cmlstudien 180px

Besonders in der Krebsforschung werden neue Wege für die Vorsorge, Diagnose und die Entwicklung neuer Behandlungsformen und Medikamenten zur Behandlung der verschiedenen Krebsarten gesucht. Sogenannte "Klinische Studien" oder "Klinische Prüfungen" dienen den Wissenschaftlern dazu, die medizinische Behandlung heutiger und zukünftiger Patienten zu verbessern. Dabei wird z.B. das Verständnis der biologischen Mechanismen der Krankheit untersucht, die Anwendung einer existierenden Therapie optimiert oder neue Therapieformen oder Arzneimittel erprobt, die in Wirksamkeit oder Verträglichkeit besser sein könnten. Siehe auch unser Artikel "Was sind klinische Studien".

Leider gibt es im deutschsprachigen Raum keine zentrale Datenbank, die sowohl von Universitäten als auch Unternehmen initiierte CML-Studien für Patienten in einigermaßen verständlicher Form aufführt. Daher betreibt Leukämie-Online hier ein inoffizielles, patientenbetriebenes Register von CML-Studien in Deutschland. Dieses Register ist eine Dauerbaustelle. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen werden. Aktuellste Informationen und Beratung im Einzelfall ist über die jeweiligen Studienleiter und Studienzentren verfügbar. Gibt es eine Studie, die hier nicht aufgeführt ist? Dann bitte hier eintragen. Oder ist eine Angabe nicht korrekt? Wir bitten dann um eine EMail. Für Fragen und Erfahrungsaustausch zu den Studien gibt es unser Forum.

CARDINAL (TERN701-1012) = TERN-701

Studientitel

Phase-I-Studie zur Beurteilung von TERN-701 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML)

Wissenschaftlicher Titel

Phase-I-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von TERN-701 bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2023-507677-18, NCT06163430)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

In diese Studie werden weibliche oder männliche Patienten ab 18 Jahren eingeschlossen,

Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Kurzbeschreibung

Diese Studie besteht aus zwei Teilen:
In Teil 1 (Dosiseskalation) wird die Studienmedikation TERN-701, ein sogenannter allosterischer BCR::ABL1-TKI, einmal täglich in unterschiedlicher Dosishöhe verabreicht, um Dosishöhen zu ermitteln, die für die Untersuchung in weiteren Studien unbedenklich und wirksam sind.

In Teil 2 (Dosisexpansion) wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TERN-701 in mindestens 2 empfohlenen Dosishöhen weiter untersucht. Dieser Teil der Studie ist darauf ausgerichtet, die optimale/ therapeutisch wirksame/n Dosis/Dosen von TERN-701 zur Untersuchung in späteren Studien bei Teilnehmern mit CP-CML zu ermitteln.

Art der Studie

Studie nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit

Aktueller Status

Nimmt Patienten auf

Voraussichtliches Ende der Aufnahme neuer Patienten: November 2025

Sponsor der Studie

Terns, Inc.

Wissenschaftliche Leitung

 

Studienleitung

 

Zusätzliche Informationen

Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA  

Englischsprachige Informationen in der Studiendatenbank der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik III
Dr. Martina Crysandt

Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Prof. Dr. Philipp le Coutre

Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II
Dr. Fabian Lang

Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Florian Heidel

Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Andreas Hochhaus

Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg
III. Medizinische Klinik
Prof. Dr. Suanne Saussele

München
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität
Dr. Peter Herhaus


Die Studie wird auch durchgeführt in::
Australien, Frankreich, Italien, Republik Korea (Südkorea), Spanien, USA

Unser Buch

Unser Buch "Manchmal ein Kunststück: 16 Drahtseilakte des Lebens mit Leukämie" porträtiert auf 128 Seiten sechzehn Menschen mit CML in Wort und Bild. Nun erhältlich!

CML 1

Unsere Seminarreihe

"Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ – eine kostenlose Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige. Die Aufzeichnungen der bisherigen Seminare findet Ihr hier.

252 364 max