von Alan » 17.05.2023, 14:40
Hallo Burkhard,
Wirksamkeit von Pirtobrutinib bei kovalenten BTK-Inhibitoren bei rezidivierender / refraktärer CLL/SLL: Zusätzliche Patienten und verlängerte Nachbeobachtung aus der Phase-1/2-Studie BRUIN
Dr. Antony R. Mato, Dr.Jennifer A. Woyach, Dr. Jennifer R. Braun, Dr. Nicole Lamanna , Dr. William G. Wierda MD Anderson Uni Texas.
Hintergrund: Kovalente Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) haben die Behandlungslandschaft der chronischen lymphatischen Leukämie/des kleinen lymphatischen Lymphoms (CLL/SLL) verändert. Trotz der Wirksamkeit von kovalentem BTKi kommt es häufig zu Therapieversagen durch die Entwicklung von Resistenzen oder Unverträglichkeiten. Pirtobrutinib, ein hochselektives, nicht-kovalentes (reversibles) BTKi, hemmt sowohl Wildtyp- als auch C481-mutiertes BTK mit gleicher niedriger nM-Potenz und hat eine günstige orale Pharmakologie, die eine kontinuierliche BTK-Hemmung während des gesamten Dosierungsintervalls unabhängig von der intrinsischen Rate des BTK-Umsatzes ermöglicht. Pirtobrutinib ist gut verträglich und hat eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten (PTS) mit B-Zell-Malignomen mit schlechter Prognose nach vorheriger Therapie, einschließlich früherer kovalenter BTKi, gezeigt (Mato et al. Lancet, 2021). Hier berichten wir über aktualisierte CLL/SLL-Ergebnisse aus der BRUIN-Studie (NCT03740529).
Meine Angaben zu denen von Dr. Schröder sehe ich meiner Meinung nach als widersprüchlich.
Die Therapieverläufe der 276 CLL – Pat. in der Studie , kann ich nicht zurück verfolgen , ebenso wie ich deinen Therapieverlauf nicht kenne. Was die Krankheitsbilder anbelangt, da hast du recht, sie haben Einfluss auf die Ansprechrate und Ansprechdauer , obwohl man beide von einander getrennt sehen muss.
Angaben , Zahlen, Studien und Statistiken gelten für Gruppen nicht für einzelne, der Median ist nicht die Botschaft für eine einzelne Person.
Anzahl der CLL / SLL Pat. in der Studie 276 .
Älter als 75Jahre sind 57 Patienten , unter 75 Jahre sind 219 Pat.
Progression unter BTKi plus BCL 2 i : 122 Pat. ja 154 Pat. nein .
Del. 17 p oder und Tp 53 Mutation : 99 Pat. ja, 107 Pat. nein.
BTK Cystein 481 Status mutiert : 85 Pat. ja, 91 Pat. nein.
BTKi Progression : 206 Pat. ja, intolerant 68 Pat ja.
Es gibt Überschneidungen zwischen den Pat. .Mittleres PFS 19, 4 Monate , Krankheitsbilder ausgewertet lt. Tabelle 16,6 bis 22,3 Monate.
Aktuelle neue Daten zu Pirtobrutinib in Studien außerhalb von Deutschland.
Ansprechdauer 19,6 Mon. , Ansprechrate 74 % ohne Mutations - Veränderung am PLC G2 Gen, nachgeschaltete Gain off Funktion von der BTK Cystein 481 Bindestelle. Ansprechrate 56 % bei Veränderung ( Mutation am PLCG2 Gen. bei wenigen Pat.
Es gibt einige CLL – Experten die Pirtobrutinib als Übergangstherapie sehen , es gibt jedoch keinen Konsens.
Ich wünsche dir eine erfolgreiche Therapie .
Gruß Alan
Hallo Burkhard,
Wirksamkeit von Pirtobrutinib bei kovalenten BTK-Inhibitoren bei rezidivierender / refraktärer CLL/SLL: Zusätzliche Patienten und verlängerte Nachbeobachtung aus der Phase-1/2-Studie BRUIN
Dr. Antony R. Mato, Dr.Jennifer A. Woyach, Dr. Jennifer R. Braun, Dr. Nicole Lamanna , Dr. William G. Wierda MD Anderson Uni Texas.
Hintergrund: Kovalente Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) haben die Behandlungslandschaft der chronischen lymphatischen Leukämie/des kleinen lymphatischen Lymphoms (CLL/SLL) verändert. Trotz der Wirksamkeit von kovalentem BTKi kommt es häufig zu Therapieversagen durch die Entwicklung von Resistenzen oder Unverträglichkeiten. Pirtobrutinib, ein hochselektives, nicht-kovalentes (reversibles) BTKi, hemmt sowohl Wildtyp- als auch C481-mutiertes BTK mit gleicher niedriger nM-Potenz und hat eine günstige orale Pharmakologie, die eine kontinuierliche BTK-Hemmung während des gesamten Dosierungsintervalls unabhängig von der intrinsischen Rate des BTK-Umsatzes ermöglicht. Pirtobrutinib ist gut verträglich und hat eine vielversprechende Wirksamkeit bei Patienten (PTS) mit B-Zell-Malignomen mit schlechter Prognose nach vorheriger Therapie, einschließlich früherer kovalenter BTKi, gezeigt (Mato et al. Lancet, 2021). Hier berichten wir über aktualisierte CLL/SLL-Ergebnisse aus der BRUIN-Studie (NCT03740529).
Meine Angaben zu denen von Dr. Schröder sehe ich meiner Meinung nach als widersprüchlich.
Die Therapieverläufe der 276 CLL – Pat. in der Studie , kann ich nicht zurück verfolgen , ebenso wie ich deinen Therapieverlauf nicht kenne. Was die Krankheitsbilder anbelangt, da hast du recht, sie haben Einfluss auf die Ansprechrate und Ansprechdauer , obwohl man beide von einander getrennt sehen muss.
Angaben , Zahlen, Studien und Statistiken gelten für Gruppen nicht für einzelne, der Median ist nicht die Botschaft für eine einzelne Person.
Anzahl der CLL / SLL Pat. in der Studie 276 .
Älter als 75Jahre sind 57 Patienten , unter 75 Jahre sind 219 Pat.
Progression unter BTKi plus BCL 2 i : 122 Pat. ja 154 Pat. nein .
Del. 17 p oder und Tp 53 Mutation : 99 Pat. ja, 107 Pat. nein.
BTK Cystein 481 Status mutiert : 85 Pat. ja, 91 Pat. nein.
BTKi Progression : 206 Pat. ja, intolerant 68 Pat ja.
Es gibt Überschneidungen zwischen den Pat. .Mittleres PFS 19, 4 Monate , Krankheitsbilder ausgewertet lt. Tabelle 16,6 bis 22,3 Monate.
Aktuelle neue Daten zu Pirtobrutinib in Studien außerhalb von Deutschland.
Ansprechdauer 19,6 Mon. , Ansprechrate 74 % ohne Mutations - Veränderung am PLC G2 Gen, nachgeschaltete Gain off Funktion von der BTK Cystein 481 Bindestelle. Ansprechrate 56 % bei Veränderung ( Mutation am PLCG2 Gen. bei wenigen Pat.
Es gibt einige CLL – Experten die Pirtobrutinib als Übergangstherapie sehen , es gibt jedoch keinen Konsens.
Ich wünsche dir eine erfolgreiche Therapie .
Gruß Alan