- Published on 22.09.2024, 15:05
- Von Jan Geissler
Am 22. September begeht die weltweite CML-Gemeinschaft gemeinsam den Welt-CML-Tag. Dieses Datum wurde gewählt, da es die Chromosomen 9 und 22 symbolisiert, deren Austausch die für Chronische Myeloische Leukämie (CML) typische Genveränderung darstellt.
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Leaving no CML patient behind" – „Kein CML-Patient wird zurückgelassen“. Es ist ein Aufruf an uns alle, die Entwicklung von Therapien zu unterstützen, die eines Tages zur Heilung von CML führen könnten.
Dank moderner Behandlungen können viele Betroffene ein normales Leben führen. Doch auch wenn die aktuellen Therapien wirksam sind, bieten sie keine Heilung. Unser Ziel bleibt es, dass eines Tages jeder CML-Patient von dieser Erkrankung vollständig geheilt wird.
Gemeinsam können wir diesen Weg gehen und niemanden zurücklassen!
Mehr Infos unter https://www.worldcmlday.org/ und https://www.cmladvocates.net
#WCMLD24 #CureCML #WorldCMLDay2024 #BuildingBridges #LeaveNoOneBehind
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
Chromosomen
Träger des Erbguts im Zellkern. Sie enthalten die riesigen Kettenmoleküle der DNA kompakt verdrillt und gefaltet als Aggregate mit speziellen Proteinen. Die Chromosomen dienen unter anderem bei der Zellteilung der gleichen Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen. Die normalen menschlichen Körperzellen haben 46 Chromosomen. Bei Krebszellen kann die Zahl und/oder Struktur der Chromosomen verändert sein.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend