Hallo Alan,
ich finde es toll, mit wie viel Wissen Du hier beiträgst und das CLL-Forum maßgeblich gestaltest. Vielen Dank für Dein großes Engagement.
Leider sind die Artikel oft recht mäßig aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, vielleicht aus Zeitersparnis mit einer automatischen Software. Mir würde es bei schlecht verständlichen manchmal helfen, wenn Du Zitate zu den ursprünglichen Artikeln anfügen könntest. Außerdem hätte man so ggf. auch Zugang zu Abbildungen oder Diagrammen, die ja auch oft beim Verständnis helfen.
LG
Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
-
- Beiträge: 603
- Registriert: 10.03.2018, 16:31
- Kontaktdaten:
Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Zur Info,
Wir berichten über Ergebnisse einer zeitlich begrenzten Kombinationstherapie mit nicht-kovalentem BTKi, Pirtobrutinib mit Venetoclax und Obinutuzumab als Erstlinientherapie für Patienten mit CLL (NCT05536349).
Methoden: Patienten mit bisher unbehandelter CLL, die die iwCLL-Behandlungskriterien erfüllten, wurden eingeschlossen. Die Patienten erhielten Pirtobrutinib 200 mg täglich ab Zyklus 1 Tag 1 (C1D1) kontinuierlich bis zum Ende von C13. Obinutuzumab wurde standardmäßig über 6 Zyklen ab C1D1 verabreicht. Die Standardsteigerung von Venetoclax wurde C2D1 bis zur Zieldosis von 400 mg täglich eingeleitet und dann bis zum Ende von C13 fortgesetzt. Jeder Zyklus dauert 28 Tage. Die Beurteilung des Ansprechens (iwCLL-Kriterien 2018) erfolgte mittels Bildgebung und Knochenmarkuntersuchung am Ende von C7 (6 Monate der Triplett-Kombination) und C13. Die MRD wurde mittels ClonoSEQ-Next-Generation-Sequenzierung sowohl im Blut als auch im Knochenmark am Ende von C7 und C13 beurteilt. Patienten mit nachweisbarer MRD5 (≥10 -5 im Blut oder im Knochenmark) am Ende von C13 können die Behandlung mit Pirtobrutinib und Venetoclax für weitere 12 Zyklen gemäß Protokoll fortsetzen. Nach Beendigung der Therapie werden alle Patienten in den ersten 12 Monaten nach Therapieende alle 3 Monate und danach alle 6 Monate mittels NGS-Blut-MRD überwacht.
Ergebnisse: Zwischen Februar 2023 und Juni 2024 wurden insgesamt 74 Patienten in die Studie aufgenommen. Das mediane Alter beträgt 64 Jahre (Bereich: 38–79 Jahre). 77 % hatten eine IGHV-unmutierte CLL. 12 % hatten eine del(17p)/ TP53 -Mutation.
Zwei Patienten brachen die Studie ab (ein Patient in C3 wegen Behandlung eines neu diagnostizierten Kopf-Hals-Tumors; ein Patient in C1 wegen Nichteinhaltung der Studienanforderungen). Die restlichen 72 Patienten nehmen weiterhin an der Studie teil. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 10,3 Monate (Bereich: 1,1–17,5 Monate).
Am Ende von C7 zeigten 28/43 (65 %) der BM- und 34/43 (79 %) der 43 Patienten, die diesen Zeitpunkt erreicht hatten, U-MRD6 (10 -6 Sensitivität). Die entsprechenden U-MRD4-Raten am Ende von C7 lagen bei 39/43 (91 %) im BM und 40/43 (93 %) im Blut.
Am Ende von C13 zeigten 22/27 (81 %) der BM- und Blut-NGS-Patienten U-MRD6 und 24/27 (89 %) der 27 Patienten, die diesen Zeitpunkt erreicht hatten. Die entsprechenden U-MRD4-Raten am Ende von C13 lagen bei 26/27 (96 %) im BM und 27/27 (100 %) im Blut.
Neutropenie und Thrombozytopenie vom Grad 3–4 traten bei 58 % bzw. 18 % der Patienten auf.
Kein Patient hat eine Krankheitsprogression oder ist verstorben. Von den 27 Patienten, die C13 abgeschlossen haben, haben 24 die gesamte Therapie abgebrochen und befinden sich in der Nachbehandlung; die verbleibenden 3 Patienten setzen aufgrund nachweisbarer MRD5 am Ende von C13 weitere 12 Zyklen Pirtobrutinib und Venetoclax gemäß Protokoll fort.
Schlussfolgerungen: Wir berichten über Ergebnisse der Kombinationstherapie mit Pirtobrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab bei Patienten mit bisher unbehandelter CLL. Wir beobachteten eine sehr hohe BM U-MRD6-Rate nach 6 und 12 Monaten der Kombinationsbehandlung. Das Nebenwirkungsprofil ähnelte dem aus früheren Studien mit diesen Wirkstoffen. Aktualisierte Daten werden präsentiert.
Manchmal verbessert die Zugabe eines Medikaments zu einer bereits guten Kombination nicht unbedingt die Wirksamkeit. In anderen Fällen kann es die Wirksamkeit zwar etwas verbessern, aber auch die Nebenwirkungen und Toxizitäten erhöhen.
Gruß Alan
Wir berichten über Ergebnisse einer zeitlich begrenzten Kombinationstherapie mit nicht-kovalentem BTKi, Pirtobrutinib mit Venetoclax und Obinutuzumab als Erstlinientherapie für Patienten mit CLL (NCT05536349).
Methoden: Patienten mit bisher unbehandelter CLL, die die iwCLL-Behandlungskriterien erfüllten, wurden eingeschlossen. Die Patienten erhielten Pirtobrutinib 200 mg täglich ab Zyklus 1 Tag 1 (C1D1) kontinuierlich bis zum Ende von C13. Obinutuzumab wurde standardmäßig über 6 Zyklen ab C1D1 verabreicht. Die Standardsteigerung von Venetoclax wurde C2D1 bis zur Zieldosis von 400 mg täglich eingeleitet und dann bis zum Ende von C13 fortgesetzt. Jeder Zyklus dauert 28 Tage. Die Beurteilung des Ansprechens (iwCLL-Kriterien 2018) erfolgte mittels Bildgebung und Knochenmarkuntersuchung am Ende von C7 (6 Monate der Triplett-Kombination) und C13. Die MRD wurde mittels ClonoSEQ-Next-Generation-Sequenzierung sowohl im Blut als auch im Knochenmark am Ende von C7 und C13 beurteilt. Patienten mit nachweisbarer MRD5 (≥10 -5 im Blut oder im Knochenmark) am Ende von C13 können die Behandlung mit Pirtobrutinib und Venetoclax für weitere 12 Zyklen gemäß Protokoll fortsetzen. Nach Beendigung der Therapie werden alle Patienten in den ersten 12 Monaten nach Therapieende alle 3 Monate und danach alle 6 Monate mittels NGS-Blut-MRD überwacht.
Ergebnisse: Zwischen Februar 2023 und Juni 2024 wurden insgesamt 74 Patienten in die Studie aufgenommen. Das mediane Alter beträgt 64 Jahre (Bereich: 38–79 Jahre). 77 % hatten eine IGHV-unmutierte CLL. 12 % hatten eine del(17p)/ TP53 -Mutation.
Zwei Patienten brachen die Studie ab (ein Patient in C3 wegen Behandlung eines neu diagnostizierten Kopf-Hals-Tumors; ein Patient in C1 wegen Nichteinhaltung der Studienanforderungen). Die restlichen 72 Patienten nehmen weiterhin an der Studie teil. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 10,3 Monate (Bereich: 1,1–17,5 Monate).
Am Ende von C7 zeigten 28/43 (65 %) der BM- und 34/43 (79 %) der 43 Patienten, die diesen Zeitpunkt erreicht hatten, U-MRD6 (10 -6 Sensitivität). Die entsprechenden U-MRD4-Raten am Ende von C7 lagen bei 39/43 (91 %) im BM und 40/43 (93 %) im Blut.
Am Ende von C13 zeigten 22/27 (81 %) der BM- und Blut-NGS-Patienten U-MRD6 und 24/27 (89 %) der 27 Patienten, die diesen Zeitpunkt erreicht hatten. Die entsprechenden U-MRD4-Raten am Ende von C13 lagen bei 26/27 (96 %) im BM und 27/27 (100 %) im Blut.
Neutropenie und Thrombozytopenie vom Grad 3–4 traten bei 58 % bzw. 18 % der Patienten auf.
Kein Patient hat eine Krankheitsprogression oder ist verstorben. Von den 27 Patienten, die C13 abgeschlossen haben, haben 24 die gesamte Therapie abgebrochen und befinden sich in der Nachbehandlung; die verbleibenden 3 Patienten setzen aufgrund nachweisbarer MRD5 am Ende von C13 weitere 12 Zyklen Pirtobrutinib und Venetoclax gemäß Protokoll fort.
Schlussfolgerungen: Wir berichten über Ergebnisse der Kombinationstherapie mit Pirtobrutinib, Venetoclax und Obinutuzumab bei Patienten mit bisher unbehandelter CLL. Wir beobachteten eine sehr hohe BM U-MRD6-Rate nach 6 und 12 Monaten der Kombinationsbehandlung. Das Nebenwirkungsprofil ähnelte dem aus früheren Studien mit diesen Wirkstoffen. Aktualisierte Daten werden präsentiert.
Manchmal verbessert die Zugabe eines Medikaments zu einer bereits guten Kombination nicht unbedingt die Wirksamkeit. In anderen Fällen kann es die Wirksamkeit zwar etwas verbessern, aber auch die Nebenwirkungen und Toxizitäten erhöhen.
Gruß Alan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste