
Der Welt-CML-Tag ist eine jährliche stattfindende Initiative, die gemeinsam von CML-Patientenorganisationen weitweit ins Leben gerufen wurde.
Warum der 22. September?
Weil sich die bei der CML betroffenen Chromosomen 9 und 22 im Datum des 22.09. wiederspiegeln.
Was CML hat CML mit einem "kleinen Kunststück" zu tun?
Dieses Motto steht symbolisch für die täglichen kleinen und großen Herausforderungen, denen sich CML-Patienten, Angehörige und Ärzte täglich stellen müssen. Und jeder hat sein persönliches „Kunststück“, seine eigene Geschichte, die er dazu erzählen kann:
- Kommunikation über CML: manchmal ein „Kunststück“
- Mut haben trotz CML: manchmal ein „Kunststück“
- Sich und anderen vertrauen: manchmal ein „Kunststück“
- Ängste vor CML überwinden: manchmal ein „Kunststück“
- Trotzdem lachen können: manchmal ein „Kunststück“
- Mit CML alt werden: manchmal ein „Kunststück“
- Gute Betreuung im rauhen Klinikalltag: manchmal ein „Kunststück“
Wir möchten den 21. und 22.9. mit Euch gemeinsam begehen, und zusätzlich über die Tage hinaus erfahren, was Euer "kleines Kunststück" im Leben mit CML ist.
Interessiert? Noch einige Tage, dann verraten wir hier mehr.
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
ELN
Das Europäische Leukämie Netz ist eine von der EU finanzierte Organisation bestehend aus Medizinern, Wissenschaftlern und Patienten aus dem Leukämie-Bereich, das zum Ziel hat, die Behandlung von Leukämie-Erkrankungen zu verbessern, Wissen zu generieren und dieses Wissen in Europa zu verbreiten.
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.