Akut oder chronisch? - das ist hier die Frage...

Moderatoren: jan, NL, Marc

pawi
Beiträge: 47
Registriert: 23.01.2012, 10:01
Kontaktdaten:

Re: Akut oder chronisch? - das ist hier die Frage...

Beitrag von pawi » 08.03.2012, 14:16

Hallo und Danke schön für eure Antworten.

Falsch gelesen hab ich das ganze nicht, es steht auch 2x in den Berichten "AML"!
Ich denke trotzdem jetzt dass es sich um einen Irrtum handelt, es sind auch keine präzisen Laborberichte sondern nur allgemeine (diktierte) Berichte über meine Befinden :
"...der Patientin geht es - trotz neu diagnostizierten AML - gut, sie verträgt ihre Medikamente....." etc...
Höchstwahrscheinlcih viele Gedanken um nichts ... :?
Werde die Onkologin trotzdem beim nächsten Mal drauf ansprechen!

Schönen Tag noch!
Pascale

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Re: Akut oder chronisch? - das ist hier die Frage...

Beitrag von jan » 07.03.2012, 14:23

Hallo Pawi

so wie ich es verstehe: eine CML wird in fortgeschrittener Phase vom Erscheinungsbild im Blutausstrich, d.h. wenn man die Blutzellen im Mikroskop ansieht und dort viele unreife Vorläuferzellen sieht, optisch immer ähnlicher zu einer akuten Leukämie. Ich könnte mir vorstellen, dass anfangs evtl ein Verdacht auf eine AML bestand, weil dies in der ersten morphologischen Untersuchung der Zellen so aussah. Später hat man das mit gezielteren Untersuchungen relativiert.

Wahrscheinlich hat man dann weitere Untersuchungen gemacht (Zytogenetik, in der man die Chromosomen ansieht; PCR, in der man nach dem BCR-ABL-Gen sucht) und hat damit das Vorhandensein einer CML (und nicht einer AML, in der es viel mehr genetische Veränderungen in den Chromosomen gegeben hätte) festgestellt. Vermutlich kann man das aus den Laborberichten lesen, die in Deiner Akte sind, aber es ist nicht explizit irgendwo erklärt.

AML ist eine ganz andere Erkrankung, und mit dem CML-typischen Medikamenten kommt man da nirgendwohin. Aus Deinen Ergebnissen kannst Du jedenfalls ganz klar schließen, dass es eine CML ist und keine AML- und mit 0,14 BCR-ABL/ABL bist Du in einer ordentlichen Remission - nicht ganz optimal, aber ganz nahe dran. http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... sewarnings

Drücke die Daumen für gute Nachrichten.

Viele Grüße
Jan

alphalupo
Beiträge: 178
Registriert: 10.05.2011, 17:06
Wohnort: Nürnberg-Eibach
Kontaktdaten:

Re: Akut oder chronisch? - das ist hier die Frage...

Beitrag von alphalupo » 06.03.2012, 17:48

Also, das eine AML in eine CML übergeht, habe ich noch nicht gelesen oder gehört. Das eine UNBEHANDELTE CML in eine Blastenkrise übergeht, ist normal! Eine AML ist, unbehandelt, eine rasch voranschreitende Erkrankung, die innerhalb weniger Wochen zum Tod führt. Die CML hingegen kann jahrelang bestehen, ohne in die Blastenkrise über zu gehen. Wann das geschieht, kann kein Arzt vorhersagen, deshalb muß auch zügig behandelt werden. Die AML ist auch insgesamt sehr viel aggressiver und muß schnellst möglich mit Chemotherapie stationär behandelt werden, zumindest anfangs! Denke, Du hast dich da verlesen, wenn nicht, haste ein wahnsinnsglück gehabt! Allerdings müßte im Laborbericht über die Knochenmarksstanze genaues drin stehen, ist zumindest bei mir so.
__________________________
ED 04/11, seit 17.05.11 Teilnahme Tasigna 600mg multizentrische Phase-III-Studie-19.08.11: Vollremission in der Cytogenetik, molekulare Remission erreicht.

pawi
Beiträge: 47
Registriert: 23.01.2012, 10:01
Kontaktdaten:

Akut oder chronisch? - das ist hier die Frage...

Beitrag von pawi » 06.03.2012, 15:21

Akut oder chronisch ?

An all Ihr Spezialisten ;-)

Seit gestern Abend brennt mir eine Frage unter den Fingern die ich sicherlich hier beantwortet bekomme.
Muss aber zuerst ein bisschen ausholen:
Bei mir (weibl. 51 J) wurde vor genau 18 Monaten durch eine Routineuntersuchung ein heftig erhöhter Leukocyteswert (240.000!) festgestellt. Mein Hausarzt vermutete gleich CML, noch am selben Tag weitere Analysen in der haematologischen Abteilung eines luxemburger Krankenhauses und relativ zügig die Bestätigung: CML!
Nun ja, die Behandlung ging gleich los, zuerst Glivec dann Tasigna. Relativ schnell normalisierten sich die Blutwerte und die zytogenetische Remission wurde auch erreicht. Nur der BCR ABL-Wert will nicht unter die magische 0,1 Grenze (ist bei 0,14), aber sei’s drum. Muss nächsten Monat zur Kontrolle, vielleicht gibt’s dann gute Nachrichten.

Nun war ich gestern wegen einer Erkältung beim Hausarzt und beim Verlassen der Praxis gab der Arzt mir meine ganze Krankenakte mit nach hause, er habe alles eingescannt und brauche die Papiere nicht mehr: ich hätte dann alles beisammen.
So hatte ich dann gestern Abend Lektüre und wunderte mich nicht schlecht über den regen Briefwechsel meiner Onkologin mit dem Hausarzt. Nun, so soll es ja auch sein.
Ich staunte aber über eine Aussage die ich so nicht kannte und vermutete: Während der ersten Berichte (einige Wochen) die meine Onkologin dem Hausarzt schickte, ging immer nur die Rede von AKUTER Myeloischer Leukaemie, dann auf einmal CML, und in den Papieren gab es keine Erklärung für den Wechsel von AML zu CML.
Ich muss dazu sagen dass meine Onkologin mir immer auf all meine Fragen geantwortet hat und dass ich mich sehr gut aufgehoben und behandelt fühle, nur dachte ich halt eben immer
(fälschlicherweise?) ich wäre an CML erkrankt und ahnte nichts von akuter Phase.

Darum meine Frage: wann akut wann chronisch? Ist eine neudiagnozierte, d.h. noch nicht behandelte ML IMMER zuerst akut? Ist akkut gleich bedeutend mit beschleunigt (im französischen gibt es einen Unterschied den ich in der deutschen Sprache nicht kenne: phase aigue ≠ phase accélérée) Ist die Zahl der Leukocytes ausschlaggebend? Wann wechselt sie in die chronische Phase? Wenn die Therapie anschlägt? Bis jetzt dachte ich eigentlich immer es handele sich bei AML und CML und 2 doch verschiedene Krankheitsbilder. Auch hier im Forum werden sie ja unter getrennten Rubriken geführt? Die Behandlung scheint ja auch nicht die gleiche zu sein?

Muss sagen dass ich mich beim Ueberlesen meines Textes doch SEEEEHR unwissend fühle, Ihr seid alle so gut informiert, ich kriege beim Arzt immer nur die Hälfte mit…. Am Anfang vor lauter Stress, jetzt sind die Besuche bei der Onkologin doch relativ entspannt; letztes Mal haben wir mehr über Reisen und Kindererziehung geredet als über Blutwerte – ist doch auch schon ein Erfolg, oder?

Danke für Aufklärung!
Liebe Grüsse aus Luxemburg
Pascale

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste