Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

3 -- Therapieoptimierungsstudien

Studien zur Verbesserung des existierenden Ansprechens

Studientitel

Venetoclax nach TKI

Wissenschaftlicher Titel

Venetoclax bei TKI zur Bekämpfung persistierender Stammzellen bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2022-003069-39, NCT05701215)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren eingeschlossen,

  • bei denen CML in der chronischen Phase (CML-CP) diagnostiziert wurde,
  • die typische b2a2 und/oder b3a2 BCR::ABL1 Transkripte aufweisen,
  • von denen DNA von der Erstdiagnose (vor Behandlung mit TKI) zur BCR::ABL1-Analyse vorliegt,
  • die seit mindesten 3 Jahren mit TKI behandelt werden.

Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Kurzbeschreibung

Derzeit gibt es keine Behandlung, die die Rate der anhaltenden tiefen molekularen Remission nach TKI-Absetzen bei CML erhöhen könnte. Venetoclax könnte ein solcher Wirkstoff sein.

Die Studie wird erste biologische Einblicke zur Wirkung von Venetoclax bei der Kontrolle der minimalen Reststammzellerkrankung nach vorheriger Langzeittherapie mit TKI liefern. Falls positiv, könnten die Ergebnisse die Praxis für Patienten in tiefer molekulare Remission unter TKI, die zu einer vorübergehenden zusätzlichen Behandlung bereit sind, verändern.

Art der Studie

Therapieoptimierungsstudie

Aktueller Status

Nimmt Patienten auf

Sponsor der Studie

Universitätsklinikum Jena

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena

Studienleitung

Prof. Dr. med. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena

Zusätzliche Informationen

Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA  

Englischsprachige Informationen in der Studiendatenbank der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation
Dr. Martina Crysandt
52074 Aachen

Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Thomas Ernst
07747 Jena

Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links