von jan » 04.09.2007, 22:34
Hallo Ivana,
für Patienten in manchen Ländern, in denen das Gesundheitssystem keinen Zugang zu Glivec ermöglicht, hat Novartis das <!-- BBCode Start --><A HREF="
http://https://www.maxaid.org/Default.aspx?trgt=gipap" TARGET="_blank">GIPAP</A><!-- BBCode End -->-Programm (Glivec International Patient Assistance Program) initiiert. Das Programm ist in 81 Ländern aktiv und insgesamt haben hierüber bisher rund 25.000 Patienten Glivec kostenlos bekommen.
Allerdings ist GIPAP in Rumänien nicht verfügbar.
Grundsätzlich ist, soweit ich weiss, manchmal eine Studienteilnahme in Deutschland auch für Patienten anderer Länder möglich, soweit die Aufnahmekriterien in die Studien medizinisch passen; so ist mir z.B. eine Patientin aus Bulgarien bekannt, die an den Nilotinib-Studien in Leipzig teilgenommen hat. Allerdings sind die meisten Studien mit den neuen Wirkstoffen nur für Patienten offen, bei denen bereits Glivec-Versagen vorliegt, d.h. es muss eine gescheiterte Glivec-Therapie vorangegangen sein, und wenn man dies nicht zuhause bekommt... und im Rahmen der Glivec-Studie wie der CML-IV ist eine Erstattung von Glivec über die Versicherung erforderlich.
Hat Dein Onkel denn Kontakt zu CML-Selbsthilfegruppen in Rumänien, die sich politisch für die Erstattung von Glivec auch in Rumänien einsetzen? Siehe dazu die Seite zur
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.cmladvocates.net/index.php?o ... &Itemid=45" TARGET="_blank">rumänischen CML-Selbsthilfegruppe</A><!-- BBCode End --> auf CML Advocates.
Herzliche Grüße
Jan
[addsig]
Hallo Ivana,
für Patienten in manchen Ländern, in denen das Gesundheitssystem keinen Zugang zu Glivec ermöglicht, hat Novartis das <!-- BBCode Start --><A HREF="http://https://www.maxaid.org/Default.aspx?trgt=gipap" TARGET="_blank">GIPAP</A><!-- BBCode End -->-Programm (Glivec International Patient Assistance Program) initiiert. Das Programm ist in 81 Ländern aktiv und insgesamt haben hierüber bisher rund 25.000 Patienten Glivec kostenlos bekommen.
Allerdings ist GIPAP in Rumänien nicht verfügbar.
Grundsätzlich ist, soweit ich weiss, manchmal eine Studienteilnahme in Deutschland auch für Patienten anderer Länder möglich, soweit die Aufnahmekriterien in die Studien medizinisch passen; so ist mir z.B. eine Patientin aus Bulgarien bekannt, die an den Nilotinib-Studien in Leipzig teilgenommen hat. Allerdings sind die meisten Studien mit den neuen Wirkstoffen nur für Patienten offen, bei denen bereits Glivec-Versagen vorliegt, d.h. es muss eine gescheiterte Glivec-Therapie vorangegangen sein, und wenn man dies nicht zuhause bekommt... und im Rahmen der Glivec-Studie wie der CML-IV ist eine Erstattung von Glivec über die Versicherung erforderlich.
Hat Dein Onkel denn Kontakt zu CML-Selbsthilfegruppen in Rumänien, die sich politisch für die Erstattung von Glivec auch in Rumänien einsetzen? Siehe dazu die Seite zur
<!-- BBCode Start --><A HREF="http://www.cmladvocates.net/index.php?option=com_content&task=view&id=37&Itemid=45" TARGET="_blank">rumänischen CML-Selbsthilfegruppe</A><!-- BBCode End --> auf CML Advocates.
Herzliche Grüße
Jan
[addsig]