Hallo Peter,
also ich hatte Glück mit meinem Halbbruder, das hat gepasst. Es haben zwar nicht alle HLA-Merkmale gepasst, aber ohne die KMT würde ich jetzt hier nichts schreiben.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück, und drücke die Daumen.
LG Ines
Halbgeschwister
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Hallo Hans,
streng genommen hast Du natürlich völlig recht. Es ist wie beim Würfelspiel - bei 1.000 Wurf ist die Wahrscheinlichkeit, einen Sechser zu würfeln, bei genau einem Sechstel. Dies bedeutet aber nicht, dass wenn man nur sechs Mal würfelt, mindestens ein Sechser dabei ist. Und auch bei 10x würfeln kann es sein, dass kein einziger Sechser dabei ist. Ein anderer Spieler macht bei drei Wurf zweimal einen Treffer. Insofern ist es hier richtig wie Du sagst, 3 Chancen á 25% und nicht einmal 75%.
Bezüglich Typisierung habe ich auch schon erlebt, dass es Familien mit zwei oder drei passenden Geschwisterspendern gab, und Familien mit vier Kindern ohne passenden Spender. Die Statistik gilt halt nur für den Durchschnitt bei ausreichend großer Stichprobe - nicht für den Einzelfall.
Grüße
Jan
[addsig]
streng genommen hast Du natürlich völlig recht. Es ist wie beim Würfelspiel - bei 1.000 Wurf ist die Wahrscheinlichkeit, einen Sechser zu würfeln, bei genau einem Sechstel. Dies bedeutet aber nicht, dass wenn man nur sechs Mal würfelt, mindestens ein Sechser dabei ist. Und auch bei 10x würfeln kann es sein, dass kein einziger Sechser dabei ist. Ein anderer Spieler macht bei drei Wurf zweimal einen Treffer. Insofern ist es hier richtig wie Du sagst, 3 Chancen á 25% und nicht einmal 75%.
Bezüglich Typisierung habe ich auch schon erlebt, dass es Familien mit zwei oder drei passenden Geschwisterspendern gab, und Familien mit vier Kindern ohne passenden Spender. Die Statistik gilt halt nur für den Durchschnitt bei ausreichend großer Stichprobe - nicht für den Einzelfall.
Grüße
Jan
[addsig]
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE> ... bei 25% liegt. Bei drei Geschwistern wären es statistische 75% ...</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Hallo Jan,
ich weiß wie Du es gemeint hast und möchte ja auch nicht besserwisserisch sein aber 3x25% sind statistisch nicht 75% sondern jeweils für sich alleine 3x25%. Ich kenne einen Fall wo jemand 6 Geschwister hat und alle hätten untereinander spenden können, ihm aber nicht. Es waren für ihn also 6x25% und jedesmal leider nicht passend und nicht sichere 150%.
Nichts für ungut
Hans
[addsig]
Hallo Jan,
ich weiß wie Du es gemeint hast und möchte ja auch nicht besserwisserisch sein aber 3x25% sind statistisch nicht 75% sondern jeweils für sich alleine 3x25%. Ich kenne einen Fall wo jemand 6 Geschwister hat und alle hätten untereinander spenden können, ihm aber nicht. Es waren für ihn also 6x25% und jedesmal leider nicht passend und nicht sichere 150%.
Nichts für ungut
Hans
[addsig]
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
ich selbst kann die Frage nicht beantworten. Ich weiss, dass bei "Vollgeschwistern" die Chance, dass die HLA-Merkmale passen, bei 25% liegt. Bei drei Geschwistern wären es statistische 75%. Bei Halbgeschwistern dürfte die Chance deutlich geringer sein, da sich bei Kindern ja die Gene der Eltern mischen, und da ein Elternteil bei Euch nicht übereinstimmt, ist die Wahrscheinlichkeit zwar höher als bei Unverwandten (wegen des gemeinsamen Elternteils), aber geringer als bei "Vollgeschwistern". Aber das wirst Du Dir auch gedacht haben.
Ausserdem habe ich gehört, dass das Alter des Spenders und, wenn weiblich die Anzahl der Geburten, bei der Verträglichkeit des Transplantats eine Rolle spielt. Grund scheint zu sein, dass je mehr das Immunsystem des Spenders "erlebt" hat, desto mehr existieren erlernte Immunreaktionen, die sich in Form stärkerer Spender-gegen-Wirt-Reaktionen (GvhD) äußern können. Im Zweifel könnte es sein, dass ein Transplanteur bei Vorhandensein einen kompatiblen unverwandten jungen männlichen Spender einer verwandten mehrfachen Mutter vorziehen könnte. Im Einzelfall hängt das aber von vielen vielen Faktoren ab - wieviele Mismatches, welche Mismatches, Alter, Geschlecht, Dringlichkeit der Transplantation, ... daher kann man da keine generelle Aussage treffen.
Um auf Deine Fragen zurückzukommen - es könnte sein, dass Deine Halbgeschwister passen, und eine "harte" Altersgrenze für den Spender gibt es m.W. nicht. Es ist insgesamt eine Risikoabwägung, im Rahmen derer man bestimmt auch nach Fremdspendern suchen wird.
Grüße
Jan
ich selbst kann die Frage nicht beantworten. Ich weiss, dass bei "Vollgeschwistern" die Chance, dass die HLA-Merkmale passen, bei 25% liegt. Bei drei Geschwistern wären es statistische 75%. Bei Halbgeschwistern dürfte die Chance deutlich geringer sein, da sich bei Kindern ja die Gene der Eltern mischen, und da ein Elternteil bei Euch nicht übereinstimmt, ist die Wahrscheinlichkeit zwar höher als bei Unverwandten (wegen des gemeinsamen Elternteils), aber geringer als bei "Vollgeschwistern". Aber das wirst Du Dir auch gedacht haben.
Ausserdem habe ich gehört, dass das Alter des Spenders und, wenn weiblich die Anzahl der Geburten, bei der Verträglichkeit des Transplantats eine Rolle spielt. Grund scheint zu sein, dass je mehr das Immunsystem des Spenders "erlebt" hat, desto mehr existieren erlernte Immunreaktionen, die sich in Form stärkerer Spender-gegen-Wirt-Reaktionen (GvhD) äußern können. Im Zweifel könnte es sein, dass ein Transplanteur bei Vorhandensein einen kompatiblen unverwandten jungen männlichen Spender einer verwandten mehrfachen Mutter vorziehen könnte. Im Einzelfall hängt das aber von vielen vielen Faktoren ab - wieviele Mismatches, welche Mismatches, Alter, Geschlecht, Dringlichkeit der Transplantation, ... daher kann man da keine generelle Aussage treffen.
Um auf Deine Fragen zurückzukommen - es könnte sein, dass Deine Halbgeschwister passen, und eine "harte" Altersgrenze für den Spender gibt es m.W. nicht. Es ist insgesamt eine Risikoabwägung, im Rahmen derer man bestimmt auch nach Fremdspendern suchen wird.
Grüße
Jan
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 19.07.2010, 10:13
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
bei Halbgeschwistern dürfte die Chance wesentlich schlechter sein, als bei richtigen Geschwistern,
da die Erbanlagen der Eltern ja auch verschieden sind.
Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit einen Spender zu finden mittlerweile bei über 80%.
Ich drücke Dir die Daumen.
Gruss
Marc
[addsig]
bei Halbgeschwistern dürfte die Chance wesentlich schlechter sein, als bei richtigen Geschwistern,
da die Erbanlagen der Eltern ja auch verschieden sind.
Allerdings liegt die Wahrscheinlichkeit einen Spender zu finden mittlerweile bei über 80%.
Ich drücke Dir die Daumen.
Gruss
Marc
[addsig]
Hallo zusammen,
ich habe nur Halbgeschwister, wie sieht es bei einer möglichen KMT aus, also ich meine wie sind da bei 3 Halbgeschwistern die Chancen daß da einer passen könnte. Und bis zu welchem Alter dürfen die Spender sein, denn meine Halbgeschwister sind bereits an die 60. Auch haben sie selber Kinder. Wäre da die Wahrscheinlichkeit höher einen geeigneten Spender zu finden, oder ist das dann schon zu weitläufig?
Danke schonmal
Peter
ich habe nur Halbgeschwister, wie sieht es bei einer möglichen KMT aus, also ich meine wie sind da bei 3 Halbgeschwistern die Chancen daß da einer passen könnte. Und bis zu welchem Alter dürfen die Spender sein, denn meine Halbgeschwister sind bereits an die 60. Auch haben sie selber Kinder. Wäre da die Wahrscheinlichkeit höher einen geeigneten Spender zu finden, oder ist das dann schon zu weitläufig?
Danke schonmal
Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste