Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

Die Prognose von Patienten mit fortgeschrittener CLL hat sich deutlich verbessert. Derzeit etabliert sich die "FCR"-Kombination aus Chemotherapie (Fludarabin und Cyclophosphamid) mit dem Antikörper Rituximab als neue Standardtherapie für Patienten mit fortgeschrittener CLL. In aktuellen Studien zeigten sich deutlich höhere Komplettremissionsraten als bei Fludarabin mit Cyclophosphamid alleine ("FC"). Allerdings sei zu beachten, dass in die Studie Patienten mit gutem Allgemeinzustand aufgenommen wurden. Für Patienten in schlechterer Verfassung gilt derzeit Chlorambucil als Therapie der Wahl.

 

Über 90 Prozent der Patienten mit CLL sprechen in der Primärtherapie auf Fludarabin plus Cyclophosphamid (FC-Regime) an. Die Komplettremissionsraten liegen zwischen 24 und 42 Prozent. Die Kombination mit dem CD20-Antikörper Rituximab (Handelsname MabThera) erhöhe die Komplettremissionsraten auf 44 bis 70 Prozent. Die Patienten lebten signifikant länger ohne Krankheitsprogression, berichtete Dr. Barbara Eichhorst vom Zentrum für Integrierte Onkologie Köln/Bonn.

Im Vergleich zur alleinigen Chemo ist mit der Chemoimmuntherapie mit FC plus Rituximab die progressionsfreie Lebenszeit um 25 länger und liegt bei 58 Monaten, so ein Ergebnis der CLL8-Studie.

Bei Patienten im Binet-Stadium C (Hochrisikostadium) verlängerte sich dieses Intervall im Vergleich von 33 auf fast 43 Monate. Dies resultierte zudem bereits nach dreijähriger Nachbeobachtungszeit in einer signifikant verlängerten Gesamtüberlebenszeit. "Das hat uns überrascht!", sagte Eichhorst bei einer Veranstaltung von Roche Pharma in Frankfurt am Main: 87 Prozent der Patienten in der FCR-Gruppe lebten noch nach drei Jahren, in der FC-Gruppe waren es 82 Prozent. Die Onkologin wies allerdings darauf hin, dass an der Studie nur Patienten mit gutem Allgemeinzustand, normaler Nierenfunktion und ohne ausgeprägte Komorbiditäten teilgenommen hatten.

Zudem bestätigte sich, dass Patienten mit Genverlust auf Chromosom 17p eine besonders schlechte Prognose haben - sie profitierten nicht von der Chemoimmuntherapie. Daher müsse für diese Patienten frühzeitig die Stammzelltransplantation erwogen werden.

Für CLL-Patienten mit schlechterem Allgemeinzustand oder mit Zweiterkrankungen gilt derzeit Chlorambucil als Therapie der Wahl. In einer Studie lag damit die progressionsfreie Überlebenszeit bei im Mittel 18 Monaten. Die Kombination mit Rituximab scheint sich ebenfalls günstig auszuwirken, denn die progressionsfreie Überlebenszeit wurde damit auf zwei Jahre ausgedehnt.

Quelle: Ärzte Zeitung, 27.01.2011

1000 Buchstaben übrig


Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links