cmlstudien 180px

Besonders in der Krebsforschung werden neue Wege für die Vorsorge, Diagnose und die Entwicklung neuer Behandlungsformen und Medikamenten zur Behandlung der verschiedenen Krebsarten gesucht. Sogenannte "Klinische Studien" oder "Klinische Prüfungen" dienen den Wissenschaftlern dazu, die medizinische Behandlung heutiger und zukünftiger Patienten zu verbessern. Dabei wird z.B. das Verständnis der biologischen Mechanismen der Krankheit untersucht, die Anwendung einer existierenden Therapie optimiert oder neue Therapieformen oder Arzneimittel erprobt, die in Wirksamkeit oder Verträglichkeit besser sein könnten. Siehe auch unser Artikel "Was sind klinische Studien".

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum keine zentrale Datenbank, die sowohl von Universitäten als auch Unternehmen initiierte CML-Studien für Patienten in einigermaßen verständlicher Form aufführt. Daher betreibt Leukämie-Online hier ein inoffizielles, patientenbetriebenes Register von CML-Studien in Deutschland. Dieses Register ist eine Dauerbaustelle. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen werden. Aktuellste Informationen und Beratung im Einzelfall ist über die jeweiligen Studienleiter und Studienzentren verfügbar. Gibt es eine Studie, die hier nicht aufgeführt ist? Dann bitte hier eintragen. Oder ist eine Angabe nicht korrekt? Wir bitten dann um eine EMail. Für Fragen und Erfahrungsaustausch zu den Studien gibt es unser Forum.

VARIANT

Studientitel

Venetoclax nach TKI

Wissenschaftlicher Titel

Venetoclax bei TKI zur Bekämpfung persistierender Stammzellen bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2022-003069-39, NCT05701215)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren eingeschlossen,

  • bei denen CML in der chronischen Phase (CML-CP) diagnostiziert wurde,
  • die typische b2a2 und/oder b3a2 BCR::ABL1 Transkripte aufweisen,
  • von denen DNA von der Erstdiagnose (vor Behandlung mit TKI) zur BCR::ABL1-Analyse vorliegt,
  • die seit mindesten 3 Jahren mit TKI behandelt werden.

Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Kurzbeschreibung

Derzeit gibt es keine Behandlung, die die Rate der anhaltenden tiefen molekularen Remission nach TKI-Absetzen bei CML erhöhen könnte. Venetoclax könnte ein solcher Wirkstoff sein.

Die Studie wird erste biologische Einblicke zur Wirkung von Venetoclax bei der Kontrolle der minimalen Reststammzellerkrankung nach vorheriger Langzeittherapie mit TKI liefern. Falls positiv, könnten die Ergebnisse die Praxis für Patienten in tiefer molekulare Remission unter TKI, die zu einer vorübergehenden zusätzlichen Behandlung bereit sind, verändern.

Art der Studie

Therapieoptimierungsstudie

Aktueller Status

Nimmt Patienten auf

Sponsor der Studie

Universitätsklinikum Jena

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena

Studienleitung

Prof. Dr. med. Thomas Ernst, Universitätsklinikum Jena

Zusätzliche Informationen

Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA  

Englischsprachige Informationen in der Studiendatenbank der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation
Dr. Martina Crysandt
52074 Aachen

Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Thomas Ernst
07747 Jena

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max