Hallo Renate,
Selbsthilfegruppen für Leukämie- und Lymphompatienten findest Du unter:
<!-- BBCode auto-link start --><a href="/http://www.leukaemie-hilfe.de" target="_blank">www.leukaemie-hilfe.de</a><!-- BBCode auto-link end -->
In der Regel sind Angehörige in der Gruppe willkommen.
Gruß
Waldi
[addsig]
CLL + Pilze in der Lunge
-
- Beiträge: 456
- Registriert: 21.07.2010, 18:34
- Kontaktdaten:
Hallo Renate,
Du hast ja sooo Recht, hier ist etwas faul im System! Auch ich habe die erforderlichen Schutzimpfungen erst anmahnen müssen. Weil wichtige Themen vom Arzt häufig nicht angesprochen werden, muss man sich als Patient halt selbst um viele Dinge kümmern. Deshalb ist es sehr wichtig, immer gut informiert zu sein. Dafür gibt es z.B. Selbsthilfegruppen!
In meiner Selbsthilfegruppe predige ich das Thema Schutzimpfungen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder. Dennoch stehen einige Teilnehmer diesem Thema nach wie vor sehr distanziert gegenüber. Einige bezweifeln die Wirkung, andere haben Angst vor möglichen Nebenwirkungen. So etwas kommt zwar hin und wieder vor, die Nebenwirkungen stehen jedoch in keinem Verhältnis zu dem, was dem geschwächten Immunsystems blühen kann, wenn wirklich mal eine der in Frage kommenden Krankheiten zuschlägt.
Gruß
Waldi
Du hast ja sooo Recht, hier ist etwas faul im System! Auch ich habe die erforderlichen Schutzimpfungen erst anmahnen müssen. Weil wichtige Themen vom Arzt häufig nicht angesprochen werden, muss man sich als Patient halt selbst um viele Dinge kümmern. Deshalb ist es sehr wichtig, immer gut informiert zu sein. Dafür gibt es z.B. Selbsthilfegruppen!
In meiner Selbsthilfegruppe predige ich das Thema Schutzimpfungen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder. Dennoch stehen einige Teilnehmer diesem Thema nach wie vor sehr distanziert gegenüber. Einige bezweifeln die Wirkung, andere haben Angst vor möglichen Nebenwirkungen. So etwas kommt zwar hin und wieder vor, die Nebenwirkungen stehen jedoch in keinem Verhältnis zu dem, was dem geschwächten Immunsystems blühen kann, wenn wirklich mal eine der in Frage kommenden Krankheiten zuschlägt.
Gruß
Waldi
Hallo Waldi
Vielen Dank für deine Antwort ,was mir unverständlich ist ,das man meinem Mann das nicht sagt er ist regelmässig zur Kontrolle im Klinikum Heidelberg. Muss man sich denn über alles selbst kundig machen ? Das macht mich wütend und ängstlich zugleich .man weiss ja gar nicht mehr wo man dran ist. Mein Mann wird noch nicht behandelt er ist 50 Jahre und hat Leukos 60.000. Aber man kann doch von den Ärtzten erwarten das man als Laie aufgeklärt wird !
Gruss...Renate
Vielen Dank für deine Antwort ,was mir unverständlich ist ,das man meinem Mann das nicht sagt er ist regelmässig zur Kontrolle im Klinikum Heidelberg. Muss man sich denn über alles selbst kundig machen ? Das macht mich wütend und ängstlich zugleich .man weiss ja gar nicht mehr wo man dran ist. Mein Mann wird noch nicht behandelt er ist 50 Jahre und hat Leukos 60.000. Aber man kann doch von den Ärtzten erwarten das man als Laie aufgeklärt wird !
Gruss...Renate
-
- Beiträge: 456
- Registriert: 21.07.2010, 18:34
- Kontaktdaten:
Hallo Renate,
Deine Frage muss eindeutig mit einem "ja" beantwortet werden. Eine sehr gute Website, die sich mit dem Thema Schutzimfungen bei chronisch Kranken und Immunsupprimierten befasst, wird herausgegeben von der sächsischen Landesärztekammer. Du findest die Seite unter diesem <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.slaek.de/60infos/36impfen/e12.html" TARGET="_blank">LINK</A><!-- BBCode End -->. Unter Absatz 8 ist dort alles an Schutzimpfungen aufgelistet, was vor und nach Therapie indiziert ist. Die wichtigsten davon sind die gegen Hepatitis B- und Pneumokokken.
Gruß
Waldi
Deine Frage muss eindeutig mit einem "ja" beantwortet werden. Eine sehr gute Website, die sich mit dem Thema Schutzimfungen bei chronisch Kranken und Immunsupprimierten befasst, wird herausgegeben von der sächsischen Landesärztekammer. Du findest die Seite unter diesem <!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.slaek.de/60infos/36impfen/e12.html" TARGET="_blank">LINK</A><!-- BBCode End -->. Unter Absatz 8 ist dort alles an Schutzimpfungen aufgelistet, was vor und nach Therapie indiziert ist. Die wichtigsten davon sind die gegen Hepatitis B- und Pneumokokken.
Gruß
Waldi
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Verdacht auf Aspergillus in der Lunge hat sich nach Biopsie zum Glück nicht bestätigt. Es wurden jedoch Infiltrate der CLL in der Lunge gefunden. Diese dürften auch zu den starken Hustenreizungen beitragen. ich hoffe, dass nach der jetzt laufenden Bendamustin + Ritux - Therapie die Probleme mit dem Husten zurückgehen.
Vielen Dank an alle für die Reaktionen auf meinen ersten Eintrag zum Thema.
[addsig]
Vielen Dank an alle für die Reaktionen auf meinen ersten Eintrag zum Thema.
[addsig]
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 21.09.2007, 01:00
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo,
wer hat schon mal bei CLL mit Pilzbefall in Lunge/Bronchien u tun gehabt? Welche Therapie greift am Besten?
Gruß
Elmar
</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Hallo Elmar,
bei mir war es Candida albicans, als Therapie bekam ich Difllucan, den ersten Tag per Infusion danach als Tabletten über eine längere Zeit. Da auch Bakterien mit im Spiel waren (die siedeln sich dann auch mit an) gab es auch eine kräftige Antibiose ( 4 mal täglich per Infusion und später Tabletten) . Ich habe eigentlich immer mit Pilzen zu kämpfen, besonders auch nach Antibiotika oder Kortison. Hin und wieder dränge ich die Pilze mit Diflucan zurück. Pilze auf dem Mundschleimhäuten und in der Verdauung kann man mit Ampho-Moronal bekämpfen.
Gruß
Thomas
[addsig]
wer hat schon mal bei CLL mit Pilzbefall in Lunge/Bronchien u tun gehabt? Welche Therapie greift am Besten?
Gruß
Elmar
</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Hallo Elmar,
bei mir war es Candida albicans, als Therapie bekam ich Difllucan, den ersten Tag per Infusion danach als Tabletten über eine längere Zeit. Da auch Bakterien mit im Spiel waren (die siedeln sich dann auch mit an) gab es auch eine kräftige Antibiose ( 4 mal täglich per Infusion und später Tabletten) . Ich habe eigentlich immer mit Pilzen zu kämpfen, besonders auch nach Antibiotika oder Kortison. Hin und wieder dränge ich die Pilze mit Diflucan zurück. Pilze auf dem Mundschleimhäuten und in der Verdauung kann man mit Ampho-Moronal bekämpfen.
Gruß
Thomas
[addsig]
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast