Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch.
Schwangerschaftsegister
Schwangerschaften bei Erwachsenen mit CML unter TKI: Retrospektive Erfassung zum Verlauf und Ergebnis der Schwangerschaften sowie zur Therapie und Erkrankungskontrolle der CML
Patientinnen und Patienten, auf die folgende Kriterien zutreffen, können eingeschlossen werden
Das CML-Exzellenzzentrum der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim hat ein CML-Schangerschaftsregister eingerichtet. Darin möchte die Universitätsklinik Daten rund um das Thema Schwangerschaft und CML erfassen - ein Themengebiet, das viele junge CML-Patientinnen und Patienten mit ihren Partnerinnen und Partnern sehr beschäftigt.
Diese Themen und Fragen interessieren das CML-Exzellenzteam (unter anderem):
Die Ergebnisse können dazu beitragen, zukünftigen CML-Patientinnen und Patienten in dieser Entscheidungssituation mit soliden Daten über den Schwangerschaftsverlauf und den Therapieverlauf zu helfen.
Schwangerschaftsregister
nimmt PatientInnen auf
CML-Exzellenzzentrum der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim
Universität Heidelberg,
Med. Fakultät Mannheim (Universitätsmedizin Mannheim)
E-mail:
CML-Exzellenzzentrum der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim
CML-Exzellenzzentrum der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim
Die wichtigste Frage: Wie können Sie teilnehmen?
1. Sie schreiben dem Team der Universitätsmedizin Mannheim eine E-Mail an folgende Adresse oder rufen unter folgender Nummer an (0621 383 6967) an und teilen ihnen mit, dass Sie Interesse an einer Teilnahme haben.
2. Das Team meldet sich bei Ihnen und vereinbart ein Aufklärungsgespräch.
3. Danach sendet das Team Ihnen Unterlagen per Post zu oder diese liegen ggf. bereits in Ihrem behandelnden Zentrum (Klinik, Praxis etc.) vor. Die Unterlagen beinhalten eine Einverständniserklärung und Fragebogensets. Sie haben auch die Möglichkeit, den Fragebogen online auszufüllen. Dies klären Sie im Aufklärungsgespräch.
4. Die zugesendeten Fragebögen bzw. der Online-Fragebogen werden ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments