Liebe Rita,
auch ich denke, daß es im Hospiz durchaus freundlich zugeht, kein schreckliches Haus ist. Schrecklich magst Du das Sterben als solches empfinden, das ist es ja auch, aber aufgehoben ist man in Hospizen in dieser Situation wirklich gut. Es ist nun schon etwas her, daß Du schriebst. Ich hoffe, daß Du nicht überfordert wirst, es ist eine schwere Zeit durch die Du gehst! Ich wünsche Dir genügend Kraft,
MariaR
[addsig]
Hospiz oder Krankenhaus
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Meine Frage war nur ob ein Krankenhaus mein Mann einfach in ein Hospiz verlegen darf, wenn mein Mann es nicht will? Oder ob er auch wenn er das so will im Krankenhaus bleiben darf, er will nicht in so ein schreckliches Haus.
Rita Gruß</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Hallo Rita,
sobald eine akute Behandlung oder Diagnose beendet ist müssen die Krankenhäuser die Patienten entlassen. Bei z.B. frisch operierten spricht man inzwischen von einer "blutigen" Entlassung. Ob die letzte Lebenszeit in einem Hospiz "schrecklicher" ist als im Krankenhaus wag ich allerdings zu bezweifeln, gerade deshalb gibt es ja Hospize wo sterbende nicht auf Krankenhausflure abgeschoben werden oder hinter spanischen Wänden in Mehrbettzimmern versteckt werden....
Gruß
Thomas
[addsig]
Rita Gruß</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Hallo Rita,
sobald eine akute Behandlung oder Diagnose beendet ist müssen die Krankenhäuser die Patienten entlassen. Bei z.B. frisch operierten spricht man inzwischen von einer "blutigen" Entlassung. Ob die letzte Lebenszeit in einem Hospiz "schrecklicher" ist als im Krankenhaus wag ich allerdings zu bezweifeln, gerade deshalb gibt es ja Hospize wo sterbende nicht auf Krankenhausflure abgeschoben werden oder hinter spanischen Wänden in Mehrbettzimmern versteckt werden....
Gruß
Thomas
[addsig]
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Hallo Rita,
ich denke auch dass die Krankenkasse das Hospiz zahlen muss, viele sind ja an einem Krankenhaus angeschlossen. Es gibt für Ärzte inzwischen eine extra Zusatzausbildung in Hospizmedizin, in der Regel ist man da in guten Händen (evtl. auch besseren als in der Klinik) d.h. es gibt eine gute Schmerzversorgung. Als dritte Variante gibt es ja inzwischen selbst häufig auf dem Lande die Brückenpflege wo man dann gut betreut zuhause sein kann.
Gruß
Thomas
[addsig]
ich denke auch dass die Krankenkasse das Hospiz zahlen muss, viele sind ja an einem Krankenhaus angeschlossen. Es gibt für Ärzte inzwischen eine extra Zusatzausbildung in Hospizmedizin, in der Regel ist man da in guten Händen (evtl. auch besseren als in der Klinik) d.h. es gibt eine gute Schmerzversorgung. Als dritte Variante gibt es ja inzwischen selbst häufig auf dem Lande die Brückenpflege wo man dann gut betreut zuhause sein kann.
Gruß
Thomas
[addsig]
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Hi,
wer finanziert denn ein Aufenthalt im Hospiz? Wird das von der Krankenkasse übernommen? Wenn man nicht in ein Hospiz will ist dann das Krankenhaus verpflichtet mein Mann aufzunehmen wenn es ihm sehr schlecht geht und keine Heilung mehr machbar ist, oder müssen wir es akzeptieren wenn das Krankenhaus sagt er muß in ein Hospiz?
Gruß von Rita
wer finanziert denn ein Aufenthalt im Hospiz? Wird das von der Krankenkasse übernommen? Wenn man nicht in ein Hospiz will ist dann das Krankenhaus verpflichtet mein Mann aufzunehmen wenn es ihm sehr schlecht geht und keine Heilung mehr machbar ist, oder müssen wir es akzeptieren wenn das Krankenhaus sagt er muß in ein Hospiz?
Gruß von Rita
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste