Hallo!
Habe jetzt erst hier reingeschaut. Ich habe vorige Woche eine Überprüfung des Versorgungsamtes bekommen für meinen Sohn der im April 04 die Diagnose ALL bekam. Er hat nur bis Okt 04 100% bekommen und danach 60% mit Merkzeichen H. Obwohl seine Dauertherapie bis April 06 dauerte. Die Chemo hat seine Sprunggelenke dermaßen angegriffen das er nicht mehr schwer körperlich belastbar ist und er auch einen Beruf ergreifen muß, wo er nicht viel gehen muß ( Aussage vom Orthopäden). Ich habe dies in der Überprüfung als Neuantrag angegeben. Hat jemand damit erfahrung? wird es als Behinderung angesehen als folge der Krankheit? Vielleicht für immer?
LG Lucie
[addsig]
Schwerbehinderten Prozente behalten?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Ich erkrankte im Mai 1999 an AML. Meine Behandlung war 3 Phasen Hochdosis Chemo (in der Klinik), anschließend 3 Jahre Erhaltenstherapie (mtl. an 5 Tagen Chemo).
Mir wurden anfangs 100 % mit dem Merkeichen RF zuerkannt.
Anschließend erfolgte eine Herabstufung auf 80 % (ohne RF).
Im Mai 2006 läuft nun diese Einstufung ab und ich werde als gesund (Heilungsbewährung!) eingestuft.
MfG
Franz
[addsig]
Mir wurden anfangs 100 % mit dem Merkeichen RF zuerkannt.
Anschließend erfolgte eine Herabstufung auf 80 % (ohne RF).
Im Mai 2006 läuft nun diese Einstufung ab und ich werde als gesund (Heilungsbewährung!) eingestuft.
MfG
Franz
[addsig]
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 19.07.2010, 10:13
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Heide,
ich bin kein Finanzbeamter, aber jemand der sich viel mit Steuern beschäftigt.
Du bringst etwas durcheinander, nämlich den Freibetrag und die außergewöhnlichen Belastungen.
Den Freibetrag erhält Du angelehnt an Deinen GdB und der macht sich sofort steuermindert bemerkbar , trotzdem kann man mit sammeln der Belege noch weitere Steuerminderungen erzielen.
Von den außergewöhnlichen Belastungen werden vom Finanzamt erst die zumutbare Belastung abgezogen (unter Vorbehalt: 3% vom versteuernden Einkommen). Alles was darüber hinaus geht, macht sich steuermindert bemerkbar.
Bei einem GdB von >= 80 % hat man schon einen Fahrtkostenpauschbetrag von 900 EUR oder
die tatsächlichen Fahrzeugkosten.
Das bedeutet, sobald Du über die zumutbaren Belastungen kommst, macht sich jeder Beleg bezahlt.
Gruss
Marc
[addsig]
ich bin kein Finanzbeamter, aber jemand der sich viel mit Steuern beschäftigt.
Du bringst etwas durcheinander, nämlich den Freibetrag und die außergewöhnlichen Belastungen.
Den Freibetrag erhält Du angelehnt an Deinen GdB und der macht sich sofort steuermindert bemerkbar , trotzdem kann man mit sammeln der Belege noch weitere Steuerminderungen erzielen.
Von den außergewöhnlichen Belastungen werden vom Finanzamt erst die zumutbare Belastung abgezogen (unter Vorbehalt: 3% vom versteuernden Einkommen). Alles was darüber hinaus geht, macht sich steuermindert bemerkbar.
Bei einem GdB von >= 80 % hat man schon einen Fahrtkostenpauschbetrag von 900 EUR oder
die tatsächlichen Fahrzeugkosten.
Das bedeutet, sobald Du über die zumutbaren Belastungen kommst, macht sich jeder Beleg bezahlt.
Gruss
Marc
[addsig]
-
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.07.2010, 15:36
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
ich bin kein Finanzbeamter. Wir haben bei der Grundlegung von 100 % GdB ca 700 € erstattet bekommen.
Du sprichst von einem Freibetrag. Meinst Du, dass Erstattungsbetrag gleich Freibetrag ist ?
Wir haben das akzeptiert, was wir damals erhalten haben.
Ich finde es steuerrechtlich z.B. nicht gerecht, dass man uns damals sagte, entweder kommt der Freibetrag zur Geltung oder wir reichen die Quittungsbelege für die ausserordentlichen Belastungen ein. Beides geht nicht.
Kennt ihr das auch ?
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
ich bin kein Finanzbeamter. Wir haben bei der Grundlegung von 100 % GdB ca 700 € erstattet bekommen.
Du sprichst von einem Freibetrag. Meinst Du, dass Erstattungsbetrag gleich Freibetrag ist ?
Wir haben das akzeptiert, was wir damals erhalten haben.
Ich finde es steuerrechtlich z.B. nicht gerecht, dass man uns damals sagte, entweder kommt der Freibetrag zur Geltung oder wir reichen die Quittungsbelege für die ausserordentlichen Belastungen ein. Beides geht nicht.
Kennt ihr das auch ?
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.07.2010, 15:36
- Kontaktdaten:
Hallo Kyra,
ich betreibe ein eigenes kleines Forumhttp://www.heides-leukaemieforum.de
Schau doch mal vorbei. Dort beantworten sich all Deine Fragen.
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
ich betreibe ein eigenes kleines Forumhttp://www.heides-leukaemieforum.de
Schau doch mal vorbei. Dort beantworten sich all Deine Fragen.
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Hallo Heide, wie geht es Dir so nach der Transplantation? In welcher Klinik warst Du? Mein Sohn wurde in Berlin transplantiert.Wir sollten nach Essen haben, uns dann aber für Berlin entschieden. Dies soll heute ja auch nicht mehr möglich sein. Darf man fragen wie alt Du bist?
Es intressiert mich sehr wie es anderen in dieser Situation geht. Mein Sohn sagt immer zu mir es gibt keinen Tag wo es ihn richtig gut geht. Ich würde mich freuen von Dir etwas anderes zu hören.
Schönen Grüsse Kyra
[addsig]
Es intressiert mich sehr wie es anderen in dieser Situation geht. Mein Sohn sagt immer zu mir es gibt keinen Tag wo es ihn richtig gut geht. Ich würde mich freuen von Dir etwas anderes zu hören.
Schönen Grüsse Kyra
[addsig]
-
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.07.2010, 15:36
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Leider weiss ich nicht.ob jetzt noch ein Widerspruch möglich ist,da es jetzt schon wieder ein halbes Jahr her ist. Mein Sohn macht eine Ausbildung im öffentlichen Dienst,hat jetzt Prüfung und wird nun natürlich mit 40% nicht übernommen. Leider geht es Ihm auch nicht so gut,da er einmal im Monat einen Infekt hat,in der Freien Wirtschaft hätte er gar keine Chance zu arbei-ten.
Viele Grüsse Kyra
[addsig]
Viele Grüsse Kyra
[addsig]
-
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.07.2010, 15:36
- Kontaktdaten:
Hallo Heidrun,
der steuerliche Vorteil ist schon gewaltig, bei meinen damaligen100% haben wir mehr als 700 €uro vom Finanzamt erstattet bekommen. Wer in unserer Situation kann sich leisten, darauf zu verzichten ?
Morgen habe ich ja wie gesagt meinen Gutachtertermin, danach kann ich Dir sagen, ob sich das Kämpfen lohnt. Ich glaube, Du bist in meinem Forum Mitglied, oder ? Dort findest Du unter dem Forum, Reha....etc, den Weg des Widerspruchs beschrieben.
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
der steuerliche Vorteil ist schon gewaltig, bei meinen damaligen100% haben wir mehr als 700 €uro vom Finanzamt erstattet bekommen. Wer in unserer Situation kann sich leisten, darauf zu verzichten ?
Morgen habe ich ja wie gesagt meinen Gutachtertermin, danach kann ich Dir sagen, ob sich das Kämpfen lohnt. Ich glaube, Du bist in meinem Forum Mitglied, oder ? Dort findest Du unter dem Forum, Reha....etc, den Weg des Widerspruchs beschrieben.
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
Hallo!
Das trifft sich ja gut. Beschäftige mich gerade auch mit dem Thema.
Bin 32 Jahre alt. Habe bis November 2005 im Krankenhaus gelegen. AML M1 ohne Transplantation. War von Februar bis März 2006 auf Reha. Bin weiterhin berufsunfähig. Werde in zeitlich befristete Rente gehen.
Bin seit letztes Jahr bei 100% Behinderung. Gestern hat mir das Versorgungsamt geschrieben ich sei jetzt in der Heilungsbewährung bis Sept 2008??? Sie wollen den Grad der Behinderung auf 70% senken und lassen sich nun die Arztbriefe schicken. Ich bekomme demnächst Bescheid. Soll ich diese Senkung des Behinderungsgrades einfach so hinnehmen? Anna (62 Jahre alt) war mit mir in der Klinik, auch AML, und ist einfach weiterhin bis Ende 2007 bei 100% Behinderung - anderes Versorgungsamt. Machen die das überall anders?
Lohnt es sich zu kämpfen? In meinem Fall habe ich jetzt nicht so viele Vorteile von dem Ausweis: Mir ist nur steuerlicher Vorteil, Eintrittspreissenkung bzw. beim Arbeitgeber können sie mich nicht kündigen bekannt.
Vielen Dank
Gruß von Heidrun
Das trifft sich ja gut. Beschäftige mich gerade auch mit dem Thema.
Bin 32 Jahre alt. Habe bis November 2005 im Krankenhaus gelegen. AML M1 ohne Transplantation. War von Februar bis März 2006 auf Reha. Bin weiterhin berufsunfähig. Werde in zeitlich befristete Rente gehen.
Bin seit letztes Jahr bei 100% Behinderung. Gestern hat mir das Versorgungsamt geschrieben ich sei jetzt in der Heilungsbewährung bis Sept 2008??? Sie wollen den Grad der Behinderung auf 70% senken und lassen sich nun die Arztbriefe schicken. Ich bekomme demnächst Bescheid. Soll ich diese Senkung des Behinderungsgrades einfach so hinnehmen? Anna (62 Jahre alt) war mit mir in der Klinik, auch AML, und ist einfach weiterhin bis Ende 2007 bei 100% Behinderung - anderes Versorgungsamt. Machen die das überall anders?
Lohnt es sich zu kämpfen? In meinem Fall habe ich jetzt nicht so viele Vorteile von dem Ausweis: Mir ist nur steuerlicher Vorteil, Eintrittspreissenkung bzw. beim Arbeitgeber können sie mich nicht kündigen bekannt.
Vielen Dank
Gruß von Heidrun
-
- Beiträge: 193
- Registriert: 20.07.2010, 15:36
- Kontaktdaten:
Hallo Kyra,
ich bin 2003 transplantiert, habe den Antrag aus Unwissenheit viel zu spät gestellt, habe 1 1/2 Jahre 100% erhalten und klage jetzt vor dem Sozialgericht für meine 100% und die RF Vermerke.
Wenn man sich die Richtlinien der ärztlichen Gutachtertätigkeit ansieht, dann scheint es unsere Beschwerdebilder nach einer SZT dort gar nicht zu geben und damit ist für die Ärzte da BASTA.
Morgen hat man mich zum Gutachten geladen in ein Krankenhaus, was überhaupt nicht mit Leukaemie-Therapien, oder SZT zu tun hat. <IMG SRC="modules/phpBB_14/images/smiles/icon_confused.gif">
Der Staat wirft da doch wirklich sein Geld zum Fenster raus !
Ich werde berichten. Dir würde ich empfehlen auf jeden Fall Widerspruch einzulegen.
( Übrigens ich bin nicht die unregistrierte Heide )
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
ich bin 2003 transplantiert, habe den Antrag aus Unwissenheit viel zu spät gestellt, habe 1 1/2 Jahre 100% erhalten und klage jetzt vor dem Sozialgericht für meine 100% und die RF Vermerke.
Wenn man sich die Richtlinien der ärztlichen Gutachtertätigkeit ansieht, dann scheint es unsere Beschwerdebilder nach einer SZT dort gar nicht zu geben und damit ist für die Ärzte da BASTA.
Morgen hat man mich zum Gutachten geladen in ein Krankenhaus, was überhaupt nicht mit Leukaemie-Therapien, oder SZT zu tun hat. <IMG SRC="modules/phpBB_14/images/smiles/icon_confused.gif">
Der Staat wirft da doch wirklich sein Geld zum Fenster raus !
Ich werde berichten. Dir würde ich empfehlen auf jeden Fall Widerspruch einzulegen.
( Übrigens ich bin nicht die unregistrierte Heide )
Viele Grüsse
Heide
[addsig]
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Mein Sohn ist erkrankt im Jahre 2002 wurde August 2002 transplantiert bekam für 3 Jahre 100 % danach wurde er auf 40 % runtergestuft. Ich glaube für seine Beschwerden die er noch hat sind 40 % zu wenig! übrigens wurden wir aufgeklärt, dass mann nach 5 Jahren nicht als geheilt gilt.
Liebe Grüße eure
Kyra
[addsig]
Liebe Grüße eure
Kyra
[addsig]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste