CYP3A4

Moderatoren: jan, NL, Marc

frjos
Beiträge: 91
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: CYP3A4

Beitrag von frjos » 18.11.2014, 15:10

Hallo Jan,

danke für die ausführliche Info,
ich habe aber noch eine Frage:
ist da ein Unterschied ob ein derartiges Medikament mit dem gleichen Abbauprozess nur für kurze Zeit (wie zB für ein Antibotikum für wenige Tage) oder als Dauermedikation genommen wird,
d.h. muss ich mir Gedanken machen wenn ich unter Gliveceinnahme und sehr guter Remission ein Medikament wie zB ein Antibiotikum nur für einige Tage nehme, dieses aber zB unter CYP3A4 wie im Betreff genannt abgebaut wird?

liebe Grüße
frjos

Gast

Re: CYP3A4

Beitrag von Gast » 12.11.2014, 20:46

Hallo Jan,

Vielen Dank für Deine Erklärung die doch einiges Licht in die Zusammenhänge bringt.

Gruß an alle Hunter

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: CYP3A4

Beitrag von jan » 12.11.2014, 15:38

Hallo Hunter,

ich versuche mich mal an einer Erklärung:

Die Leber ist die Entgiftungszentrale des menschlichen Organismus. Viele vom Körper aufgenommene Substanzen wie beispielsweise Medikamente werden hier umgebaut, verändert und vor der Ausscheidung über den Darm oder die Nieren zu unwirksamen Molekülen abgebaut.

Diese chemischen Reaktionen werden durch bestimmte Enzyme beschleunigt, die vor allem in der Leber vorkommen. Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen fördern. In der Leber gibt es für den Abbau von Medikamenten, Giften und anderen Substanzen eine ganze Gruppe spezifischer Enzyme, die so klingende Namen tragen wie CYP3A4, CYP2C9, CYP2C19 oder CYP2D6.

Wenn zwei Substanzen das gleiche Enzym benötigen, dann kann es vorkommen, dass der Abbau langsamer verläuft, als wenn nur eines dieser Medikamente im Körper wäre. Beispielsweise führt die gleichzeitige Einnahme von Imatinib und eines häufig verwendeten Schilddrüsenmedikaments Levothyroxin oder der Antibiotika Erythromycin, Clarithromycin oder Cyclosporin – nur um einige Beispiele zu nennen – dazu, dass Imatinib langsamer abgebaut wird und die Blutkonzentration des CML-Medikaments höher ist, als bei der eingenommenen Dosis zu erwarten wäre. Dies kann in Form einer Überdosierung die unerwünschten Nebenwirkungen von Imatinib massiv erhöhen.

Auch kann es sein, dass manche Medikamente, die das gleiche Abbauenzym benötigen, beispielsweise Imatinib und das Antibiotikum Rifampicin or manche Antiepileptika, den Abbau von Imatinib beschleunigen. Dabei kann es sein, dass das zur CML-Therapie verfügbare Imatinib im Blut auf nur Viertel absinkt und nicht mehr ausreichend wirkt. Es kann also sein, dass solche Medikamente die CML-Therapie aushebeln, wenn sie dasselbe Enzym benötigen.

Ich habe die Arzneimittel oben nur als Beispiele genannt. Das gleiche gilt auch für die anderen Tyrosinkinasehemmer wie Dasatinib, Nilotinib und die anderen, und für viele andere Arzneimittel, auch pflanzliche Wirkstoffe, „Hausmittelchen“ oder selbst bestimmte enzymseitig problematische Früchte wie Grapefruit, Bitterorange oder Sternfrucht. Daher schaut ein Arzt oder Apotheker, welche Enzyme welches Medikament im Abbauweg benötigt, und wenn es Überlappungen gibt, muss man sich das näher ansehen und herausfinden, wie groß der Einfluss wirklich sein könnte.

Da das Ganze eine Wissenschaft für sich ist, sollte ein guter Arzt oder Apotheker alle Medikationen kennen und Fall für Fall prüfen, ob es Probleme geben könnte. Bei der gleichzeitigen Einnahme vieler Medikamente kann die Situation selbst für Experten recht unübersichtlich werden, und unabgesprochene Begleitmedikation kann problematisch sein. Oft gibt es für die Begleitmedikation alternativ ein anderes, ähnlich wirksames Medikament, das aber über andere Enzyme abgebaut wird als die CML-TKIs – man muss es nur prüfen und wissen.

Ich hoffe, das erklärt die Hintergründe ein wenig.

Viele Grüße,
Jan

P.S: in Englisch: http://www.bloodjournal.org/content/117 ... ecked=true

Gast

Re: CYP3A4

Beitrag von Gast » 11.11.2014, 13:06

Lieber Hunter,

das ist eine sehr spezielle Frage. Vielleicht kannst Du ja mal bei der CML-Hotline von Novartis anrufen. Dort gibt es auch Mediziner aus der Forschung, die einem Fragen beantworten können.

LG Ombrerosso

Gast

CYP3A4

Beitrag von Gast » 14.10.2014, 09:36

Hallo,

Es wäre schön wenn mal jemand versuchen würde zu erklären, was es mit demCYP3A4 auf sich hat. Der Hinweis , der öfter zu lesen ist, dass Wirkstoffe über den gleichen Weg verstoffwechselt wird ist m.E. Zu kurz gegriffen.

Gruß Hunter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste