von Patientin » 09.07.2014, 21:38
Hallo zusammen,
ich wurde vor ca. 4 Jahren mit CML diagnostiziert. Da ich in einer Kleinstadt lebe, erfolgte meine Behandlung/Betreuung durch die Onkologen, die eben verfügbar waren, d.h. durch Umstrukturierungen und Personalwechsel bin ich inzwischen bei Onkologe Nummer 4 angelangt, CML Spezialisten gibt es hier nicht.
Glivec (400mg) vertrage ich ganz ordentlich, abgesehen von gelegentlicher Übelkeit habe ich keine bzw. kaum Nebenwirkungen.Der Bcr-Abl Wert hat sich Anfangs gut entwickelt. Trotz Leukozyten von 270000 bei Diagnose war ich nach 3 Monaten <5%, nach 1 Jahr <0,1%. Den niedrigsten Wert hatte ich im März 2013 mit 0,0001 - doch dann ging es bergauf:
0,007
0,041
0,007
0,031
0,018
Ich weiß schon, dass die Werte eigentlich "ok" sind - jedoch rechtfertigen sie meiner Ansicht nach NICHT, eine Teilnahme in einer STOP Studie zu erwägen. Genau das hat mir mein Arzt nun vorgeschlagen, meine Werte wären doch so toll, etc, etc.?!
Ist nicht eines der Einschlußkriterien, dass der Pcr-Abl dauerhaft <0,01 sein muss?
Ich hatte die Details der Studie bei dem Gespräch nicht im Kopf, habe aber doch gefragt, ob ich nicht evtl. mit einem Wechsel zu Tasigna eine tiefere Remission erreichen könnte, um evtl. im Anschluß einen Stop zu wagen. Diese Option sei jedoch nicht nötig, da ich Glivec ja gut vertrage, und die Werte optimal.
Ratschläge?
Hallo zusammen,
ich wurde vor ca. 4 Jahren mit CML diagnostiziert. Da ich in einer Kleinstadt lebe, erfolgte meine Behandlung/Betreuung durch die Onkologen, die eben verfügbar waren, d.h. durch Umstrukturierungen und Personalwechsel bin ich inzwischen bei Onkologe Nummer 4 angelangt, CML Spezialisten gibt es hier nicht.
Glivec (400mg) vertrage ich ganz ordentlich, abgesehen von gelegentlicher Übelkeit habe ich keine bzw. kaum Nebenwirkungen.Der Bcr-Abl Wert hat sich Anfangs gut entwickelt. Trotz Leukozyten von 270000 bei Diagnose war ich nach 3 Monaten <5%, nach 1 Jahr <0,1%. Den niedrigsten Wert hatte ich im März 2013 mit 0,0001 - doch dann ging es bergauf:
0,007
0,041
0,007
0,031
0,018
Ich weiß schon, dass die Werte eigentlich "ok" sind - jedoch rechtfertigen sie meiner Ansicht nach NICHT, eine Teilnahme in einer STOP Studie zu erwägen. Genau das hat mir mein Arzt nun vorgeschlagen, meine Werte wären doch so toll, etc, etc.?!
Ist nicht eines der Einschlußkriterien, dass der Pcr-Abl dauerhaft <0,01 sein muss?
Ich hatte die Details der Studie bei dem Gespräch nicht im Kopf, habe aber doch gefragt, ob ich nicht evtl. mit einem Wechsel zu Tasigna eine tiefere Remission erreichen könnte, um evtl. im Anschluß einen Stop zu wagen. Diese Option sei jedoch nicht nötig, da ich Glivec ja gut vertrage, und die Werte optimal.
Ratschläge?