Transplantation bei über 60 jährigen

Akute Myeloische Leukämie (AML) und Akute Lymphatische Leukämie (ALL)

Moderatoren: jan, NL, Marc

unknown

Beitrag von unknown » 04.07.2008, 22:37

In meinen SOS-Leukämie- Myelom- Lymphoma- MDS Gruppen erlebe ich über 60-jährige Patientinnen und Patienten nach akuten Phasen, die erfolgreich transplantiert wurden. Vielleicht geht es bei den fortgeschrittenen Jahrgängen ein bisschen länger, bis sie wieder so richtig bei Kräften sind. Wichtig ist, dass wir ihnen beistehen, Mut machen. Sogar die GvHD (umgekehrte Abstossung) falls sie nach KMTauftritt, ist bei jungen Patienten nicht mehr oder weniger aggressiv als bei älteren Patienten. Wenn jemand Kontakt zu Patienten in der Schweiz sucht, meine Schützlinge stammen aus 16 verschiedenen Kantonen. Transplantiert wurden sie in Genf, Zürich oder Basel. Das sind hier die authorisierten Zentren für allogene Transplantation.
Viele Grüsse, Candy

unknown

Beitrag von unknown » 02.07.2008, 18:28

hallo ,meine mutter ist 62 jahre alt, hat akute all philadelphia erkrankung.sie geht jetzt am 21.7 nach kiel ins mildreth scheel haus.da bekommt sie die stammzellenübertragung gemacht.
alles gute susan<!-- BBCode Start --><A HREF="mailto:"></A><!-- BBCode End -->

Waldi
Beiträge: 456
Registriert: 21.07.2010, 18:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldi » 14.02.2008, 11:24

Auf dem DLH-Patientenkongress 2007 in Heidelberg referierte Prof. Dreger über Stammzelltransplantationen bei über 60jährigen. Die DLH hat ein <!-- BBCode Start --><A HREF="http://leukaemie-hilfe.de/videos.html?&no_cache=1&L=0" TARGET="_blank">Video</A><!-- BBCode End --> darüber ins Netz gestellt.

Gruß Waldi


unknown

Beitrag von unknown » 13.02.2008, 22:55

Hallo,
mein Mann wurde vor 2 Jahren mit 66 Jahren allogen transplantiert. Er hatte AML/M1 und sein allgemein-Zustand war bis dato sehr gut.
Bis heute sind seine Blutwerte o.k. und bis auf eine kleine GVHD (Schleimhäute), die aber immer schwächer wird, geht es ihm sehr gut.
Wir hoffen, daß er noch viele schöne Jahre erleben kann.

Liebe Grüße !

unknown

Beitrag von unknown » 09.10.2007, 09:00

Hallo

Mein Vater (69, AML) wurde zweimal transplantiert. Zuerst mit reduzierter Konditionierung (sog. Minitransplantation), hat aber nicht geklappt. Danach eine SZT mit voller Konditionierung und das hat dann geklappt. War hart, mit vielen Nebenwirkungen und Pilzbefall, schlussendlich aber erfolgreich. Mein Vater ist heute (über 1 J danach) wieder bei Kräften und lebt wieder sein altes Leben.
Die ganze Behandlung fand im Universitätsspital Basel (Schweiz) bei Prof. Gratwohl statt, und die haben da SZT bei älteren Patienten nicht zum ersten mal gemacht.

Liebe Grüsse
Peter

unknown

Beitrag von unknown » 08.10.2007, 16:35

Hallo, meine Mutter wurde mit 65 Jahren erfolgreich transplantiert. Sie hatte aber keinerlei Vorerkrankungen und war körperlich bis dato fit. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass sie es aus gesundheitlichen Gründen ablehnen. Eigentlich ist es keine Frage des Alters , sondern des Allgemeinzustaandes.

Liebe grüsse Flopi

jan
Beiträge: 2274
Registriert: 19.07.2010, 10:14
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von jan » 07.10.2007, 17:33

Hallo Torsten

es gibt mit dosisreduzierter Konditionierung, verzögerter Spenderlymphozytengabe und Kombinationen verschiedener neuer Wirkstoffe schon Ärzte, die auch jenseits der 60 Transplantationen durchführen. Allerdings hängt das sehr vom Zustand des Vaters Deiner Freundin, von Art und Stadium der Leukämie (AML oder ALL? Wie fortgeschritten?) und der Vortherapie ab. Ich kann natürlich überhaupt nicht beurteilen, ob das für ihn überhaupt in Frage kommt.

Haben sie es aus medizinischen Gründen (Risiko) oder finanziellen Gründen abgelehnt?

Habt Ihr schon ein Zweitmeinung bei Ärzten eingeholt, die neue innovative Methoden in der Transplantation anwenden, z.B. Dr. Kolb am Krankenhaus München-Grosshadern, oder Dr. Olavarria am Hammersmith Hospital in London?

Viele Grüße
Jan

[addsig]

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 07.10.2007, 17:33

Hallo Torsten,

es wird inzwischen relativ häufig auch bei Patienten über 60 transplantiert, da scheinen Deine Ärzte nicht gut informiert. Ein Spezialist hierfür ist Professor Dreger an der Uniklinik in Heidelberg :http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/D ... 266.0.html.
In unserer Gruppe haben wir einen Mitpatienten der mit 70 erfolgreich transplantiert wurde, ihm geht es wieder sehr gut. Allerdings kommt es natürlich nicht nur auf das biologische Alter an, sondern auf den allg. Gesundheitszustand...

Gruß
Thomas
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 07.10.2007, 17:05

Hallo.
Wer kann uns helfen oder Tipps geben an dem man sich wenden kann? Der Vater meiner Freundin ist an Akuter Leukämie erkrankt. Er hat schon 2 Chemos hinter sich. Die Ärzte sagen ihm würde nur noch eine Transplantation helfen . Aber im selben Atemzug sagten die Ärzte das sie bei Patienten über 60 keine mehr machen dürfen. Er ist Privatpatient und trotzdem will man ihm nicht helfen. Wer kann da ein Tipp geben oder uns sagen an wem man sich wenden kann. Were kennt jemand der mit über 60 eine Transplantation bekommen hat und wo die OP gemacht worden ist. Antworten bitte auch an meine E-Mail : <!-- BBcode auto-mailto start --><a href="mailto:.">.</a><!-- BBCode auto-mailto end -->
Gruß Torsten<!-- BBCode Start --><A HREF="mailto:"></A><!-- BBCode End -->

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste