttäuschung natürlich. Aber die Forschung arbeitet für uns, und in Zukunft wird es noch andere Wege geben, die restlichen CML-Stammzellen zu erledigen...
Liebe Grüße
Jan
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Tja ihr Lieben,
nach 8 Jahren und 4,5 Monaten habe ich am 14.04.2014 meine letzte Glivec eingenommen und dann im Rahmen von EuroSki abgesetzt, bei stabilem BCR-ABl >0,0036 = MR4,5 über etliche Jahre. Augenödeme und ständige Muskelkrämpfe in den Händen und Füßen waren fast sofort verschwunden, ich war glücklich und der festen Überzeugung, daß ich den Rest meines Lebens ohne das Medikament verbringen werde.
Am 24.06.14 (Befund vom 11.06.), bei einem Wert von 0,15% durfte ich dann wieder anfangen. Die NW sind bisher nur ganz minimal zurückgekehrt, aber ich bin total frustriert darüber, daß ich leider zu den Menschen gehöre, bei denen das Absetzen nicht funktioniert hat.
Gruß, Steff
nach 8 Jahren und 4,5 Monaten habe ich am 14.04.2014 meine letzte Glivec eingenommen und dann im Rahmen von EuroSki abgesetzt, bei stabilem BCR-ABl >0,0036 = MR4,5 über etliche Jahre. Augenödeme und ständige Muskelkrämpfe in den Händen und Füßen waren fast sofort verschwunden, ich war glücklich und der festen Überzeugung, daß ich den Rest meines Lebens ohne das Medikament verbringen werde.
Am 24.06.14 (Befund vom 11.06.), bei einem Wert von 0,15% durfte ich dann wieder anfangen. Die NW sind bisher nur ganz minimal zurückgekehrt, aber ich bin total frustriert darüber, daß ich leider zu den Menschen gehöre, bei denen das Absetzen nicht funktioniert hat.
Gruß, Steff
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo Gast - Sternschnuppe,
ich kann über die gleichen Erfahrungen berichten.
Seit Juni 2013 bin ich ohne Glivec.
Meine PCR ist immer noch bei 0,000
Auch sonst geht es mir sehr gut.
Der bislang gelungene Absetzversuch macht mich sehr glücklich.
Allerdings habe ich seit September 2013 in den Schultern und Beinen
schmerzende Gelenke. Morgens sind die Füße und Hände versteift.
Besonders die Fersen und Fußgelenke spüre ich sehr deutlich und
und die sind auch nur sehr mühsam in Gang zu bringen.
Die Beschwerden lassen mit zunehmender Bewegung nach.
Mein Arzt nennt das Morgensteifigkeit und das wäre nach seiner Auffassung,
ein typisches Rheumasyndrom. Die Rheumawerte sind aber alle in Ordnung.
Ich bin trotzdem beunruhigt, dass sich hier längerfristig eine dauerhafte
Erkrankung einschleicht.
Ich versuche jetzt mit Vitamin D die Gelenke und Knochen zu stärken,
und damit den Verschleiß zu reduzieren.Gibt es weitere Möglichkeiten die
Gelenke wieder dauerhaft zu sanieren.
Viele Grüße
Karl
ich kann über die gleichen Erfahrungen berichten.
Seit Juni 2013 bin ich ohne Glivec.
Meine PCR ist immer noch bei 0,000
Auch sonst geht es mir sehr gut.
Der bislang gelungene Absetzversuch macht mich sehr glücklich.
Allerdings habe ich seit September 2013 in den Schultern und Beinen
schmerzende Gelenke. Morgens sind die Füße und Hände versteift.
Besonders die Fersen und Fußgelenke spüre ich sehr deutlich und
und die sind auch nur sehr mühsam in Gang zu bringen.
Die Beschwerden lassen mit zunehmender Bewegung nach.
Mein Arzt nennt das Morgensteifigkeit und das wäre nach seiner Auffassung,
ein typisches Rheumasyndrom. Die Rheumawerte sind aber alle in Ordnung.
Ich bin trotzdem beunruhigt, dass sich hier längerfristig eine dauerhafte
Erkrankung einschleicht.
Ich versuche jetzt mit Vitamin D die Gelenke und Knochen zu stärken,
und damit den Verschleiß zu reduzieren.Gibt es weitere Möglichkeiten die
Gelenke wieder dauerhaft zu sanieren.
Viele Grüße
Karl
-
- Beiträge: 821
- Registriert: 18.11.2012, 19:39
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Bitte einfach mal auf den letzten frontpage-Artikel zu schauen .....
Re: Stop-Studie
Hallo zusammen,
seit 06.05. habe ich Glivec im Rahmen der Stop-STudie abgesetzt.
Zuerst ging es mir supergut; Ödeme, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Übelkeit etc.: alles weg!
Jetzt seit ca. 2 Wochen habe ich in Armen, Ellbogen, Händen und Fingergelenken starke Spannungsgefühle und Gelenkschmerzen. Ich kann bald keine Drehverschlüsse mehr öffnen, schreiben, im Garten mengen.
Wenn ich wüßte, dass es nur vorübergehend ist, wäre ich beruhigter.
Seit eben weiß ich, dass die Rheumawerte in Ordnung sind.
Prof. Wolf von der Bonner Uniklinik meinte, er hört nach, ob es sich um ein "Absetzsyndrom" handeln könnte. Eine andere Patientin hätte in etwa dieselben Symptome. Meine Blutwerte wg. CML waren auch in Ordnung.
Hat jemand von Euch auch solche Nachwirkungen?
Merkwürdig, dass diese dann erst zeitversetzt auftreten.
Liebe Grüße
seit 06.05. habe ich Glivec im Rahmen der Stop-STudie abgesetzt.
Zuerst ging es mir supergut; Ödeme, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Übelkeit etc.: alles weg!
Jetzt seit ca. 2 Wochen habe ich in Armen, Ellbogen, Händen und Fingergelenken starke Spannungsgefühle und Gelenkschmerzen. Ich kann bald keine Drehverschlüsse mehr öffnen, schreiben, im Garten mengen.
Wenn ich wüßte, dass es nur vorübergehend ist, wäre ich beruhigter.
Seit eben weiß ich, dass die Rheumawerte in Ordnung sind.
Prof. Wolf von der Bonner Uniklinik meinte, er hört nach, ob es sich um ein "Absetzsyndrom" handeln könnte. Eine andere Patientin hätte in etwa dieselben Symptome. Meine Blutwerte wg. CML waren auch in Ordnung.
Hat jemand von Euch auch solche Nachwirkungen?
Merkwürdig, dass diese dann erst zeitversetzt auftreten.
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo,
war diese Woche wieder zur Kontrolle in der MHH und die molekulare Remission ist wieder erreicht, die zytogenetische Remission steht noch aus. Aber das lässt hoffen bzw es beruhigt ungemein. Nach erreichen der zytogenetische Remission hat die Ärztin ein Reduktion von Imatinib vorzunehemen um die Nebenwirkungen runter zu kriegen. Das habe ich aber erstmal abgelehnt, nicht das der Schuss auch nach hinten los geht, man wird halt vorsichtiger. Zudem ist mir ein stabile Remission wichtiger als weniger Nebenwirkungen.
Grüßle Brammetje
war diese Woche wieder zur Kontrolle in der MHH und die molekulare Remission ist wieder erreicht, die zytogenetische Remission steht noch aus. Aber das lässt hoffen bzw es beruhigt ungemein. Nach erreichen der zytogenetische Remission hat die Ärztin ein Reduktion von Imatinib vorzunehemen um die Nebenwirkungen runter zu kriegen. Das habe ich aber erstmal abgelehnt, nicht das der Schuss auch nach hinten los geht, man wird halt vorsichtiger. Zudem ist mir ein stabile Remission wichtiger als weniger Nebenwirkungen.
Grüßle Brammetje
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Vor 2 Jahren hatte ich das gleiche Problem mit der DAK. Glivec für viele Tausend € ja, Fahrtkosten - bei mir waren es für 500 km hin und zurück nach Mannheim - ca 60 € nein. Es wurde viel geschrieben, Widerspruch eingelegt, es blieb bei der Ablehnung.
Von Mannheim gab es dann das Angebot, Jan hat das schon geschrieben, jede 2. Blutprobe von meinem Hämatologen vor Ort abnehmen zu lassen. Ich bringe die Röhrchen selbst zu Post, so kann ich sicher sein, dass das Blut am nächsten Tag im Labor in Mannheim ist. Wichtig ist auf Feiertage und Wochenenden zu achten. Tagelanges herumliegen der Proben könnte den Wert verfälschen.
Bei gutem Verlauf verlängern sich die Intervalle sehr schnell, ich bin nur noch 2x jährlich in Mannheim. Der Kostenaufwand wird geringer, das Leben ohne Therapie leichter und wertvoller.
Ich wünsche viel Erfolg. Ruth
Von Mannheim gab es dann das Angebot, Jan hat das schon geschrieben, jede 2. Blutprobe von meinem Hämatologen vor Ort abnehmen zu lassen. Ich bringe die Röhrchen selbst zu Post, so kann ich sicher sein, dass das Blut am nächsten Tag im Labor in Mannheim ist. Wichtig ist auf Feiertage und Wochenenden zu achten. Tagelanges herumliegen der Proben könnte den Wert verfälschen.
Bei gutem Verlauf verlängern sich die Intervalle sehr schnell, ich bin nur noch 2x jährlich in Mannheim. Der Kostenaufwand wird geringer, das Leben ohne Therapie leichter und wertvoller.
Ich wünsche viel Erfolg. Ruth
-
- Beiträge: 371
- Registriert: 13.02.2013, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Hallo Hugo, hallo Jan,
ist es nicht vielleicht trotzdem einen Versuch wert, in Konstanz zu fragen, ob sie eine Teilahme an der Studie erwägen (wenn das noch nicht passiert ist)?
Auch wenn dadurch nicht vergüteter Zusatzaufwand entsteht... EuroSKI ist doch eine Studie, die für alle Ärzte und sehr viele Patienten so wichtig ist, dass man vielleicht bereit ist, das zu tragen (und sonst womöglich sogar Patienten verliert, die zu einem der Studienzentren wechseln?)
Viele Grüße
Jonathan
ist es nicht vielleicht trotzdem einen Versuch wert, in Konstanz zu fragen, ob sie eine Teilahme an der Studie erwägen (wenn das noch nicht passiert ist)?
Auch wenn dadurch nicht vergüteter Zusatzaufwand entsteht... EuroSKI ist doch eine Studie, die für alle Ärzte und sehr viele Patienten so wichtig ist, dass man vielleicht bereit ist, das zu tragen (und sonst womöglich sogar Patienten verliert, die zu einem der Studienzentren wechseln?)
Viele Grüße
Jonathan
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Stop-Studie
Lieber Jan,
vielen Dank für Deine Tipps. Wir werden beides versuchen (Krankenkasse und Blutabgabe beim "Heimat"-Onkologen).
Schöne Grüße
Hugo und Jutta
vielen Dank für Deine Tipps. Wir werden beides versuchen (Krankenkasse und Blutabgabe beim "Heimat"-Onkologen).
Schöne Grüße
Hugo und Jutta
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste