Psychologische Online-Beratung für Leukämiekranke wird weitergeführt

Am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen wird bereits seit dem Frühjahr 2004 eine wissenschaftliche Studie zur Online-Beratung für Leukämie-Erkrankte durchgeführt (Leukämie-Online berichtete). Das Angebot wurde zeitlich verlängert: Leukämie-Betroffene können sich noch bis Ende September anmelden und 3 bis 4 Monate mit dem psychoonkologischen Experten des Projekts austauschen.

Das Projekt wird von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert. Im Rahmen dieser Studie kann einer begrenzten Anzahl von Patienten/Innen kostenlos eine psychologische Online-Beratung über einen Zeitraum von 3 Monaten angeboten werden. Der Kontakt findet dabei ausschließlich über das Internet statt. 

Das Hilfsangebot im Rahmen des Forschungsprojekt richtet sich an Menschen, die an Leukämie erkrankt sind und die neben der medizinischen Behandlung das Bedürfnis nach einer psychologischen Unterstützung haben. Ziel der Studie ist die wichtigen Frage, inwieweit eine psychologische Online-Hilfe für Leukämie-Erkrankte nutzbringend eingesetzt werden kann.

Die teilnehmenden Patienten haben innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten die Möglichkeit, sich mit einem psychoonkologisch erfahrenen Psychologen per Webmail auszutauschen, der sie in Ihrer Situation unterstützen und beraten kann. Ziel ist es, das Spektrum Ihrer Krankheitsbewältigung zu erweitern. Oft geht es auch darum, Antworten auf ganz konkrete Fragen und Probleme zu finden. Auch hier steht der Psychologe hilfreich zur Seite. Der betreuende Verhaltenstherapeut und Familientherapeut arbeitet seit 8 Jahren in der Betreuung von onkologischen Patienten. Daneben ist er in der Lehre und Forschung zu psychoonkologischen Themen tätig.

Im Rahmen der Beratung bietet das Institut auch über die Webseite Trainingsprogramme an, die bei der Stress-, Konflikt- und Krankheitsbewältigung helfen. 

Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert lediglich das Ausfüllen eins Fragebogens bei der Anmeldung und nach der regulären Beratungszeit.

Weiterführende Informationen: