Hallo Gast,
es gibt in Deutschland rund zwei Dutzend Patienten, die nach einigen Jahren in sehr guter molekularer Remission und Glivec-Interferon-Kombitherapie Glivec unter engmaschiger Beobachtung abgesetzt haben. (Vielleicht hast Du an anderer Stelle hier im Forum auch schon gelesen, dass ich einer davon bin). Bisherige Erfahrungen sind gut, da das Interferon wohl in niedriger Dosierung die molekulare Remission stabil halten kann.
Siehe hierzu:
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=631" TARGET="_blank">Interferon kann Imatinib-induzierte Remission nach Imatinib-Stopp halten</A><!-- BBCode End --><!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... ad&order=0" TARGET="_blank">Erste Ergebnisse der israelischen Imatinib-Interferon-Studie</A><!-- BBCode End -->
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=576" TARGET="_blank">ASH: Anhaltende Remissionen mit IFN-Erhaltungstherapie nach Remission mit Glivec</A><!-- BBCode End -->
<!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=456" TARGET="_blank">ASH: Zugabe von Interferon kann Remissionen unter Imatinib weiter verbessern</A><!-- BBCode End -->
Von einem Runterschrauben der Glivec-Dosis auf unter 300mg/Tag raten Experten dringend ab. Eine niedrige Dosierung kann Resistenzen züchten und damit genau das Gegenteil bewirken, was man erreichen möchte. Das Problem ist, dass man, wenn man merkt, dass es "mit weniger nicht geht", vielleicht die Chance verspielt hat, dass es bei einer Rückkehr zur Normaldosis noch so funktioniert wie vor der Runterdosierung.
Allerdings gibt es bisher keine Erkenntnisse auf Langzeit-Nebenwirkungen der Dauereinnahme, obwohl man schon über 8 Jahre Erfahrung in der Anwendung hat. Insofern erwarte ich keine größeren Überraschungen in der Daueranwendung mehr.
Auf der ASH-Jahrestagung werden auch in diesem Jahr Einzelversuche, die Medikamente ersatzlos abzusetzen, vorgestellt; ich habe es aber noch nicht im Detail gelesen. Ich habe aber aus <!-- BBCode Start --><A HREF="
http://www.leukaemie-online.de/modules. ... le&sid=121" TARGET="_blank">früheren Berichten</A><!-- BBCode End --> im Hinterkopf, dass mindestens die Hälfte der Patienten, die die Glivec-Einnahme ersatzlos beendeten, steigende Werte zeigten. Ich persönlich würde das in guter Remission nicht ohne guten Grund (z.B. schwere Nebenwirkungen) riskieren.
Dies alles natürlich nur als Gedanke eines informierten Laien...
Viele Grüße
Jan