Hallo Pommi,
Informationen zur IRIS-Studie findest Du zum Beispiel,
in dem Du auf der Homepage oben rechts "IRIS" in das Feld "Suche" eingibst.
Die Ph+ Zellen beziehen sich die auf den PCR-Test?? Da wären Werte zwischen 1-5% bcr-abl/abl
für einen Zeitraum von 5 Jahren schon "schlechte" Werte.
Ich nehme daher eher an, dass die von Dir genannten 1-5% positiv, eher aus dem FISH-Test stammen.
Desweiten sollte man natürlich prüfen, woher die Resistenz kommt. Liegt u.U. eine Mutation vor?
Wichtig ist für Dich, das es zwei Tyrsinkinaseinhibitoren der 2. Generation gibt, die Dir sicherlich helfen können.
Gruss
MaRc
[addsig]
Imanitib-Resistenz
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 19.07.2010, 10:13
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Hallo Jan,
mit teilweiser kompletter Remission meine ich ,dass bei 2 Kmps in den letzten 5 Jahren keine
Philadelphia-positiven Zellen zu finden waren. In den anderen Jahren lag das Ergebnis immer
bei ca. 1-5% positiv. Das letzte Ergebnis vom Febr.09 liegt bei 16%. Deshalb hat das Klinikum
vorgeschlagen auf Dasatinib Sprycel umzusteigen. Wo finde ich die Irisstudie?
Gruss pommi-berlin.
[addsig]
mit teilweiser kompletter Remission meine ich ,dass bei 2 Kmps in den letzten 5 Jahren keine
Philadelphia-positiven Zellen zu finden waren. In den anderen Jahren lag das Ergebnis immer
bei ca. 1-5% positiv. Das letzte Ergebnis vom Febr.09 liegt bei 16%. Deshalb hat das Klinikum
vorgeschlagen auf Dasatinib Sprycel umzusteigen. Wo finde ich die Irisstudie?
Gruss pommi-berlin.
[addsig]
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
Hallo Gast
es gibt keinen Grund für unnötige Unruhe; die Daten 7-Jahres-Daten der IRIS-Studie sind sehr klar, und Rückfälle nach 2-3 Jahren in ununterbrochener guter molekularer Remission sind äußerst äußerst selten -- die Gefahr eines schweren Verkehrsunfalls sind deutlich höher. Auch wenn das natürlich deutlich nur Statistik ist.
Daher meine Frage an Pommi-Berlin nach Details zu "teilweiser kompletter Remission", der PCR und der Untersuchungen im Verlauf -- denn nur anhand dessen kann man zur Interpretation heranziehen, ob, wann und für wie lange eine komplette Remission vorlag...
Grüße
Jan
[addsig]
es gibt keinen Grund für unnötige Unruhe; die Daten 7-Jahres-Daten der IRIS-Studie sind sehr klar, und Rückfälle nach 2-3 Jahren in ununterbrochener guter molekularer Remission sind äußerst äußerst selten -- die Gefahr eines schweren Verkehrsunfalls sind deutlich höher. Auch wenn das natürlich deutlich nur Statistik ist.
Daher meine Frage an Pommi-Berlin nach Details zu "teilweiser kompletter Remission", der PCR und der Untersuchungen im Verlauf -- denn nur anhand dessen kann man zur Interpretation heranziehen, ob, wann und für wie lange eine komplette Remission vorlag...
Grüße
Jan
[addsig]
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 19.07.2010, 10:14
- Wohnort: bei München
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste