von Alan » 16.02.2024, 16:12
Hallo Gast,
Das Bilirubin im Blut stammt vor allem aus dem Abbau der roten Blutkörperchen. Bilirubin wird von der Leber in die Galle und über die Galle in den Darm ausgeschieden.
Ursachen einer Erhöhung im Blut sind daher
übermäßige Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse),
Erkrankungen und Schäden der Leber (z.B. Hepatitis, Alkoholschädigung),
Blockierungen des Galleabflusses (z.B. Steine, Tumoren, Entzündungen).
Unsere roten Blutkörperchen leben nur etwa 120 Tage. Danach werden sie abgebaut. Aus dem Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der beim Abbau anfällt, wird unter anderem Bilirubin, eine gelbliche Substanz (Anmerkung: in hoher Konzentration erscheint Bilirubin orange-rot, daher der Name).
In der Leber wird das Bilirubin dann chemisch etwas verändert und dadurch gut wasserlöslich. Das wasserlösliche Bilirubin wird anschließend in der Gallenflüssigkeit über die Gallenblase und Gallengänge in den Darm abgegeben. Im Darm wird Bilirubin wiederum in andere Stoffe umgewandelt und diese schließlich mit dem Stuhl ausgeschieden.
Wenn dies alles funktioniert, ist nur wenig Bilirubin im Blut. Wenn nicht, dann steigt das Bilirubin im Blut an, die weiße Haut der Augen und die Haut verfärben sich gelblich .
Bereich Einheit Bereich Einheit
0.1 - 1.2 mg/dl 2 - 21 µmol/l
1. Ursache der Erhöhung liegt "vor" der Leber (=prähepatischer Ikterus)
Es werden zu viele rote Blutkörperchen abgebaut. Die große Menge des anfallenden Hämoglobins kann dann nicht mehr vollständig abgebaut werden. Bilirubin steigt im Blut an.
Als Ursache kommen verschiedene Formen von "hämolytischen" Blutarmutsformen in Frage, also Krankheiten, bei denen die roten Blutkörperchen zerstört werden (angeborene Krankheiten der roten Blutkörperchen; nach Infektionen; manchmal nach Bluttransfusionen oder Medikamenteneinnahme, bei Autoimmunerkrankungen).
Blutarmut wegen Vitamin B12- oder Folsäuremangels führt zur Produktion von roten Blutkörperchen, die sehr bald, meist noch im Knochenmark wieder abgebaut werden. Auch das führt zur Bilirubinerhöhung.
Bilirubinerhöhungen bei hämolytischer Blutarmut und Vitamin B12 oder Folsäuremangel sind meist von leichterer Form und liegen im allgemeinen unter 6 mg/dl (103 µmol/l). Vorausgesetzt die Leber arbeitet normal.
2.. Ursache der Erhöhung liegt in der Leber (=hepatischer Ikterus)
Die Leber nimmt entstandenes Bilirubin auf, formt es um und transportiert es in die Galle. All diese Funktionen können durch angeborene Erkrankungen (selten) oder erworbene Erkrankungen (häufig) der Leber gestört sein.
Ursachen:
fast alle Formen der infektiösen Leberentzündung (Hepatitis)
Leberentzündungen durch Selbstzerstörung (Autoimmunhepatitis)
die alkoholische und andere Formen der Leberzirrhose
Leberkrebs
Vergiftungen
Eine Vielzahl von Medikamenten
Schockleber (nach Unterversorgung der Leber mit Sauerstoff)
3. Ursache der Erhöhung "nach" der Leber (=posthepatischer Ikterus, auch Verschlussikterus genannt)
Die Galle wird von der Leber produziert und über einen Gang (grau) in den Zwölffingerdarm (violett) abgegeben. Nebengeschaltet ist die Gallenblase, in der die Galle zwischengespeichert wird. Die Mündung in den Darm erfolgt meist gemeinsam mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse (grau).
Im Blut gibt es verschiedene Bilirubinarten. Vom Labor wird neben dem Gesamtbilirubin meist das sog. direkte und eventuell auch das indirekte Bilirubin angegeben.
Wenn man bei einer Erhöhung des Gesamtbilirubins weiß, welches BIlirubin dabei vor allem vermehrt ist (das indirekte oder das direkte), kann man die Ursache leichter abklären.
Gruß Alan
Hallo Gast,
Das Bilirubin im Blut stammt vor allem aus dem Abbau der roten Blutkörperchen. Bilirubin wird von der Leber in die Galle und über die Galle in den Darm ausgeschieden.
Ursachen einer Erhöhung im Blut sind daher
übermäßige Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse),
Erkrankungen und Schäden der Leber (z.B. Hepatitis, Alkoholschädigung),
Blockierungen des Galleabflusses (z.B. Steine, Tumoren, Entzündungen).
Unsere roten Blutkörperchen leben nur etwa 120 Tage. Danach werden sie abgebaut. Aus dem Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, der beim Abbau anfällt, wird unter anderem Bilirubin, eine gelbliche Substanz (Anmerkung: in hoher Konzentration erscheint Bilirubin orange-rot, daher der Name).
In der Leber wird das Bilirubin dann chemisch etwas verändert und dadurch gut wasserlöslich. Das wasserlösliche Bilirubin wird anschließend in der Gallenflüssigkeit über die Gallenblase und Gallengänge in den Darm abgegeben. Im Darm wird Bilirubin wiederum in andere Stoffe umgewandelt und diese schließlich mit dem Stuhl ausgeschieden.
Wenn dies alles funktioniert, ist nur wenig Bilirubin im Blut. Wenn nicht, dann steigt das Bilirubin im Blut an, die weiße Haut der Augen und die Haut verfärben sich gelblich .
Bereich Einheit Bereich Einheit
0.1 - 1.2 mg/dl 2 - 21 µmol/l
1. Ursache der Erhöhung liegt "vor" der Leber (=prähepatischer Ikterus)
Es werden zu viele rote Blutkörperchen abgebaut. Die große Menge des anfallenden Hämoglobins kann dann nicht mehr vollständig abgebaut werden. Bilirubin steigt im Blut an.
Als Ursache kommen verschiedene Formen von "hämolytischen" Blutarmutsformen in Frage, also Krankheiten, bei denen die roten Blutkörperchen zerstört werden (angeborene Krankheiten der roten Blutkörperchen; nach Infektionen; manchmal nach Bluttransfusionen oder Medikamenteneinnahme, bei Autoimmunerkrankungen).
Blutarmut wegen Vitamin B12- oder Folsäuremangels führt zur Produktion von roten Blutkörperchen, die sehr bald, meist noch im Knochenmark wieder abgebaut werden. Auch das führt zur Bilirubinerhöhung.
Bilirubinerhöhungen bei hämolytischer Blutarmut und Vitamin B12 oder Folsäuremangel sind meist von leichterer Form und liegen im allgemeinen unter 6 mg/dl (103 µmol/l). Vorausgesetzt die Leber arbeitet normal.
2.. Ursache der Erhöhung liegt in der Leber (=hepatischer Ikterus)
Die Leber nimmt entstandenes Bilirubin auf, formt es um und transportiert es in die Galle. All diese Funktionen können durch angeborene Erkrankungen (selten) oder erworbene Erkrankungen (häufig) der Leber gestört sein.
Ursachen:
fast alle Formen der infektiösen Leberentzündung (Hepatitis)
Leberentzündungen durch Selbstzerstörung (Autoimmunhepatitis)
die alkoholische und andere Formen der Leberzirrhose
Leberkrebs
Vergiftungen
Eine Vielzahl von Medikamenten
Schockleber (nach Unterversorgung der Leber mit Sauerstoff)
3. Ursache der Erhöhung "nach" der Leber (=posthepatischer Ikterus, auch Verschlussikterus genannt)
Die Galle wird von der Leber produziert und über einen Gang (grau) in den Zwölffingerdarm (violett) abgegeben. Nebengeschaltet ist die Gallenblase, in der die Galle zwischengespeichert wird. Die Mündung in den Darm erfolgt meist gemeinsam mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse (grau).
Im Blut gibt es verschiedene Bilirubinarten. Vom Labor wird neben dem Gesamtbilirubin meist das sog. direkte und eventuell auch das indirekte Bilirubin angegeben.
Wenn man bei einer Erhöhung des Gesamtbilirubins weiß, welches BIlirubin dabei vor allem vermehrt ist (das indirekte oder das direkte), kann man die Ursache leichter abklären.
Gruß Alan