Willkommen bei Leukämie-Online!

Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch. 

In der EU werden in Kürze zwei neue Kinasehemmer für CLL-Patienten zugelassen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfahl die Zulassung von Ibrutinib (Handelsname Imbruciva, Hersteller Janssen-Cilag) und Idelalisib (Handelsname Zydelig, Hersteller Gilead Sciences). Beide Arzneistoffe sind für erwachsene Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) gedacht, bei denen mindestens eine Vortherapie erfolglos war. Als Erstlinientherapie sollen die Mittel außerdem bei Patienten eingesetzt werden, bei denen andere Chemotherapien aufgrund einer genetischen Mutation (17p-Deletion und TP53-Mutation) wirkungslos bleiben. Ibrutinib ist zudem indiziert bei erwachsenen Patienten mit Mantelzell-Lymphom, die auf andere Therapien nicht ansprechen oder die einen Rückfall erlitten. Idelalisib wird auch für das follikuläre Lymphom zugelassen, wenn bei den Betroffenen zwei vorangegangene Therapien versagt haben.

Sowohl Ibrutinib als auch Idelalisib hemmen aktive Tyrosinkinasen, haben jedoch neue, unterschiedliche Angriffspunkte. Ibrutinib inhibiert die Bruton’s-Tyrosinkinase (BTK). Idelalisib blockiert die Phosphoinositol-3-Kinase-delta (PI3K-d). Beide Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei Wachstum, Migration und Überleben von B-Zellen.

Zum Nutzen von Ibrutinib erschien kürzlich eine Studie im Fachmagazin "New England Journal of Medicine". Darin erzielte der Kinasehemmer im Vergleich zum bisherigen Therapiestandard, dem monoklonalen Antikörper Ofatumumab (Arzerra®), eine höhere Remissionsrate bei besserer Verträglichkeit. Nach zwölf Monaten hatten unter Ibrutinib 90 Prozent der Patienten überlebt im Vergleich zu 81 Prozent unter Ofatumumab. Das Sicherheitsprofil gilt als recht vorteilhaft, auch wenn (wie bei allen Tyrosinkinase-Hemmern) mit zahlreichen leichten bis schweren Nebenwirkungen zu rechnen ist. Gegenüber dem Medizinjournal «Medscape» sagte der Freiburger Onkologe Professor Dr. Justus Duyster: "Diese Studie wird das Management der CLL verändern". Es handle sich um ein enorm wichtiges Medikament, dessen Zulassung dringend erwartet werde.

Quellen:

1000 Buchstaben übrig


Anmelden/LogIn

Schwierigkeiten beim Anmelden in Forum? Hier lesen.

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max




Empfange HTML?

Joomla Extensions powered by Joobi

neue Forenbeiträge

Pirtobrutinib , Venetoclax + Obinutuzumab in Erstlinie
Gestern, 11:41 by Gast2025

BTK Degrader BGB 16673 Studie
Gestern, 11:28 by Gast2025

Erfahrung mit Asciminib
27.04.2025, 06:54 by bernd24

Nebenwirkungen von Dasatinib
26.04.2025, 07:47 by scratch

Petechien
21.04.2025, 15:25 by Alan

Neue Links