Lieber Thomas,
Cyclosporin A (CSA) ist in Form des Medikaments "Sandimmun" auch heute noch das häufigste verwendete Immunsuppressivum nach einer allogenen SZT. Ich durfte es auch 2 Monate in Verbindung mit Mycophenolat-Mofetil und Cortison genießen, bevor meine Therapie auf Everolimus und Tacrolimus umgestellt wurde, und kann Dir nichts Besonderes dazu berichten. CSA wird m.W. immer noch von vielen Kliniken als Hauptmedikament nach der aSZT eingesetzt, u.a. auch wegen der Verträglichkeit.
Wer hat Erfahrungen mit Cyclosporin A ?
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 15.02.2017, 20:57
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Wer hat Erfahrungen mit Cyclosporin A ?
Joachim
(2x alloSZT Uniklinik Ulm 2010 + 2012 wg. PMF)
www.LENAforum.de - DAS Forum für die allogene Stammzelltransplantation von Erwachsenen
Förderverein für KMT e.V.
(2x alloSZT Uniklinik Ulm 2010 + 2012 wg. PMF)
www.LENAforum.de - DAS Forum für die allogene Stammzelltransplantation von Erwachsenen
Förderverein für KMT e.V.
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Wer hat Erfahrungen mit Cyclosporin A ?
Ich starte gerade eine Therapie mit Cyclosporin A - in meiner Situation (CLL mit im Vordergrund stehender ITP) und nicht tranplantiert eher im Off Label Use, aber in den ITP Richtlinien als Möglichkeit genannt und auch von der Lymphomkonferenz der Uniklinik Freiburg vorgeschlagen. Da Cyclosporin eher nach Transplantationen eingesetzt wird könnte es sein, dass hierzu in diesem Forumsteil Erfahrungen vorliegen, natürlich gerne auch positive Berichte.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste