von jan » 17.10.2012, 04:45
Hallo
Bei der CML werden in der Entstehung zwei Genabschnitte der Chromosomen 9 und 22 zusammengefügt, die nicht zueinander gehören. Das Ergebnis dieser Veränderung ist das sogenannte Fusionsgen "BCR-ABL".
Die PCR-Untersuchung führt über den Nachweis der Abschriften ("Transkripte") des BCR-ABL-Gens indirekt eine mengenmäßige Bestimmung des BCR-ABL-Gens in der Probe durch. Dabei wird üblicherweise als "Vergleichsgen" das ABL-Gen verwendet, das in jeder Zelle, auch der gesunden, vorkommt, während BCR-ABL nur in CML-Zellen vorkommt.
Das Ergebnis ergibt das Verhältnis von "BCR-ABL zu ABL", also eine BCR-ABL zu ABL-Ratio oder ein BCR-ABL zu ABL-Quotient, und gibt das Verhältnis wieder, wie oft das BCR-ABL-"Transkript" im Vergleich zu den "ABL-Transkripten" gemessen wird - also der "Tumorlast". Dieser Wert wird in Laborberichten häufig in % angegeben, manchmal aber auch als "Ratio" oder "Quotient".
Oder bildlich gesprochen: Du schaust aus dem Hubschrauber auf eine Ansammlung von 100.000 Menschen ("ABLs") und zählst, wieviele davon eine rote Mütze aufhaben ("BCR-ABLs"). Die Anzahl der roten Mützen im Verhältnis zu der Gesamtzahl Menschen gibt die Ratio oder den Quotient oder die Prozentzahl. Bei 57% haben mehr als die Hälfte der Menschen eine rote Mütze aufgehabt, bei 0,1% nur noch jeder Tausendste. Sehr vereinfacht dargestellt.
(Manchmal werden auch andere andere Vergleichsgene als ABL, z.B. BCR, GUSB, G6PD, als Vergleichsgen genutzt.)
Mehr im CML-Ratgeber zur PCR-Untersuchung unter:
http://www.leukaemie-online.de/index.ph ... tersuchung
Herzliche Grüße
Jan
Hallo
Bei der CML werden in der Entstehung zwei Genabschnitte der Chromosomen 9 und 22 zusammengefügt, die nicht zueinander gehören. Das Ergebnis dieser Veränderung ist das sogenannte Fusionsgen "BCR-ABL".
Die PCR-Untersuchung führt über den Nachweis der Abschriften ("Transkripte") des BCR-ABL-Gens indirekt eine mengenmäßige Bestimmung des BCR-ABL-Gens in der Probe durch. Dabei wird üblicherweise als "Vergleichsgen" das ABL-Gen verwendet, das in jeder Zelle, auch der gesunden, vorkommt, während BCR-ABL nur in CML-Zellen vorkommt.
Das Ergebnis ergibt das Verhältnis von "BCR-ABL zu ABL", also eine BCR-ABL zu ABL-Ratio oder ein BCR-ABL zu ABL-Quotient, und gibt das Verhältnis wieder, wie oft das BCR-ABL-"Transkript" im Vergleich zu den "ABL-Transkripten" gemessen wird - also der "Tumorlast". Dieser Wert wird in Laborberichten häufig in % angegeben, manchmal aber auch als "Ratio" oder "Quotient".
Oder bildlich gesprochen: Du schaust aus dem Hubschrauber auf eine Ansammlung von 100.000 Menschen ("ABLs") und zählst, wieviele davon eine rote Mütze aufhaben ("BCR-ABLs"). Die Anzahl der roten Mützen im Verhältnis zu der Gesamtzahl Menschen gibt die Ratio oder den Quotient oder die Prozentzahl. Bei 57% haben mehr als die Hälfte der Menschen eine rote Mütze aufgehabt, bei 0,1% nur noch jeder Tausendste. Sehr vereinfacht dargestellt.
(Manchmal werden auch andere andere Vergleichsgene als ABL, z.B. BCR, GUSB, G6PD, als Vergleichsgen genutzt.)
Mehr im CML-Ratgeber zur PCR-Untersuchung unter:
http://www.leukaemie-online.de/index.php?option=com_content&view=article&id=978#Molekularbiologische_Untersuchung
Herzliche Grüße
Jan