von jan » 04.03.2012, 19:29
Hallo Lothar,
zu Deinen Fragen:
1. Ich bin hierzu kein Experte und bitte verstehe daher meine Interpretation nicht als juristisch haltbaren Rat. Ich selbst war aber seit meiner Diagnose bestimmt auch ein gutes Dutzend Mal in den USA und habe mir daher oftmals dieselbe Frage gestellt. Meine Recherchen haben ergeben, dass sich die Gesundheitsfrage in den Einreiseformularen im Grunde auf drei Fälle bezieht:
- Wenn man eine gefährliche übertragbare (ansteckende) Erkrankung hat. Wenn dem der Fall ist, würde der Visa-Waiver nicht gelten und man müsste ein Visum beantragen.
- Wenn man eine schwerwiegende psychische Erkrankung hat oder hatte
- Wenn man in einem Gesundheitszustand ist, der ein hohes Risiko einer Behandlungsbedürftigkeit während des US-Aufenthalts beinhaltet
Alle drei kann man bei der CML verneinen. Die Krankheiten, die in den USA wohl auf der "schwarzen Liste" der Immigration stehen, sind vor allem sexuell übertragbare Erkrankungen (Ulcus Molle, Syphilis, Gonorrhoe, Nicolas-Durand-Favre) sowie Lepra und infektiöse Tuberkulose (siehe
https://esta.cbp.dhs.gov/esta/WebHelp/E ... Help_1.htm). Über HIV wird in der Community diskutiert, bin nicht sicher, wie das aktuelle Verständnis der US-Behörden zu HIV ist.
Wenn ich es aber richtig lese, ist die Original-Frage in Englisch: "Do you have a
communicable disease; physical or mental disorder; or are you a drug abuser or addict?". "Communicable" bedeutet übertragbare/ansteckende Erkrankung. Damit wäre CML klar mit "nein" zu beantworten.
Zu 2: Ich denke, die Bestätigung ist ausreichend. Ich selbst habe noch nie von einem Fall gehört, in dem die Mitnahme einer reiseüblichen Menge zu Nachfragen oder Problemen geführt hat. Was der Zoll vermeiden möchte, ist, wenn Medikamente zum Weitervertrieb importiert werden (weil Medikamente in den USA deutlich teurer sind, ist das ein beliebtes Thema), aber ich denke, mit der doppelten Menge der für die Reisedauer erforderlichen Tablettenzahl gibt es bzgl der Argumentation auf Eigenverbrauch keine Probleme. Wer sicher gehen will, kann sich vom Arzt z.B. folgendes Formular ausfüllen lassen und dies mitführen:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... 2&Itemid=6
zu 3. Ich würde Dir nicht empfehlen, eine Einnahme ausfallen zu lassen. Nimm ungefähr den Takt weiter, den Du in Deutschland auch hattest, mit einem Zeitfenster von plus/minus 2 Stunden. Bei dem von Dir genannten Takt wäre es dann in der Tat 21:00/9:00 Westküstenzeit plusminus 2 Stunden - Du könntest es also sogar zu Westküstenzeit fast weiter um 18:00/6:00 nehmen, solltest halt nur während des langen Flugs den einen Zeitpunkt nicht vergessen.
Wünsche Dir gute Reise!
Viele Grüße
Jan
Hallo Lothar,
zu Deinen Fragen:
1. Ich bin hierzu kein Experte und bitte verstehe daher meine Interpretation nicht als juristisch haltbaren Rat. Ich selbst war aber seit meiner Diagnose bestimmt auch ein gutes Dutzend Mal in den USA und habe mir daher oftmals dieselbe Frage gestellt. Meine Recherchen haben ergeben, dass sich die Gesundheitsfrage in den Einreiseformularen im Grunde auf drei Fälle bezieht:
- Wenn man eine gefährliche übertragbare (ansteckende) Erkrankung hat. Wenn dem der Fall ist, würde der Visa-Waiver nicht gelten und man müsste ein Visum beantragen.
- Wenn man eine schwerwiegende psychische Erkrankung hat oder hatte
- Wenn man in einem Gesundheitszustand ist, der ein hohes Risiko einer Behandlungsbedürftigkeit während des US-Aufenthalts beinhaltet
Alle drei kann man bei der CML verneinen. Die Krankheiten, die in den USA wohl auf der "schwarzen Liste" der Immigration stehen, sind vor allem sexuell übertragbare Erkrankungen (Ulcus Molle, Syphilis, Gonorrhoe, Nicolas-Durand-Favre) sowie Lepra und infektiöse Tuberkulose (siehe https://esta.cbp.dhs.gov/esta/WebHelp/ESTA_Screen-Level_Online_Help_1.htm). Über HIV wird in der Community diskutiert, bin nicht sicher, wie das aktuelle Verständnis der US-Behörden zu HIV ist.
Wenn ich es aber richtig lese, ist die Original-Frage in Englisch: "Do you have a [i]communicable [/i] disease; physical or mental disorder; or are you a drug abuser or addict?". "Communicable" bedeutet übertragbare/ansteckende Erkrankung. Damit wäre CML klar mit "nein" zu beantworten.
Zu 2: Ich denke, die Bestätigung ist ausreichend. Ich selbst habe noch nie von einem Fall gehört, in dem die Mitnahme einer reiseüblichen Menge zu Nachfragen oder Problemen geführt hat. Was der Zoll vermeiden möchte, ist, wenn Medikamente zum Weitervertrieb importiert werden (weil Medikamente in den USA deutlich teurer sind, ist das ein beliebtes Thema), aber ich denke, mit der doppelten Menge der für die Reisedauer erforderlichen Tablettenzahl gibt es bzgl der Argumentation auf Eigenverbrauch keine Probleme. Wer sicher gehen will, kann sich vom Arzt z.B. folgendes Formular ausfüllen lassen und dies mitführen: http://www.leukaemie-online.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=42&Itemid=6
zu 3. Ich würde Dir nicht empfehlen, eine Einnahme ausfallen zu lassen. Nimm ungefähr den Takt weiter, den Du in Deutschland auch hattest, mit einem Zeitfenster von plus/minus 2 Stunden. Bei dem von Dir genannten Takt wäre es dann in der Tat 21:00/9:00 Westküstenzeit plusminus 2 Stunden - Du könntest es also sogar zu Westküstenzeit fast weiter um 18:00/6:00 nehmen, solltest halt nur während des langen Flugs den einen Zeitpunkt nicht vergessen.
Wünsche Dir gute Reise!
Viele Grüße
Jan