Hallo Waldi,
vielen Dank für den wichtigen Hinweis. Habe ihn leider erst heute gelesen. Wir haben die Hautärztin gleich draufschauen lassen. Sie meint, es war wohl ein Zoster (aber ohne Schmerzen!) Jetzt hat sie aber eine Superinfektion mot Strepto- und Staphylokokken (Impetigo contagiosa). Zunächst versucht sie es ohne Antibose. Na dann schauen wir mal.
LDH-anstieg nach RB-Therapie
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2012, 08:47
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 456
- Registriert: 21.07.2010, 18:34
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Nuna,
bei solchen Hautveränderungen, wie Du sie beschreibst, sollte man an Herpes Zoster (Gürtelrose) denken. Diese Infektion entsteht durch Reaktivierung des Windpockenvirus und tritt nach Chemotherapien bei bis zu 50% der Patienten auf. Schau mal unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_Zoster Oft wird diese Krankheit erst spät erkannt und ist dann nur noch schwer behandelbar. Sprecht also euren Arzt schnellstens auf eine evtl. Gürtelrose an.
Gruß Waldi
bei solchen Hautveränderungen, wie Du sie beschreibst, sollte man an Herpes Zoster (Gürtelrose) denken. Diese Infektion entsteht durch Reaktivierung des Windpockenvirus und tritt nach Chemotherapien bei bis zu 50% der Patienten auf. Schau mal unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Herpes_Zoster Oft wird diese Krankheit erst spät erkannt und ist dann nur noch schwer behandelbar. Sprecht also euren Arzt schnellstens auf eine evtl. Gürtelrose an.
Gruß Waldi
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
ja, unabhängig von irgendwelchen Therapien schwanken meine Werte zwischen 3,8 und 5,3 meist ist er etwas über 4. Als Prognosewert ist bezw. war er bei mir ohne Wert. Nach meiner Einschätzung sind die neueren Prognosewerte wie q17 del. oder unmutiertes IGVH evtl. aussagekräftiger...Gast hat geschrieben:Hallo Thomas,
danke für Deine Antwort. Du schreibst, dass Dein Wert "zeitweise" über 5 war, heisst das, der Wert kann sich auch wieder nach unten verändern?
Dir noch einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Nuna
Gruß
Thomas
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Thomas,
danke für Deine Antwort. Du schreibst, dass Dein Wert "zeitweise" über 5 war, heisst das, der Wert kann sich auch wieder nach unten verändern?
Dir noch einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Nuna
danke für Deine Antwort. Du schreibst, dass Dein Wert "zeitweise" über 5 war, heisst das, der Wert kann sich auch wieder nach unten verändern?
Dir noch einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Nuna
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Nuna,Nuna hat geschrieben:
wir haben jetzt mal das ß2-Mikroglobulin überprüft. Der Wert liegt, knapp 6 Wochen nach Ende der Therapie bei 4,45 .Der letzte Wert, 2,5 Monate vor Beginn der Therapie lag bei 4,34. Nicht wirklich optimistisch stimmend.
Nuna
lass Dich nicht von solchen "Laborwerten" zu stark beeindrucken. Mein Mikroglobulin ist seit Jahren erhöht, zeitweise über 5, ohne dass dies sich im Krankheitsverlauf ausgewirkt hat...
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2012, 08:47
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Oskar,
wir haben jetzt mal das ß2-Mikroglobulin überprüft. Der Wert liegt, knapp 6 Wochen nach Ende der Therapie bei 4,45 .Der letzte Wert, 2,5 Monate vor Beginn der Therapie lag bei 4,34. Nicht wirklich optimistisch stimmend.
Seit ein paar Tagen bekommt sie am Haaransatz und im Bereich des res rechten Auges Hautveränderungen, die sich mit Jucken ankündigen. Sieht aus wie ein Insektenstich etwa linsengroß. Diese Stellen platzen dann auf und verschorfen schließlich. Mittlerweile hat sie ca. 10 Stck davon, die auch zusammenfließen. Folgen der Chemo?
Wer kann uns dazu etwas sagen?
Liebe Grüße
Nuna
wir haben jetzt mal das ß2-Mikroglobulin überprüft. Der Wert liegt, knapp 6 Wochen nach Ende der Therapie bei 4,45 .Der letzte Wert, 2,5 Monate vor Beginn der Therapie lag bei 4,34. Nicht wirklich optimistisch stimmend.
Seit ein paar Tagen bekommt sie am Haaransatz und im Bereich des res rechten Auges Hautveränderungen, die sich mit Jucken ankündigen. Sieht aus wie ein Insektenstich etwa linsengroß. Diese Stellen platzen dann auf und verschorfen schließlich. Mittlerweile hat sie ca. 10 Stck davon, die auch zusammenfließen. Folgen der Chemo?
Wer kann uns dazu etwas sagen?
Liebe Grüße
Nuna
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Nuna,
die Werte sehen ja gut aus. Da wünsche ich eine lang andauernde Remission.
Viele Grüße
Oskar
die Werte sehen ja gut aus. Da wünsche ich eine lang andauernde Remission.
Viele Grüße
Oskar
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2012, 08:47
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Guten Abend Oskar,
vielen Dank für Deine uns beruhigenden Zeilen.
Die aktuellen Werte 4 Wochen nach der letzten Chemo:
Leuko 3.8; Hb 13.6; Thrombo 202; Neutroph. 2497; Lymphoz. 338; Monoz. 665; LDH 243.
Dir einen schönen Abend.
Nuna
vielen Dank für Deine uns beruhigenden Zeilen.
Die aktuellen Werte 4 Wochen nach der letzten Chemo:
Leuko 3.8; Hb 13.6; Thrombo 202; Neutroph. 2497; Lymphoz. 338; Monoz. 665; LDH 243.
Dir einen schönen Abend.
Nuna
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo Nuna,
vom LDH-Wert würde ich nicht den Erfolg der Chemo ableiten. Dieser Wert schwankte während meiner CLL-Laufbahn oftmals und hat eher etwas damit zu tun, wie viele abgestorbene Zellen bzw. Zellfragmente im Blut kursieren, was unmittelbar nach einer Chemo eigentlich normal ist.
Wie sind denn die Blutwerte zum jetzigen Zeitpunkt?
Eine Knochenmarkpunktion ist meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig und ist ja auch unangenehm. Ich persönlich habe diese nach meinen Therapien immer abgelehnt, weil man über die Blutparameter und eine Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten und Milz hinreichende Aussagen über den Status der CLL erhält. Eventuell ist eine Bestimmung der Thymidinkinase und des Beta-Mikroglobulins zur Abschätzung der Tumoraktivität hilfreich.
Deiner Frau alles Gute und viele Grüße
Oskar
vom LDH-Wert würde ich nicht den Erfolg der Chemo ableiten. Dieser Wert schwankte während meiner CLL-Laufbahn oftmals und hat eher etwas damit zu tun, wie viele abgestorbene Zellen bzw. Zellfragmente im Blut kursieren, was unmittelbar nach einer Chemo eigentlich normal ist.
Wie sind denn die Blutwerte zum jetzigen Zeitpunkt?
Eine Knochenmarkpunktion ist meiner Meinung nach nicht zwingend notwendig und ist ja auch unangenehm. Ich persönlich habe diese nach meinen Therapien immer abgelehnt, weil man über die Blutparameter und eine Ultraschalluntersuchung der Lymphknoten und Milz hinreichende Aussagen über den Status der CLL erhält. Eventuell ist eine Bestimmung der Thymidinkinase und des Beta-Mikroglobulins zur Abschätzung der Tumoraktivität hilfreich.
Deiner Frau alles Gute und viele Grüße
Oskar
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2012, 08:47
- Kontaktdaten:
LDH-anstieg nach RB-Therapie
Hallo miteinander,
ich bin neu hier und benötige eure Hilfe bei 2 Fragen, die uns umtreiben. Vorab die Fakten:
Bei meiner Frau wurde in 5/2008 die Erstdiagnose CLL gestellt. Leukos damals 14.000, Lymphos 7.000 Hb 13.9, Thrombo 242.000: ZAP 70 58%, CD 38 57%, Leichtkettenrestriktion Kappa. Sie war bei Diagnosestellung 54 Jahre alt. Zunächst w&w.
In 2011 dann innerhalb von 6 Wochen ein massiver Anstieg der Lymphos von 56.000 auf 156.000, das LDH bei 450. Hb und Thrombo noch o.B. Wegen Zunahme an Größe und Menge der abdom. Lymphknoten entscheidet man sich zur R-Benda-Therapie. Lief von August bis Dezember und wurde sehr gut toleriert (mit Ausnahme der ersten!) Das LDH ging runter bis auf 132. Jetzt, knapp 4 Wochen nach der letzten Chemo, ist es wieder im oberen Grenzbereich (243). Sagt das etwas über die Wirksamkeit der Chemo aus? Die Lymphknoten sind sehr gut zurück gegangen.
Im Februar ist jetzt die Abschlussuntersuchung. Ist eine Knochenmarkpunktion unbedingt notwendig?
Sie ist in keiner Studie.
Für Antworten wären wir euch sehr dankbar.
Euch allen ein schönes Wochenende
Nuna
ich bin neu hier und benötige eure Hilfe bei 2 Fragen, die uns umtreiben. Vorab die Fakten:
Bei meiner Frau wurde in 5/2008 die Erstdiagnose CLL gestellt. Leukos damals 14.000, Lymphos 7.000 Hb 13.9, Thrombo 242.000: ZAP 70 58%, CD 38 57%, Leichtkettenrestriktion Kappa. Sie war bei Diagnosestellung 54 Jahre alt. Zunächst w&w.
In 2011 dann innerhalb von 6 Wochen ein massiver Anstieg der Lymphos von 56.000 auf 156.000, das LDH bei 450. Hb und Thrombo noch o.B. Wegen Zunahme an Größe und Menge der abdom. Lymphknoten entscheidet man sich zur R-Benda-Therapie. Lief von August bis Dezember und wurde sehr gut toleriert (mit Ausnahme der ersten!) Das LDH ging runter bis auf 132. Jetzt, knapp 4 Wochen nach der letzten Chemo, ist es wieder im oberen Grenzbereich (243). Sagt das etwas über die Wirksamkeit der Chemo aus? Die Lymphknoten sind sehr gut zurück gegangen.
Im Februar ist jetzt die Abschlussuntersuchung. Ist eine Knochenmarkpunktion unbedingt notwendig?
Sie ist in keiner Studie.
Für Antworten wären wir euch sehr dankbar.
Euch allen ein schönes Wochenende
Nuna
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste