Die Standard-Chemotherapie ist für Patienten mit Rezidiv einer chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) und klinisch bedeutsamen Begleiterkrankungen wenig geeignet. Hier bedarf es neuer wirksamer Therapien mit akzeptablen Nebenwirkungen. In einer nun im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten multizentrischen, randomisierten und placebokontrollierten Doppelblind-Phase-3 Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Idelalisib, einem oralen Hemmer der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-Delta, in Kombination mit Rituximab im Vergleich zu Rituximab plus Placebo getestet.
Am 26. April 2014 findet das "Patienten- und Angehörigen-Symposium 2014" der Leukämie- und Lymphomhilfe e.V. Selbsthilfeverband NRW an der Universitätsklinik Köln statt. Die Selbsthilfeorganisation hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, über die die verschiedenen Krankheitsbilder bei Leukämien und Lymphomen zu informieren. So werden unter anderem Beiträge zur CML, AML und zur CLL statt finden. Die fachlichen Vorträge werden von Referenten der Uniklinik Köln gehalten. So wird z. B. der Vortrag zur CLL von Frau Dr. Barbara Eichhorst gehalten, Studiensekretärin der CLL Studiengruppe Köln und Oberärztin an der Uniklinik Köln, moderiert von unserem Forummitglied Michael Weiss.
Am 14. und 15. März 2014 fand in Weimar das von Prof. Andreas Hochhaus (Universitätsklinikum Jena) organisierte Treffen der Deutschen CML-Studiengruppe statt. Am Treffen nahmen rund 150 CML-Experten aus Kliniken und Studienzentren in Deutschland, der Tschechischen Republik und Schweiz teil. Bei diesem im jährlichen Turnus stattfindenden Treffen diskutieren führende Hämatologen aktuelle und kommende Studien, die in Deutschland und auch weiteren Ländern durchgeführt werden. Der erste Tag widmete sich den von den Unikliniken und niedergelassenen Ärzten geleiteten Studien (sogenannte "Investigator-initiierte Studien"), der zweite Tag den von Unternehmen gesponsorten Studien. Wir fassen die für uns aus Patientensicht interessantesten Informationen aus den 35 Vorträgen zusammen.
Am 14. und 15. März 2014 fand in Weimar das CML-Studientreffen der Deutschen CML-Studiengruppe statt. Beim Treffen diskutierten Ärzte aus Kliniken des gesamten Bundesgebiets, der Schweiz und Tschechien aktuell laufende und zukünftige Studien. Jan wurde eingeladen, dort den anwesenden Ärzten die Ergebnisse der vom CML Advocates Network und in Deutschland von Leukämie-Online durchgeführten Therapietreuestudie vorzustellen. Hier nun der Audio-Webstream - klicke auf das Video, um die Präsentation (Ton & Folien) zu hören.
2012 hat eine Arbeitsgruppe bestehend aus europäischen CML-Patientenvertretern und CML-Experten begonnen, eine Video-Serie für CML-Patienten zu entwickeln. Die Videos sollen Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen und dabei helfen, die eigene Krankheit besser zu verstehen. Die Videos sind in mehreren Sprachen verfügbar, u.a. auch in Deutsch. Derzeit stehen zwei Videos zur Verfügung: eines zum Thema „Therapietreue“ und eines zum Thema „Nebenwirkungen“.
Einfach auf "Weiterlesen" klicken und Videos ansehen!