iVAC-L-CLL01 Impfstudie

Moderatoren: jan, NL, Marc

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: iVAC-L-CLL01 Impfstudie

Beitrag von Thomas55 » 22.06.2017, 11:42

Ich kann bei nächster Gelegenheit meinen Arzt fragen, er war früher in Tübingen u.a. genau mit dieser Sache schon beschäftigt und kennt auch noch die Leute. Wir haben auch darüber gesprochen, aber für mich kam die Sache nicht in Frage, da schon kräftig vorbehandelt. Falls ich was erfahre melde ich mich.
Viel Erfolg und Gruß
Thomas

Conzalles
Beiträge: 60
Registriert: 16.01.2016, 15:58
Kontaktdaten:

Re: iVAC-L-CLL01 Impfstudie

Beitrag von Conzalles » 22.06.2017, 10:33

Koenigmm hat geschrieben:Hallo Cller, ich war vor einiger Zeit in Stuttgart und habe das Screening für die "Tübinger Impfstudie" gemacht. Ziel der Impfstudie ist es die CLL zu heilen oder zumindest die Remissionszeiten deutlich zu verlängern.
Dazu wird für jeden Patienten ein individualisierter, auf die speziellen Merkmale seiner Erkrankung zugeschnittener Impfstoff von 10 Peptiden (Eisweißstoffe) aus 40 verschiedenen Peptiden zusammengestellt. Er wird nach der Standardbehandlung (z.B. FCR oder BR) , die in einer anderen Klinik oder Praxis erfolgen kann, verabreicht. Durch die Impfung sollen die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert, eine Immunantwort gegen die Tumorpeptide ausgelöst und dadurch die verbliebenen Leukämiezellen zerstört werden. Relevante Nebenwirkungen erwarten die Wissenschaftler keine, da der Impfstoff spezifisch für die Leukämiezellen „maßgeschneidert“ wird. Studien bei anderen Tumorerkrankungen haben gezeigt, dass die Vakzinierung in die Haut meist lediglich eine Rötung an der Impfstelle verursacht.
Ich habe mich für die Studie entschieden und bereits unterschrieben, -weiß aber erst nach der Blutauswertung ob ich die erforderlichen genetischen Merkmale (HLA-A*01, A*02, ,A*03 , A*24 etc. ) erfülle, die für diese Studie erforderlich ist.
Die Studie kann zudem nur durchgeführt werden, wenn man keine 17p-Deletion bzw. keine TP53 Mutation hat und vorher noch nicht behandelt wurde. Das Screening in Stuttgart war sehr umfangreich. Es wurden ca. 30 Blutproben entnommen (ca. 250 ml Blut). Sonografie und ein Lungenfunktionstest wurde ebenfalls durchgeführt. Für die kpl. Untersuchung war ich ca. 3 Std. im Krankenhaus. Weitere Details über diese Studie findet man entweder im Internet unter "iVAC-L-CLL01" Wer hierzu noch detaillierte Angaben benötigt, kann mich auch gerne direkt kontaktieren.

Wer nimmt auch an dieser Studie teil bzw. kann erste Erfahrungen mitteilen ?

Gruß, Koenigmm
Vielen Dank für die Info, interssant Sache

Gruß conzalles

Koenigmm
Beiträge: 36
Registriert: 05.09.2013, 18:43
Kontaktdaten:

iVAC-L-CLL01 Impfstudie

Beitrag von Koenigmm » 20.06.2017, 16:04

Hallo Cller, ich war vor einiger Zeit in Stuttgart und habe das Screening für die "Tübinger Impfstudie" gemacht. Ziel der Impfstudie ist es die CLL zu heilen oder zumindest die Remissionszeiten deutlich zu verlängern.
Dazu wird für jeden Patienten ein individualisierter, auf die speziellen Merkmale seiner Erkrankung zugeschnittener Impfstoff von 10 Peptiden (Eisweißstoffe) aus 40 verschiedenen Peptiden zusammengestellt. Er wird nach der Standardbehandlung (z.B. FCR oder BR) , die in einer anderen Klinik oder Praxis erfolgen kann, verabreicht. Durch die Impfung sollen die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert, eine Immunantwort gegen die Tumorpeptide ausgelöst und dadurch die verbliebenen Leukämiezellen zerstört werden. Relevante Nebenwirkungen erwarten die Wissenschaftler keine, da der Impfstoff spezifisch für die Leukämiezellen „maßgeschneidert“ wird. Studien bei anderen Tumorerkrankungen haben gezeigt, dass die Vakzinierung in die Haut meist lediglich eine Rötung an der Impfstelle verursacht.
Ich habe mich für die Studie entschieden und bereits unterschrieben, -weiß aber erst nach der Blutauswertung ob ich die erforderlichen genetischen Merkmale (HLA-A*01, A*02, ,A*03 , A*24 etc. ) erfülle, die für diese Studie erforderlich ist.
Die Studie kann zudem nur durchgeführt werden, wenn man keine 17p-Deletion bzw. keine TP53 Mutation hat und vorher noch nicht behandelt wurde. Das Screening in Stuttgart war sehr umfangreich. Es wurden ca. 30 Blutproben entnommen (ca. 250 ml Blut). Sonografie und ein Lungenfunktionstest wurde ebenfalls durchgeführt. Für die kpl. Untersuchung war ich ca. 3 Std. im Krankenhaus. Weitere Details über diese Studie findet man entweder im Internet unter "iVAC-L-CLL01" Wer hierzu noch detaillierte Angaben benötigt, kann mich auch gerne direkt kontaktieren.

Wer nimmt auch an dieser Studie teil bzw. kann erste Erfahrungen mitteilen ?

Gruß, Koenigmm

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste