http://de.wikipedia.org/wiki/Ventrikul% ... achykardie
Da die Frage von Miguel vom 1.8. 2013 immer noch unbeantwortet ist,
möchte ich hier meine Meinung deponieren, dass Überlegungen, ob psychische Zustände, wobei gleichzeitig körperliche Zustände auftreten, auf ein Medikament zurückgehen könnten, sinnlos sind.
Man sollte vielmehr in solchen Fällen schleunigst die körperliche Ursache abklären, zB die Herzfunktion überprüfen.
Wenn sich dann herausstellt, dass die Herzfunktion in Ordnung ist, sollte man immer noch weiter nach einer körperlichen Ursache suchen.
Als Patient natürlich Aufzeichnungen führen, welches Symptom wann auftritt.
Es ist aber ein ärztliche Aufgabe, sich mit diesen Dingen zu beschäftigen.
Ich finde es gefährlich, wenn immer wieder eine psychische Symptomatik betont wird, und die Leute mit ihren Symptomen auch körperlicher Art, wenn auch gleichzeitig psychische Symptome bestehen, ins "psychiatrische Eck" geschoben werden.
So kann es dann kommen, dass sich jahrelang niemand für Diagnostik und Behandlung einer körperlichen Krankheit interessiert, mit den entsprechenden Folgen. An meinem konkreten Beispiel geht es um das Thema, ob ich eine systemische Pilzinfektion habe oder nur eine "Pilzphobie." Ich fürchte mich natürlich nicht vor meinen Pilzchen, aber dieser Fakt wird auch nicht ernstgenommen. Untersuchen muss man, nicht einfach munkeln und vermuten...
Gilt besonders auch für Herzprobleme, in dieser heißen Zeit.
Eine Panikattacke bringt dich nicht um, ein Herzanfall kann das schon.
Es läßt sich oft das Psychische und das Physische nicht auseinanderhalten. Im Zweifel würde ich überall zuerst die körperliche Ursache gründlich abklären...
Akita
----
Um einen Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme herstellen zu können, wäre idealerweise schleunigst ein Arzt oder Apotheker zu fragen. Jedenfalls würde ich auf den Beipackzettel schauen. Steht dort nichts, dann auf den Zulassungsbericht bei der EMEA. Denn sobald es klar ist, dass die Symptome von einem Medikament kommen , dann gibts auch schon üblicherweise die Anleitungen, was man dagegen im Notfall tun kann, und zwar steht das auf dem Beipackzettel oder auch bei der EMEA. Am besten, ein Arzt hat schon Erfahrung. Was ich da schreibe, ist eher nur die Notlösung, wenn ich zuhause sitze und mich frage, was ich nun als nächstes tun soll, aber vielleicht nicht gleich einen erfahrenen Facharzt zur Hand habe.
akita
Angstzustände, Panikattacken und Tachykardie ua.
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste