Novartis Forschungsprogramm

Moderatoren: jan, NL, Marc

Exil-Hanseat
Beiträge: 282
Registriert: 11.09.2012, 12:26
Wohnort: MUC
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von Exil-Hanseat » 12.10.2013, 11:08

Es ist wohl tatsächlich so, dass nach einigen Jahren TKI ihre Wirkung verlieren können.

Und es scheint Anhaltspunkte dafür zu geben, dass in therpiefreier Remission das Risiko weiterer Mutationen (noch) geringer ist als bei dauerhafter TKI-Gabe.

All dies muss noch weiter erforscht werden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die therapiefreie Remission hat daher wohl dreifachen Charme:

1. keine Nebenwirkungen und Belastung von Leber etc.
2. geringeres Mutationsrisiko
3. geringere Kosten

Für jede dieser 3 Varianten lohnt sich meines Erachtens die weitere Forschung.
Aber was gerade im Vordergrund steht, weiß ich leider auch nicht...

Alles Gute

paradoxon
Beiträge: 371
Registriert: 13.02.2013, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von paradoxon » 11.10.2013, 21:26

Hallo Skifahrer,

so verstehe ich es auch. Wie genau man sich das mit den Resistenzen vorzustellen hat, ist mir aber auch nicht klar. Vielleicht weiß es jemand besser, dann bitte korrigieren!

Wenn ich von Risiken des Absetzens spreche, dann geht es ja letztlich darum, ob durch das Wiederaufkommen der CML das Risiko von Mutationen steigt. Resistenzen bedeuten ja wohl i.d.R., dass Mutationen auftreten, bei denen der jeweilige TKI nicht mehr wirkt. Ich hätte eben gedacht, dass die Wahrscheinlichkeit von Mutationen proportional zur Anzahl von CML-Zellen ist - d.h. bei MMR ist sie sehr gering, aber bei einem Rezidiv steigt sie an.
Wenn es aber nun stimmt, dass ohne Therapie keine Resistenzen auftreten können, hieße das: Durch die Präsenz der Medikamente im Körper wird die Bildung von Mutationen begünstigt. In dem von pedrito im Thread "Resistenzen bei TKI's" verlinkten Artikel http://www.juraforum.de/wissenschaft/bl ... den-454773 wird etwas in die Richtung beschrieben.

Aber, wie gesagt, mir ist insgesamt noch nicht so richtig klar, was es mit den Resistenzen auf sich hat...

Viele Grüße
Jonathan

Skifahrer

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von Skifahrer » 11.10.2013, 08:45

Hallo Jonathan,
das würde ja bedeuten,daß das Absetzen das Risiko für das Auftreten von Resistenzen reduziert.Also ein deutliches Pro.
Allerdings ist es nicht so,daß Resistenzen bei MMR(Vorraussetzung für das Absetzen) eher selten sind,und je länger die MMR besteht seltener werden?Weiß darüber jemand was?
Viele Grüsse

paradoxon
Beiträge: 371
Registriert: 13.02.2013, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von paradoxon » 10.10.2013, 21:59

Hallo Karin,

erstmal Glückwunsch zu deiner stabilen Remission und sogar PCR-Negativität!

Ob du an so einer Studie teilnehmen möchtest, musst du natürlich selbst entscheiden. Ich persönlich finde das eine großartige Chance, denn ich habe schon die Hoffnung, irgendwann ohne CML-Medikamente leben zu können, in "therapiefreie Remission" zu kommen. Du kannst aber ja für dich abwägen, wie groß der Wunsch nach Absetzen bei dir ist und wie stark du dich von den Medikamenten beeinträchtigt fühlst.

Was für mich natürlich auch eine Frage ist: Ob das Absetzen langfristig ein zusätzliches Risiko darstellt. Bisher haben aber wohl alle Patienten bei einem Rückfall wieder auf die Medikamente angesprochen - in so einer Studie wird ja recht häufig eine PCR gemacht (ich kenne diese Studie nicht genau, üblich sind anfangs 4-6 Wochen). Prof. Hochhaus sagte auch, dass ja ohne Therapie keine Resistenzen aufträten - d.h. das langfristige Risiko durch die Unterbrechung eher sinke.

Das sind so die Gedanken, die ich mir zum Thema Absetzen gemacht habe. Wie gesagt, musst du aber natürlich deine eigene Entscheidung treffen.

Viele Grüße
Jonathan

Kamaxi
Beiträge: 15
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von Kamaxi » 10.10.2013, 18:32

Hallo,
ich bin seit längerer Abwesenheit wieder mal im Forum. CML wurde bei mir im September 2010 in Frankfurt diagnostiziert, und seit dieser Zeit nehme ich Tasigna 2x 300 mg. Mittlerweile sind meine Werte sehr gut - letzte Messung RT-PCR im Juni 2013 M-BCR-ABL 0,00. Ich wurde jetzt gefragt ob ich in eine Voruntersuchung für eine mögliche Teilnahme an der klinischen Prüfung
CAMN107I2201 EudraCT-Nr. 2012-004092-40 einwillige. Hier wird erst mal ein molekulares Präscreening durchgeführt, ob ich für die klinische Prüfung geeignet bin. Wenn ja, dann kann ich an dieser Prüfung teilnehmen mit dem Ziel Tasigna ganz abzusetzen. Die Untersuchung ist im November. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, wenn die Voruntersuchung gut verläuft, ob ich das Risikon eingehen soll, denn was ich bisher in der Literatur gelesen habe, laufen diese Absetzstudien ja noch nicht so lange.
Gruß Karin

16_08_VO
Beiträge: 2
Registriert: 10.10.2012, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von 16_08_VO » 25.09.2013, 07:49

hallo Nico,
erst einmal Danke für Deine Antwort und Informationen. Dann werde ich mich mal weiter einlesen :wink:
Gruß Volker

NL
Beiträge: 1193
Registriert: 08.10.2010, 16:09
Kontaktdaten:

Re: Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von NL » 24.09.2013, 19:45

Moin VO,
Stop-Studien gibt es seit einiger Zeit. In den ersten Untersuchungen war eine langanhaltende molekulare Remission mit einem BCR-ABL-Wert unterhalb der Nachweisgrenze eine Voraussetzung für die Teilnahme. Etwa 60% der Teilnehmer erlitten nach kurzer Zeit Rückfälle (die sich durch erneute Gabe des Medikamentes wieder in den Griff bekommen liessen), die übrigen 40% der Patienten konnten ihre Remission auch ohne Medikamente stabil halten.
Derzeit ist in Europa eine grössere Studie (EuroSki) in Planung, allerdings scheint es zumindest in Deutschland noch regulatorische Wiederstände zu geben. Vergleiche auch hier:http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... l&Itemid=2
Über Neuigkeiten zu diesen Studien wird vermutlich im Nachrichtenteil bei LO berichtet werden.
Gruss
Niko

16_08_VO
Beiträge: 2
Registriert: 10.10.2012, 16:02
Kontaktdaten:

Novartis Forschungsprogramm

Beitrag von 16_08_VO » 24.09.2013, 09:46

Ich lese seit meiner Diagnose am 16.08.2012 regelmäßig auf leukämie-online in den Diskussionsforen und über die Neuigkeiten in den Nachrichtenthemen.
Seit meiner Diagnose im August 2012 beschäftige ich mich damit wie ich von meinem "Tasigna" wieder wegkomme und bin daher an diesem Forschungsprogramm sehr interessiert. Gibt es schon weitere Informationen welche Bedingungen erfüllt werden müssen um an einem solchen Projekt teilzunehmen ?

CML
Erstdiagnose 08/12
Tasigna 2x300
MMR ( BCR-ABL/ABL 0,028%)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast