Hallo Laumau, Werner,
vor einer Recherche im Internet zum Thema Lebenserwartung möchte ich warnen. Gerade bei CML sind sämtliche Angaben grobe Spekulation, weil sie entweder veraltet sind (beziehen sich auf die Lebenserwartung, bevor Glivec eingeführt wurde) oder einfach aufgrund der relativ wenigen Jahren Erfahrung keine gesicherten Aussage erlauben. Dies bedeutet - alle Daten, die eine "Lebenserwartung" prognostizieren, hängen von zu vielen individuellen Faktoren ab (Ansprechen auf die Therapie, zusätzliche Risikofaktoren) und verunsichern nur.
Was man weiss, ist: Nach fünf Jahren Einsatz von Glivec sind noch 89% der Patienten am Leben. Wurde die Therapie in chronischer Phase der CML begonnen, liegt diese sogar bei 95%. Es deutet bisher nichts darauf hin, dass dies über die Dauer deutlich schlechter wird, da über die Therapiedauer die Zahl der Resistenzen und Progressionen immer geringer und nicht höher wird. Siehe dazu <!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=578" TARGET="_blank">die 6 Jahres Daten von Glivec</A><!-- BBCode End -->. Es ist also nach heutigem Kenntnisstand sehr wahrscheinlich, dass derjenige, der im Jahr 5 nach Therapie in guter Remission lebt, vermutlich im normalen Lebensrisiko steht, also durch Autofahren, (Passiv)Rauchen, ungesunde Ernährung und Risikosportarten mehr gefährdet ist als durch die CML.
Über Tasigna und Sprycel gibt es diesbezüglich aufgrund der Kürze der Zeit noch gar keine Daten, aber es deutet nichts darauf hin, dass es dort schlechter ist - im Gegenteil, die Remissionen sind noch schneller und die Nebenwirkungen nicht lebensbedrohlich.
Wie alt man nun mit CML werden kann? Ich denke, wenn man gut auf Glivec/Tasigna/Sprycel anspricht, sehr alt. Genaueres kann im Moment niemand sagen
Viele Grüße
Jan
[addsig]