Leukämie-Online Forum - Antwort erstellen Leukämie-Online Forum Zum Inhalt Schnellzugriff Mitglieder Das Team FAQ Anmelden Foren-Übersicht Leukämien Stop-Studie Forumsregeln Antwort erstellen Beitrags-Symbol: Keines Benutzername: Betreff: Bestätigungscode: Gib den Code genau so ein, wie du ihn siehst; Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Schriftfarbe: Sehr klein Klein Normal Groß Riesig table td th tr Smileys BBCode ist eingeschaltet [img] ist eingeschaltet [flash] ist ausgeschaltet [url] ist eingeschaltet Smileys sind eingeschaltet Die letzten Beiträge des Themas [quote=jan post_id=30257 time=1417168682 user_id=9] Hallo Froeschken, es geht hier nicht um Befugnis. Niemand erteilt Befugnisse für ärztliche Idividualentscheidungen. Weil es sich um das Absetzen einer verschreibungspflichtigen, nach offizieller Zulassung auf Dauermedikation ausgelegten Therapie handelt, kann dies [i]theoretisch [/i] jeder Arzt nach eigenem Erwägen machen, auch wenn er dann entgegen dem "Label", der zugelassenen Anwendung des Medikaments, handelt. Ob dies jedoch sinnvoll ist und die entsprechenden Voraussetzungen an Wissen und Laborfähigkeiten bestehen, ist gut abzuwägen. Befugt ist dazu theoretisch jeder Arzt. Ich möchte in keinster Weise an der Uniklinik Düsseldorf üben, dort sind mit Sicherheit hochqualifizierte CML-Experten - nur damit das klar ist. Kein Zweifel, nicht im Geringsten. Nur reden wir hier über eine experimentelle Intervention - das Stoppen - und das Thema wird von denen, die die administrativen Aufwände einer solchen Studie in ihrer Klinik scheuen, unterschätzt, weil es so einfach klingt: Absetzen, regelmäßig ne ordentliche PCR, und bei Anstieg der Werte Neubeginn der Therapie. So einfach ist es halt nicht, und trotzdem wird es gemacht. Meine ganz ehrliche, persönliche Laieneinschätzung des Themas: Ich habe mit dem Stoppen außerhalb von Studien wirklich Bauchschmerzen, auch gerade, weil viele Ärzte behaupten, durch Kenntnis der Publikationen der französischen "STIM"-Stopp-Studien oder der EUROSKI-Präsentation auf dem EHA könnten sie das adäquat beurteilen, und ihr Labor sei ja auch prima und könnte tolle PCRs. Stoppen bedeutet: Ich stoppe eine Krebstherapie trotz vorhandener Resterkrankung und ich weiss, dass etwa die Hälfte der Patienten in wenigen Wochen einen teilweise rasanten Anstieg der PCR-Werte erlebt. Bisher hat man alle 4 Wochen bei den Stopp-Patienten in ganz wenigen Laboren, die eine PCR unter ganz konstanter Qualität in einer extrem hohen Sensitivität durchführen können, überwacht, und bei bestimmten verpassten Zielen ohne Verzögerung sofort wieder mit Therapie begonnen. Bei all diesen Patienten ging alles gut, die Patienten haben schnell wieder angesprochen, keiner hatte Nachteile. Was aber passiert, wenn das Labor weniger sensitiv arbeitet oder schwankende Qualität bei sehr niedrigen PCR-Werten hat, und man dadurch die Werte nicht miteinander vergleichen kann, dadurch vielleicht aber den TKI-Neubeginn verpasst? Ist unbekannt. PCR-Standardisierung mit einer Mindestempfindlichkeit von MR4.5 = 4.5 Logstufen haben in Deutschland bisher nur die Unikliniken in Mannheim, Jena, Leipzig und Kiel, und daher werden im Fall von EUROSKI die Proben von allen teilnehmenden EUROSKI-Zentren (über 13 Zentren, siehe unsere Studiendatenbank) an eine kleine Zahl hochspezialisierter Labore geschickt, die das können (d.h. die vier). Dies machen sie, auch wenn sie sonst vielleicht mit anderen PCR-Laboren arbeiten, die für die normale PCR-Diagnostik völlig ausreichend sein können. Bei den Novartis-gesponsorten Tasigna-ENEST-Stopp-Studien wird meines Wissens sogar jede Probe (auch aus Deutschland) in ein einziges weltweites Labor in den USA geschickt, um Vergleichbarkeit der Werte sicherzustellen. Irre Aufwand, den niemand machen würde, wenn es nicht gute technische Gründe dafür gäbe. Unter denen, die erfolgreich stoppen, so weiss man durch die Studien, gibt es ein paar, bei denen dauerhafte "Entwöhnungsschmerzen" auftreten (Haggi hat z.B. hier darüber berichtet), und die Studienärzte diskutieren hier aktuell intensiv untereinander, ob Ausschleichen der Dosis bei Absetzen, Kortisonintervention oder was auch immer die richtige Reaktion darauf ist - diese Diskussionen sind unpubliziert und nur den Studienärzten bekannt, und erfordern eine höhere Anzahl von eng überwachten Einzelfällen. Weiss eine Studienklinik, die nicht an den Studien teilnimmt, darüber Bescheid? Ich hoffe, die Gedanken illustrieren meine Bauchschmerzen. Natürlich kannst Du auch außerhalb von Studien den TKI absetzen, und vermutlich geht auch alles gut. Ich selbst würde dies jedoch innerhalb einer Studie tun, und wenn es keine Studie gäbe, würde ich warten, bis es eine gäbe ODER bis die Rahmenbedingungen für sicheres Stoppen, sicheres Überwachen der Werte und sicheren Neubeginn der Therapie durch die Studien diskutiert und von einem CML-Expertengremium wie dem im European LeukemiaNET publiziert sind. An einer Studie teilnehmen kann man, indem man ein Studienzentrum geht, das die Studie durchführt, und sich dort beraten lässt. Welche dies für EUROSKI (wo die Rekrutierung heute leider endet) und die ENEST (leider nur Tasigna) Studien sind, steht in unserer CML-Studiendatenbank hier auf Leukämie-Online jeweils am Ende unserer Studienzusammenfassung. Den nicht teilnehmenden Ärzten gefällt dies natürlich nicht, weil sie dann möglicherweise einen "Kunden" an ein anderes Zentrum verlieren. Dies könnte vielleicht der Motivator sein, warum man lieber selbst den Stopp anbietet und auch glaubt, dies selbst zu können. Bitte entschuldige, wenn ich hier etwas direkt bin, doch mir macht es im Moment Sorgen, dass das Stoppen wie die Pilze aus dem Boden schiesst, ohne dass die Rahmenbedingungen klar sind. Unter sehr sehr eng kontrollierten Rahmenbedingungen macht dieses Experiment Sinn, vor allem für die, die unter Nebenwirkungen leiden. Aber es wäre doch eine Schande, eine jahrelange tiefe Remission aufs Spiel zu setzen und dabei ein (noch so geringes) Risiko einzugehen, das vermeidbar gewesen wäre. Viele Grüße Jan [/quote] Optionen BBCode ausschalten Smileys ausschalten URLs nicht automatisch verlinken Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Stop-Studie Re: Stop-Studie Zitat Exil-Hanseat von Exil-Hanseat » 29.08.2018, 07:41 Guten Morgen zusammen, auch ich war nie dauerhaft in MR4,5 oder tiefer, bevor ich vor nunmehr über 2 Jahren (auf Anregung meines Hämatologen) die Einnahme von Imatinib unterbrach. Ich schwankte vorher zwischen "nicht nachweisbar" und MR4. Danach verlor ich die MR4 und mein Wert ging zwischenzeitlich bis auf 0,07 hoch, was mich ein bisschen nervös werden ließ. Die MR4 habe ich danach bisher zwar nicht mehr erreicht, ich bewege mich aber bisher stabil seitwärts in guter MMR. Ich denke, als Imatinib-Patient erreicht man die ganz tiefen Werte seltener. Offenbar ist das aber nicht zwingend schlimm. Nicht die tiefstmöglichen Laborwerte sollten unser Ziel sein sondern die dauerhafte Kontrolle der CML. Und für die reicht wohl nach übereinstimmender Aussage aller Experten die "einfach" MMR. Nachdem ich nun über 2 Jahre meine Remission halten konnte überlegt meine Hämatologin auf einen 6-monatigen Kontrollrhythmus umzusteigen. Mal sehen ... Alles Gute euch! Guten Morgen zusammen, auch ich war nie dauerhaft in MR4,5 oder tiefer, bevor ich vor nunmehr über 2 Jahren (auf Anregung meines Hämatologen) die Einnahme von Imatinib unterbrach. Ich schwankte vorher zwischen "nicht nachweisbar" und MR4. Danach verlor ich die MR4 und mein Wert ging zwischenzeitlich bis auf 0,07 hoch, was mich ein bisschen nervös werden ließ. Die MR4 habe ich danach bisher zwar nicht mehr erreicht, ich bewege mich aber bisher stabil seitwärts in guter MMR. Ich denke, als Imatinib-Patient erreicht man die ganz tiefen Werte seltener. Offenbar ist das aber nicht zwingend schlimm. Nicht die tiefstmöglichen Laborwerte sollten unser Ziel sein sondern die dauerhafte Kontrolle der CML. Und für die reicht wohl nach übereinstimmender Aussage aller Experten die "einfach" MMR. Nachdem ich nun über 2 Jahre meine Remission halten konnte überlegt meine Hämatologin auf einen 6-monatigen Kontrollrhythmus umzusteigen. Mal sehen ...Alles Gute euch! Re: Stop-Studie Zitat Ane von Ane » 20.08.2018, 19:49 Also dann mal zu mir. Ich nehme zwar an keiner Stop Studie an sich teil, habe aber dennoch vor 3 Monaten abgesetzt, in Absprache mit dem Onkologen, nach 3 Jahren in MR5. Kontrolle nach je 1 Monat Monat 1: MR 5 Monat 2: MR 5 Monat 3: MR4.5 Ich denke,(oder hoffe es (ich hatte in 3 Jahren nie)) Schwankungen und mein Immunsystem bekommt es wieder hin. Bevor ich nicht bei BCR-ABL <0.1 bin wird wohl auch nichts gemacht werden ( so wie ich die Literatur verstehe). Leider ist meine Ärztin im Urlaub und ich hatte nur die Vertretung am Telefon. Ist mir aber auch ega. Worst case.....dann nehme ich halt wieder Talsigna und probiere es in 3 Jahren nochmals. Ich gehe erst mal in Urlaub und Ende September steht der nächste Termin an. Euch allen weiterhin Alles Gute und Erfolg beim Absetzen. Ane Also dann mal zu mir. Ich nehme zwar an keiner Stop Studie an sich teil, habe aber dennoch vor 3 Monaten abgesetzt, in Absprache mit dem Onkologen, nach 3 Jahren in MR5.Kontrolle nach je 1 MonatMonat 1: MR 5Monat 2: MR 5Monat 3: MR4.5Ich denke,(oder hoffe es (ich hatte in 3 Jahren nie)) Schwankungen und mein Immunsystem bekommt es wieder hin. Bevor ich nicht bei BCR-ABL <0.1 bin wird wohl auch nichts gemacht werden ( so wie ich die Literatur verstehe). Leider ist meine Ärztin im Urlaub und ich hatte nur die Vertretung am Telefon. Ist mir aber auch ega. Worst case.....dann nehme ich halt wieder Talsigna und probiere es in 3 Jahren nochmals. Ich gehe erst mal in Urlaub und Ende September steht der nächste Termin an. Euch allen weiterhin Alles Gute und Erfolg beim Absetzen.Ane Re: Stop-Studie Zitat 200 von 200 » 12.08.2018, 20:36 Hallo Eisbär, Schön von dir zu hören. Ich drücke dir beide Daumen, dass es klappt, wäre schon eine super Sache. Gehst du nach Bad Berka? Liebe Grüße nach Koblenz Hunter Hallo Eisbär,Schön von dir zu hören. Ich drücke dir beide Daumen, dass es klappt, wäre schon eine super Sache. Gehst du nach Bad Berka?Liebe Grüße nach KoblenzHunter Re: Stop-Studie Zitat Eisbaer von Eisbaer » 12.08.2018, 19:28 3 Jahre sind rum, jetzt bin ich auch ein Absetzer, noch 2 wochen bis zur ersten Kontrolle, die Spannung steigt. das ganze im Rahmen der TIGER Studie. 3 Jahre mit Tasigna, jetzt 3 Wochen ohne Tasigna - ich moechte behaupten dass die Lebensqualtitaet ohne Tabletten eine bessere ist. Ich fuehle mich nichtmehr so muede, Schmerzen in den "Flanken" sind nichtmehr vorhanden, das Hautbild hat sich gebessert und ich kann wieder essen wann ich will und was ich will. Ich hoffe das bleibt ueber alle jetzt anstehenden Konteolluntersuchungen, ich hoffe mein Körper schafft das erste halbe Jahr (weil ich meine verstanden zu haben dass wer die ersten 6 Monate ohne Rueckfall uebersteht gute chancen hat auch laenger ihne tabletten auszukommen) alles gute allen Mitabsetzern und und natuerlich auch all jenen die weiter tabletten nehmen. Gruesse Der Eisbaer 3 Jahre sind rum, jetzt bin ich auch ein Absetzer, noch 2 wochen bis zur ersten Kontrolle, die Spannung steigt.das ganze im Rahmen der TIGER Studie. 3 Jahre mit Tasigna, jetzt 3 Wochen ohne Tasigna - ich moechte behaupten dass die Lebensqualtitaet ohne Tabletten eine bessere ist. Ich fuehle mich nichtmehr so muede, Schmerzen in den "Flanken" sind nichtmehr vorhanden, das Hautbild hat sich gebessert und ich kann wieder essen wann ich will und was ich will.Ich hoffe das bleibt ueber alle jetzt anstehenden Konteolluntersuchungen, ich hoffe mein Körper schafft das erste halbe Jahr (weil ich meine verstanden zu haben dass wer die ersten 6 Monate ohne Rueckfall uebersteht gute chancen hat auch laenger ihne tabletten auszukommen)alles gute allen Mitabsetzern und und natuerlich auch all jenen die weiter tabletten nehmen. GruesseDer Eisbaer Re: Stop-Studie Zitat jan von jan » 15.03.2018, 15:00 frjos hat geschrieben: ↑14.03.2018, 19:26 Ich habe soeben den Fragebogen ausgefüllt und fertiggestellt. Ich finde es toll, dass man auf diese Weise uns CML-Patienten in Fragen des Absetzens weiter hilft. Danke, Frjos! Liebe Grüße Jan PS. Auch ich bin seit 2014 therapiefrei, nun beinahe vier Jahre. Das letzte halbe Jahr war es wieder etwas spannend, weil die PCR-Werte nach drei Jahren "PCR negativer CML-Abwesenheit" ein Vierteljahr lang wieder leicht positiv waren, aber jetzt wieder MR5. Uff. [quote=frjos post_id=37794 time=1521051968 user_id=1515]Ich habe soeben den Fragebogen ausgefüllt und fertiggestellt.Ich finde es toll, dass man auf diese Weise uns CML-Patienten in Fragen des Absetzens weiter hilft.[/quote]Danke, Frjos!Liebe GrüßeJanPS. Auch ich bin seit 2014 therapiefrei, nun beinahe vier Jahre. Das letzte halbe Jahr war es wieder etwas spannend, weil die PCR-Werte nach drei Jahren "PCR negativer CML-Abwesenheit" ein Vierteljahr lang wieder leicht positiv waren, aber jetzt wieder MR5. Uff. Re: Stop-Studie Zitat jan von jan » 15.03.2018, 14:39 Hallo Andy, scratch hat geschrieben: ↑14.03.2018, 21:01 Allerdings wurde ich nicht immer korrekt zu den nächsten Fragen weiter geleitet. D.h., wenn man noch nicht abgesetzt hat, dann bekam man trotzdem Fragen dazu, welchen keinen Sinn machten. Erst wenn man dann auf "Vorherige Seite" gegangen ist und dann wieder auf "Weiter", dann kam die richtige Seite bzw. wurde dann der Fragebogen als Vollständig angezeigt. Passierte bei mir 2x. Danke für den Hinweis! Wir haben den Fehler nun behoben! Viele Grüße Jan Hallo Andy,[quote=scratch post_id=37795 time=1521057672 user_id=754]Allerdings wurde ich nicht immer korrekt zu den nächsten Fragen weiter geleitet. D.h., wenn man noch nicht abgesetzt hat, dann bekam man trotzdem Fragen dazu, welchen keinen Sinn machten. Erst wenn man dann auf "Vorherige Seite" gegangen ist und dann wieder auf "Weiter", dann kam die richtige Seite bzw. wurde dann der Fragebogen als Vollständig angezeigt. Passierte bei mir 2x.[/quote]Danke für den Hinweis! Wir haben den Fehler nun behoben!Viele GrüßeJan Re: Stop-Studie Zitat scratch von scratch » 14.03.2018, 21:01 Hi Jan, habe auch soeben ausgefüllt. Allerdings wurde ich nicht immer korrekt zu den nächsten Fragen weiter geleitet. D.h., wenn man noch nicht abgesetzt hat, dann bekam man trotzdem Fragen dazu, welchen keinen Sinn machten. Erst wenn man dann auf "Vorherige Seite" gegangen ist und dann wieder auf "Weiter", dann kam die richtige Seite bzw. wurde dann der Fragebogen als Vollständig angezeigt. Passierte bei mir 2x. Also sollte nur als Hinweis für andere sein, falls es noch mehreren so geht, dass sie noch nicht abgesetzt haben und nicht richtig weitergeleitet werden. Gruß, Andy Hi Jan,habe auch soeben ausgefüllt.Allerdings wurde ich nicht immer korrekt zu den nächsten Fragen weiter geleitet. D.h., wenn man noch nicht abgesetzt hat, dann bekam man trotzdem Fragen dazu, welchen keinen Sinn machten. Erst wenn man dann auf "Vorherige Seite" gegangen ist und dann wieder auf "Weiter", dann kam die richtige Seite bzw. wurde dann der Fragebogen als Vollständig angezeigt. Passierte bei mir 2x.Also sollte nur als Hinweis für andere sein, falls es noch mehreren so geht, dass sie noch nicht abgesetzt haben und nicht richtig weitergeleitet werden.Gruß,Andy Re: Stop-Studie Zitat frjos von frjos » 14.03.2018, 19:26 Hallo Jan! Ich habe soeben den Fragebogen ausgefüllt und fertiggestellt. Ich finde es toll, dass man auf diese Weise uns CML-Patienten in Fragen des Absetzens weiter hilft. lG frjos Hallo an Alle! Mein Bericht zum Absetzen: vor genau 2 Jahren habe ich meine letzte Glivec Tablette genommen, ich habe außerhalb einer Studie abgesetzt, das erste Jahr eine monatliche Verlaufskontrolle, im zweiten Jahr alle 2 Monate und jetzt wird auf 3 Monate umgestellt. Nach dem Absetzen hatte ich schon auch Werte um 0,007xx%, gelegentlich auch MR4,5, meist aber MR5,0, der letzte Wert war MR5,0 bei 169.000 ABL-Kopien. Ich wünsche euch allen die Voraussetzungen für einen Absetzversuch und natürlich auch den Mut dazu (zu Beginn des Absetzens ist auch ein mulmiges Gefühl dabei). Zur Info: zu Beginn meiner CML-Erkrankung vor 11 Jahren war mein Glivec-Start nicht optimal (ich habe 18 Monate auf PCR 0,1% benötigt). lG frjos Hallo Jan!Ich habe soeben den Fragebogen ausgefüllt und fertiggestellt.Ich finde es toll, dass man auf diese Weise uns CML-Patienten in Fragen des Absetzens weiter hilft.lG frjosHallo an Alle!Mein Bericht zum Absetzen:vor genau 2 Jahren habe ich meine letzte Glivec Tablette genommen, ich habe außerhalb einer Studie abgesetzt, das erste Jahr eine monatliche Verlaufskontrolle, im zweiten Jahr alle 2 Monate und jetzt wird auf 3 Monate umgestellt.Nach dem Absetzen hatte ich schon auch Werte um 0,007xx%, gelegentlich auch MR4,5, meist aber MR5,0, der letzte Wert war MR5,0 bei 169.000 ABL-Kopien.Ich wünsche euch allen die Voraussetzungen für einen Absetzversuch und natürlich auch den Mut dazu (zu Beginn des Absetzens ist auch ein mulmiges Gefühl dabei).Zur Info: zu Beginn meiner CML-Erkrankung vor 11 Jahren war mein Glivec-Start nicht optimal (ich habe 18 Monate auf PCR 0,1% benötigt).lG frjos Re: Stop-Studie Zitat jan von jan » 14.03.2018, 17:18 Die Therapiefreie Remission (TFR) ist heute in der CML-Therapie ein vielbesprochenes Thema, das bei Patienten und Ärzten Erwartungen weckt, neue Chancen auf ein langes Leben ohne Therapie eröffnet, aber bei Patienten auch Sorgen und Enttäuschungen hervorrufen kann. Aus medizinischer Sicht wurde über das Absetzen der CML-Therapie in Remission bereits viel geschrieben -- die Sorgen und Erwartungen der Patienten vor, während und nach einem Therapiestopp sind bisher aber kaum bekannt. Daher hat sich das weltweite Netzwerk von CML-Patientenorganisationen, das "CML Advocates Network", zu deren Gründern Leukämie-Online gehört, nun des Themas angenommen. Nach monatelanger Vorarbeit startet heute die weltweit größte Befragung von CML-Patienten, die einen Therapiestopp erwägen, oder die Therapie aktuell abgesetzt haben, oder bereits in therapiefreier Remission sind, oder die nach einem Absetzversuch wieder mit der Therapie beginnen mussten. Es ist uns sehr wichtig, dass die wahren Patientenbedürfnisse in den oft zu medizinisch geführten Dialog einfließen. Wir bitten daher alle Patienten, die sich aus einem der genannten Gründen mit dem Thema Therapiestopp auseinandersetzen, um Teilnahme an unserer Befragung unter folgender Webseite: http://www.myonlinesurvey.co.uk/TFR4CML/ Mehr Informationen zum Projekt unter http://www.leukaemie-online.de/38-cml/1282-tfr-umfrage ...und wenn Ihr Fragen dazu habt, bitte gerne jederzeit hier stellen, oder per EMail. Danke für Eure Teilnahme! Viele Grüße Jan Die Therapiefreie Remission (TFR) ist heute in der CML-Therapie ein vielbesprochenes Thema, das bei Patienten und Ärzten Erwartungen weckt, neue Chancen auf ein langes Leben ohne Therapie eröffnet, aber bei Patienten auch Sorgen und Enttäuschungen hervorrufen kann. Aus medizinischer Sicht wurde über das Absetzen der CML-Therapie in Remission bereits viel geschrieben -- die Sorgen und Erwartungen der Patienten vor, während und nach einem Therapiestopp sind bisher aber kaum bekannt.Daher hat sich das weltweite Netzwerk von CML-Patientenorganisationen, das "CML Advocates Network", zu deren Gründern Leukämie-Online gehört, nun des Themas angenommen. Nach monatelanger Vorarbeit startet heute die weltweit größte Befragung von CML-Patienten, die einen Therapiestopp erwägen, oder die Therapie aktuell abgesetzt haben, oder bereits in therapiefreier Remission sind, oder die nach einem Absetzversuch wieder mit der Therapie beginnen mussten.Es ist uns sehr wichtig, dass die wahren Patientenbedürfnisse in den oft zu medizinisch geführten Dialog einfließen. Wir bitten daher alle Patienten, die sich aus einem der genannten Gründen mit dem Thema Therapiestopp auseinandersetzen, um Teilnahme an unserer Befragung unter folgender Webseite:http://www.myonlinesurvey.co.uk/TFR4CML/Mehr Informationen zum Projekt unterhttp://www.leukaemie-online.de/38-cml/1282-tfr-umfrage...und wenn Ihr Fragen dazu habt, bitte gerne jederzeit hier stellen, oder per EMail.Danke für Eure Teilnahme!Viele GrüßeJan Re: Stop-Studie Zitat Skifahrer von Skifahrer » 20.02.2018, 07:34 Guten Morgen, das ist sehr interessant und hilfreich. Vielen Dank und weiter viel Glück Guten Morgen,das ist sehr interessant und hilfreich.Vielen Dank und weiter viel Glück Re: Stop-Studie Zitat Chrissi1986 von Chrissi1986 » 19.02.2018, 22:45 Hallo zusammen auch ich pausiere auf eigenen Wunsch seit Sommer 2015 außerhalb einer Studie aber begleitet durch eine namhafte Onkologin. Ich war seit 2009 in Therapie und war meist nur in MMR oder MR4. Weil ich schwanger werden wollte haben wir den Versuch dennoch gestartet. Erfreulicherweise hat sich an meinen Blutwertenä bisher nichts geändert. Ich kratze immer wieder an der 0,1% Marke aber das war schon vorher so. Also wie ihr seht ist ein erfolgreiches Absetzen nicht immer von der Tiefe der Remission abhängig. Viele Grüße Hallo zusammen auch ich pausiere auf eigenen Wunsch seit Sommer 2015 außerhalb einer Studie aber begleitet durch eine namhafte Onkologin. Ich war seit 2009 in Therapie und war meist nur in MMR oder MR4. Weil ich schwanger werden wollte haben wir den Versuch dennoch gestartet. Erfreulicherweise hat sich an meinen Blutwertenä bisher nichts geändert. Ich kratze immer wieder an der 0,1% Marke aber das war schon vorher so. Also wie ihr seht ist ein erfolgreiches Absetzen nicht immer von der Tiefe der Remission abhängig.Viele Grüße Re: Stop-Studie Zitat EG50 von EG50 » 30.01.2018, 16:44 Hallo Ira, vielen Dank für Deinen Beitrag. Dir und Deiner Kleinen weiterhin alles erdenklich Gute! Viele Grüße EG50 Hallo Ira,vielen Dank für Deinen Beitrag. Dir und Deiner Kleinen weiterhin alles erdenklich Gute!Viele GrüßeEG50 Re: Stop-Studie Zitat EG50 von EG50 » 30.01.2018, 16:41 Hallo Schaefchen, herzlichen Dank! Viele Grüße und alles Gute! EG50 Hallo Schaefchen,herzlichen Dank!Viele Grüße und alles Gute!EG50 Re: Stop-Studie Zitat ira von ira » 28.01.2018, 17:01 Hallo zusammen! ich habe in den letzten Wochen mal wieder eure Beiträge mitgelesen und will mich jetzt doch unbedingt selbst nochmal melden! Ich hatte vor längerer Zeit geschrieben, dass ich im August 2015 auf Eigeninitiative Glivec abgesetzt habe, um schwanger werden zu können, was alles sehr gut geklappt hat ( naja,bis auf die katastrophale Schwangerschaft mit Extremfrühgeburt, was aber nix mit der CML o.ä. zu tun gehabt hat)Meiner Kleinen geht es übrigens sehr gut. Hier mal ein Up date meiner Werte, Glivec ist weiterhin pausiert und die Abstände sind auf 3 Monate erhöht worden seit einem Jahr, da ich in den 6 wöchigen Kontrollen immer PCR negativ gewesen bin. 21.12.2016 PCR erstmals wieder etwas positiv 0,0027% 04.04.2017 weiterhin etwas positiv 0,0039% 21.7.2017 wieder PCR negativ 29.11.2017 wieder etwas positiv 0,0024% Ich habe mich entschieden, das aktuell mitzuteilen, weil es gerade hier im Thread etwas Unsicherheiten gab. Diese Werte sind super und machen mich wirklich demütig und zeigen in keinster Weise, dass es irgendwie zu einem wirklichen Anstieg der Werte gekommen ist. Die Kontrollabstände bleiben deshalb auch weiterhin bei 3 Monaten. Wir befinden uns dort in so kleinen Messbereichen! Ich habe übrigens auch mal gelesen, dass es auch bei gesunden Probanden pcr positive Werte in diesem Bereich geben kann! Daher möchte ich EG 50 ebenfalls dringend ans Herz legen, dass er nochmal mit seinem Onkologen spricht bzw. sich vielleicht auch eine Zweitmeinung einholt! Viele Grüße Ira Hallo zusammen!ich habe in den letzten Wochen mal wieder eure Beiträge mitgelesen und will mich jetzt doch unbedingt selbst nochmal melden!Ich hatte vor längerer Zeit geschrieben, dass ich im August 2015 auf Eigeninitiative Glivec abgesetzt habe, um schwanger werden zu können, was alles sehr gut geklappt hat ( naja,bis auf die katastrophale Schwangerschaft mit Extremfrühgeburt, was aber nix mit der CML o.ä. zu tun gehabt hat)Meiner Kleinen geht es übrigens sehr gut.Hier mal ein Up date meiner Werte, Glivec ist weiterhin pausiert und die Abstände sind auf 3 Monate erhöht worden seit einem Jahr, da ich in den 6 wöchigen Kontrollen immer PCR negativ gewesen bin.21.12.2016 PCR erstmals wieder etwas positiv 0,0027%04.04.2017 weiterhin etwas positiv 0,0039%21.7.2017 wieder PCR negativ29.11.2017 wieder etwas positiv 0,0024% Ich habe mich entschieden, das aktuell mitzuteilen, weil es gerade hier im Thread etwas Unsicherheiten gab. Diese Werte sind super und machen mich wirklich demütig und zeigen in keinster Weise, dass es irgendwie zu einem wirklichen Anstieg der Werte gekommen ist. Die Kontrollabstände bleiben deshalb auch weiterhin bei 3 Monaten. Wir befinden uns dort in so kleinen Messbereichen! Ich habe übrigens auch mal gelesen, dass es auch bei gesunden Probanden pcr positive Werte in diesem Bereich geben kann! Daher möchte ich EG 50 ebenfalls dringend ans Herz legen, dass er nochmal mit seinem Onkologen spricht bzw. sich vielleicht auch eine Zweitmeinung einholt! Viele GrüßeIra Re: Stop-Studie Zitat schaefchen0 von schaefchen0 » 26.01.2018, 15:07 Hallo EG50, auf meinen Befunden steht auch zusätzlich immer der "Zwischenwert" du bist also nicht der einzige. Gruß Schaefchen Hallo EG50, auf meinen Befunden steht auch zusätzlich immer der "Zwischenwert" du bist also nicht der einzige.GrußSchaefchen Nach oben