Eine Phase-I-Studie hat festgestellt, dass der neuartige selektive PI3K-Delta-Hemmer (früher bekannt als G1101) Idelalisib einen raschen und langanhaltenden Tumorrückgang bei der Hälfte der Patienten mit rückfälliger oder refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) erzeugt, die das Medikament als Monotherapie erhielten. Sie kommt zu dem Schluss, dass dieses Medikament eine wirksame Behandlung für eine Patientengruppe sein könnte, die sich mit einem beschränktem Erfolg der gegenwärtig genehmigten Therapien konfrontiert sieht. Die Ergebnisse der Studie, der ersten, in der je ein PI3K-Inhibitor speziell an Patienten mit CLL getestet wurde, wurden in einer von der Amerikanischen Gesellschaft für klinische Onkologie (ASCO) gehaltenen Pressekonferenz präsentiert.
Arsen, genauer Arsentrioxid, das wohl berüchtigste Mordgift der Geschichte, kann– in der richtigen Dosis und zum passenden Zweck eingesetzt – Menschenleben retten. Bei der Promyelozytenleukämie, der einstmals schlimmsten Variante der akuten myeloischen Leukämie, kann Arsentrioxid die Heilungschancen verbessern, wie die Ergebnisse einer Phase-III-Studie im New England Journal of Medicine (2013; 369: 111-121) zeigen.
Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) können heute häufig durch zyklische, intensive Behandlungen geheilt werden. Allerdings ist die Standard-Chemotherapie hinsichtlich der optimalen Dosis des Hauptwirkstoffes Cytarabin, der optimalen Zahl der Behandlungszyklen und der Wirksamkeit bestimmter zusätzlich verabreichter Medikamente noch immer unzureichend wissenschaftlich überprüft. Unter Federführung von Wissenschaftlern der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus konnten über 120 Ärzte und Forscher aus Deutschland und Tschechien in einer über sechs Jahre laufenden unabhängigen Studie Klarheit herbeiführen: Bei Patienten zwischen 18 und 60 Jahren führt die Gabe zusätzlicher Medikamente zum Hauptwirkstoff Cytarabin innerhalb der Konsolidierung nicht zu besseren Therapieergebnissen. Häufig sind infolge der Zusatz-Wirkstoffe sogar vermehrt Nebenwirkungen zu beobachten. Die für die Behandlungsstrategien bei jungen Erwachsenen bedeutsamen Erkenntnisse wurden im „Journal of Clinical Oncology“, der weltweit am häufigsten zitierten Fachzeitschrift für Krebserkrankungen, publiziert.
Vom 3.-5. Mai 2013 versammelten sich 104 Leiter von CML-Patientenorganisationen aus 60 Ländern zur "11. CML Horizons"-Konferenz. Seit 11 Jahren treffen sich einmal jährlich Leukämiepatientenorganisationen aus der ganzen Welt, um sich über Neuigkeiten aus CML-Forschung und Therapie zu informieren und sich über Initiativen in der Selbsthilfe und politischen Arbeit auszutauschen. Dieser Bericht fasst die wichtigsten Diskussionspunkte der Präsentationen in Deutsch zusammen und bietet zusätzlich Videoaufnahmen aller englischsprachigen Sitzungen der Experten Dr. Giantonio Rosti, Dr. Ben Yehuda, Dr. Fabio Efficace, Dr. Tim Hughes, Dr. Jane Apperley, Dr. Katerina Machova-Polakova, Dr Sabine Kopp sowie vielen CML-Aktivisten aus allen Teilen der Welt.
ARIAD Pharmaceuticals gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) Iclusig (Ponatinib) als Arzneimittel bei seltenen Krankheiten für die zwei folgenden Indikationen zugelassen hat: Zur Behandlung erwachsener Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen, akzelerierten oder Blastenphase, bei denen eine Resistenz gegen Dasatinib oder Nilotinib vorliegt, eine Unverträglichkeit gegenüber Dasatinib oder Nilotinib besteht und bei denen eine nachfolgende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht angezeigt ist, oder die eine T315I-Mutation aufweisen, und zur Behandlung erwachsener Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphoblastischer Leukämie (Ph+ ALL), bei denen eine Resistenz gegen Dasatinib vorliegt, eine Unverträglichkeit gegenüber Dasatinib festgestellt wurde und bei denen eine nachfolgende Behandlung mit Imatinib klinisch nicht angezeigt ist, oder die eine T315I-Mutation aufweisen.