Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Moderatoren: jan, NL, Marc

Stintino
Beiträge: 67
Registriert: 14.12.2010, 12:15
Kontaktdaten:

Re: Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Beitrag von Stintino » 24.01.2012, 20:16

Hallo,

die "Clinical Care Options" - Independent Conference Coverage - bietet auf ihrer Webpage einen Foliensatz zum Download an, der Ergebnisse vom Jahresmeeting der ASH 2011 zur CLL vorstellt. Hier der Link:
http://www.clinicaloptions.com/Oncology ... 02011.aspx
Danach muss man sich anmelden - eine Online-Veröffentlichung der Slides ist ohne vorherige Genehmigung nicht erwünscht..

Grüße, Corinna

cicici
Beiträge: 337
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Beitrag von cicici » 24.01.2012, 14:24

Hallo Thomas,

ich finde die Studie auch nicht besonders aussagekräftig.
Das Gros aller CLL- Patienten wird doch erst im Stadium C behandelt. Verstehe nicht, wie man in der Studie alle Patienten da über einen Kamm scheren kann. In der Tat sind die refraktären Pateinten wohl am schwierigsten zu behandeln. Man muss abwarten, wie Experten das Ergebnis interpretieren und ob diese Studie klinische Relevanz hat.

Viele Grüße
Christina

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Beitrag von Thomas55 » 22.01.2012, 10:11

Hallo Christina,

...dass Fludarabin mit Alemtzumab stärker wirkt als Fludarabin alleine war eigentlich zu erwarten, auch dass diese Kombination mehr Nebenwirkungen hat war zu erwarten. Beschrieben ist nicht wie alt die Patienten waren, das wäre wichtig zu wissen. Refraktäre Patienten und rezidivierende sind auch sehr unterschiedliche Gruppen werden hier nicht unterschieden, und dass man im Staium A schon so stark behandelt ist wohl eher ungewöhnlich....

Ich denke dass man mit den paar Zeilen die Studie nicht interpretieren kann. Alemtzumab wird hier in der Gegend zur normalen Therapie kaum eingesetzt - ich hab von niemand gehört, außer im Rahmen einer Transplantation. Vielleicht ist dies im Kölner Raum anders, Prof. Hallek ist ja als Mitautor genannt.

Gruß
Thomas

cicici
Beiträge: 337
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Beitrag von cicici » 21.01.2012, 20:15

Hier noch mal eine deutsche Übersetzung der Studie:

19.01.2012 - Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Bei therapierefraktärer CLL bzw. Rezidiv erweist sich die Kombinationstherapie aus Fludarabin und Alemtuzumab der Monotherapie mit Fludarabin als überlegen
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine nicht heilbare chronische Erkrankung, die sich im Krankheitsverlauf stetig verschlimmert. Eine randomisierte Phase III-Studie in der Fachzeitschrift The Lancet Oncology untersuchte die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie aus Fludarabin und dem Antikörper Alemtuzumab im Vergleich zur Fludarabin-Monotherapie bei zuvor behandelten Patienten mit Rezidiv oder refraktärer CLL.

Teilnehmer der Studie waren Patienten, mindestens 18 Jahre und älter, mit CLL im Binet-Stadium A, B oder C oder Rai-Stadium I-IV. Sie wurden auf eine Open-Label-Kombinationstherapie mit 30 mg/m2 pro Tag Fludarabin und 30 mg pro Tag Alemtuzumab an den Tagen 1-3 (n = 168) oder eine Monotherapie mit 25 mg/m2 Fludarabin an den Tagen 1-5 (n = 167) randomisiert. Beide Regime wurden intravenös in maximal sechs Zyklen je 28 Tage verabreicht. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben.

Die Kombination aus Fludarabin und Alemtuzumab führte zu einem besseren progressionsfreien Überleben als die Fludarabin-Monotherapie (median 23,7 Monate [95% CI 19,2-28,4] vs. 16,5 Monate [12,5-21,2]; hazard ratio 0,61 [95% CI 0,47-0,80]; p = 0,0003). Auch das Gesamtüberleben war besser (median nicht erreicht vs. 52,9 Monate [40,9-nicht erreicht]; 0,65 [0,45-0,94]; p = 0,021).

Nebenwirkungen traten bei 161 (98%) von 164 Patienten der Kombinationstherapiegruppe und 149 (90%) von 165 Patienten der Fludarabin-Monotherapiegruppe auf. Patienten der Kombinationstherapiegruppe hatten häufiger eine Infektion mit Cytomegalievirus (23 [14%] vs. 1 [<1%] und Grad 1 oder 2-potenziell-Alemtuzumab-bedingte Nebenwirkungen (102 [62%] vs. 22 [13%]. Grad 3 oder 4-Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen Leukopenie (121 [74%] von 164 vs. 55 [34%] von 164), Lymphopenie (149 [94%] von 158 vs. 53 [33%] von 161), Neutropenie (93 [59%] von 157 vs. 110 [68%] von 161), Thrombozytopenie (18 [11%] von 164 vs. 27 [17%] von 163) und Anämie (14 [9%] von 163 vs. 28 [17%] von 164). Die Inzidenz schwerer Nebenwirkungen war in der Kombinationstherapiegruppe höher (54 [33%] von 164 vs. 41 [25%] von 165), die durch Nebenwirkungen bedingte Sterberate war in beiden Gruppen vergleichbar (10 [6%] vs. 12 [7%]).

Die Kombination aus Fludarabin und Alemtuzumab sei eine Therapieoption bei der Behandlung von Patienten mit zuvor behandelter CLL, bei denen es zum Rezidiv kommt oder sich die Krankheit als refraktär erweist, so die Interpretation der Studienautoren.


Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft

cicici
Beiträge: 337
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Neue Kombinationschemotherapie Fludara und Alemtuzumab

Beitrag von cicici » 21.01.2012, 20:12

Hallo,
die Ergebnisse der Studie klingen gut:.
http://www.thelancet.com/journals/lanon ... X/fulltext

Aber viele Nebenwirkungen...
Wer kennt sich von euch mit Studien aus? Wieso hat man bei dieser Phase III Studie eigentlich Patienten aus allen CLL- Stadien genommen?

Wie interpretetiert man das Ergebnis dann richtig?

Viele Grüße,

Christina

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste