Einem internationalen Forscherteam ist es an der Medizinischen Klinik III am Klinikum der Ludwig-Maximillians-Universität München unter der Leitung von Christian Buske gelungen, so genannte Krebsstammzellen in ersten Tierversuchen bei leukämiekranken Mäusen zu identifizieren. Wie in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Cancer Cell" berichtet, fanden die Wissenschaftler an der Oberfläche der Leukämiestammzellen spezifische Moleküle und weitere Merkmale, die im Vergleich zu gesunden, Blut bildenden
Stammzellen nicht vorhanden sind. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend und verbunden damit, dass dieser Zelltypus auch beim Menschen vorkommt, erhoffen sich die Forscher hoch selektive Therapien gegen Blutkrebs entwickeln zu können.
"Derzeitige Modellversuche mit Mäusen zeigen, dass auch bei Blutkrebspatienten Hoffnungen auf die Wirksamkeit zukünftiger Therapien bestehen", erläutert Buske gegenüber pressetext. Der Experte bringt zum Ausdruck, dass krankhaft veränderte Blutstammzellen für die Entstehung des Blutkrebses verantwortlich sind, wobei eine vollständige Heilung vermutlich nur bei der erfolgreichen Eliminierung der Krebsstammzellen erreicht werden könnte. Da bei einer für den Patienten möglichst verträglichen Leukämietherapie vor allem die gesunden, Blut bildenden
Stammzellen geschont werden sollten, gingen Buske und sein Team zunächst experimentell in Tierversuchen vor. Der bei den Mäusen erzeugte Blutkrebs entstand durch eine genetische Veränderung, wobei in die Blutstammzellen der Tiere das CALM-AF10-Fusionsgen einbracht wurde. Dieses ist auch beim menschlichen Patienten mit
akuter myeloischer Leukämie vorherrschend. Folglich war es möglich, die Krebsstammzellen ausfindig zu machen, die beim Entstehungsprozess der
akuten myeloischen Leukämie mitwirken.
Krebsstammzellen weisen jedoch spezifische Charakteristika auf, die bei gesunden
Stammzellen nicht zu finden sind. Dem Forscherteam gelang es, das bei kranken Krebsstammzellen an der Oberfläche vorkommende Molekül B220 heraus zu synthetisieren. Im Vergleich zu gesunden Blutstammzellen erkannte man, dass dieses Molekül fehlte. Im Versuch ließen sich die schadhaften Zellen durch eine generierte
Antikörper-Therapie eliminieren, die B220 erkannten und somit gesunde Blutstammzellen nicht einer Beeinträchtigung unterzogen. Erste Erprobungsphasen am Menschen verliefen viel versprechend, da Patienten mit demselben Typ der CALM-AF10-positiven Leukämie dieselben Oberflächeneigenschaften zeigten, wie die mit dem B220 entsprechenden Molekül auf deren Leukämiezellen.
Mit diesen neuen Erkenntnissen könnte es unter Umständen möglich sein, einen Ansatz für wirksamere und vor allem zielgerichtete und schonende Behandlungstherapien im Kampf gegen Blutkrebs zu entwickeln, bekräftigt der Mediziner. Buske betont, dass "erst wenn Therapien beim Menschen ganz spezifisch gegen das B220-Molekül angewendet werden können, auch die gesunden Blutstammzellen davon unberücksichtigt bleiben. Dies hätte den Vorteil, die bei sonst chemotherapeutischen Maßnahmen auftretenden Nebenwirkungen erheblich einzuschränken". Der Einsatz eigens dafür kreierter
Antikörper muss daher als Schlüssel einer selektiven und dauerhaften Vernichtung von Krebsstammzellen bewertet werden.
Weitere Informationen:
http://med3.klinikum.uni-muenchen.de
http://www.uni-muenchen.de
http://www.cancercell.org
Quelle: Innovations-Report vom 16.11.2006 (pressetext.deutschland) Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Therapie, besonders bei Chemotherapien begrenzen Nebenwirkungen die maximal verträgliche Dosis.
Stammzellen
Stammzellen sind Blutvorläuferzellen, aus denen sich verschiedene Arten von Zelltypen wie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen (Leukozythen) Blutzellen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und einige andere Zellen entstehen. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark und teilweise auch im Blut. Es gibt eine Anzahl von verschiedenen Entwicklungsstadien der Stammzellen (z.B. embryonale Stammzellen, aus denen sich der ganze Organismus entwickelt) oder Entwicklungsstadien aus denen nur noch bestimmte Zellarten entstehen können, z.B. Blutstammzellen, aus denen sich alle Blutkörperchen bilden.
Antikörper
Von Immunzellen (B-Lymphozyten) gebildete Proteine, die gezielt Strukturen (Antigene) auf der Oberfläche von Krankheitserregern, Zellen oder Molekülen erkennen und sich an sie binden. Antikörper dienen dem Immunsystem zur Erkennung und Zerstörung von Erregern oder abnormen Zellen.
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
Port
Zuführendes System, meist eine unter die Haut eingepflanzte Kunststoffkammer mit Venenkatheter, um eine kontinuierliche Medikamentengabe zu ermöglichen.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
RNA
Die Ribonukleinsäure (RNA) ist der kleine Bruder der DNA . Sie ist ein einzelsträngiges kettenförmiges Molekül, das aus DNA umgeschriebene Erbinformation eines einzigen Genes enthält, und im Plasma der Zellen in das Genprodukt (= Eiweißmolekül, Protein) umgeschrieben wird (Biosynthese).
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
ELN
Das Europäische Leukämie Netz ist eine von der EU finanzierte Organisation bestehend aus Medizinern, Wissenschaftlern und Patienten aus dem Leukämie-Bereich, das zum Ziel hat, die Behandlung von Leukämie-Erkrankungen zu verbessern, Wissen zu generieren und dieses Wissen in Europa zu verbreiten.
Stammzellen
Stammzellen sind Blutvorläuferzellen, aus denen sich verschiedene Arten von Zelltypen wie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und weißen (Leukozythen) Blutzellen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und einige andere Zellen entstehen. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark und teilweise auch im Blut. Es gibt eine Anzahl von verschiedenen Entwicklungsstadien der Stammzellen (z.B. embryonale Stammzellen, aus denen sich der ganze Organismus entwickelt) oder Entwicklungsstadien aus denen nur noch bestimmte Zellarten entstehen können, z.B. Blutstammzellen, aus denen sich alle Blutkörperchen bilden.
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
akut
plötzlich einsetzend, heftig, von kurzer Dauer
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments