Unter dem Titel „Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ führen die Deutsche CML-Allianz und LeukaNET e.V. eine monatliche, deutschsprachige Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige durch. Die Teilnehmer haben darin die Gelegenheit, direkt von CML-Expert*innen und CML-Patientenvertreter*innen zu lernen und Fragen zu stellen.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 20. November 2024 von 17:00-18:15 wird Prof. Dr. Markus Metzler, Stellvertretender Direktor, Leitender Oberarzt sowie Abteilungsleiter Onkologie und Hämatologie am Universitätsklinikum Erlangen, ein Update zu pädiatrischer CML mit Blick auf die vergangenen 12 Monate geben. Das Seminar wird moderiert von Dr. Conny Garnitz, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 17. Oktober 2024 sprach Dr. Claudia Löffler, Oberärztin am Universitätsklinikum Würzburg und Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, über das Thema "Integrative Onkologie – Hilfe bei Fatigue und anderen Beschwerden bei CML". Das Seminar wurde moderiert von Anastasia Mityagina.
Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen!
Unter dem Titel „Wissenshorizonte – aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML“ führen die Deutsche CML-Allianz und LeukaNET e.V. eine monatliche, deutschsprachige Online-Seminarreihe für CML-Patient*innen und Angehörige durch. Die Teilnehmer haben darin die Gelegenheit, direkt von CML-Expert*innen und CML-Patientenvertreter*innen zu lernen und Fragen zu stellen.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 17. Oktober 2024 von 17:00-18:30 wird Dr. Claudia Löffler, Oberärztin am Universitätsklinikum Würzburg und Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, über "Integrative Onkologie – Hilfe bei Fatigue und anderen Beschwerden bei CML" sprechen. Das Seminar wird moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Am 22. September begeht die weltweite CML-Gemeinschaft gemeinsam den Welt-CML-Tag. Dieses Datum wurde gewählt, da es die Chromosomen 9 und 22 symbolisiert, deren Austausch die für Chronische Myeloische Leukämie (CML) typische Genveränderung darstellt.
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Leaving no CML patient behind" – „Kein CML-Patient wird zurückgelassen“. Es ist ein Aufruf an uns alle, die Entwicklung von Therapien zu unterstützen, die eines Tages zur Heilung von CML führen könnten.
Dank moderner Behandlungen können viele Betroffene ein normales Leben führen. Doch auch wenn die aktuellen Therapien wirksam sind, bieten sie keine Heilung. Unser Ziel bleibt es, dass eines Tages jeder CML-Patient von dieser Erkrankung vollständig geheilt wird.
Gemeinsam können wir diesen Weg gehen und niemanden zurücklassen!
Mehr Infos unter https://www.worldcmlday.org/ und https://www.cmladvocates.net
#WCMLD24 #CureCML #WorldCMLDay2024 #BuildingBridges #LeaveNoOneBehind
Unter der Leitung des Projektpartners Patvocates GmbH und LeukaNET wird SafePolyMed im Oktober kostenlose Online-Schulungen auf Englisch zum Thema "Sicherheit in der Polypharmazie" organisieren.
Polymedikation, d. h. die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente, kann zu unerwünschten Arzneimittelnebenwirkungen führen. Allerdings sind sich nicht alle Patienten, Betreuer und Patientenfürsprecher der Risiken und Anfälligkeitsfaktoren bewusst. Der Kurs „Sicherheit in der Polypharmazie“ zielt darauf ab, das Wissen von Patienten und Pflegepersonal oder anderen interessierten Personen über diese Themen zu verbessern. Außerdem sollen die Patienten in die Lage versetzt und ermutigt werden, ihre eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. In sieben separaten Sitzungen im Oktober werden die Teilnehmer über verschiedene Themen hierzu informiert. Nähere Informationen zu den Schulungen findet ihr hier. Die kostenlose Anmeldung könnt ihr hier vornehmen.