- Published on 07.12.2020, 11:14
- Von Holger Hufgard

Auch in diesem Jahr fand in der Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen trotz Corona-Pandemie ein auf die Bedürnisse von CML-Patienten ausgerichteter Reha-Aufenthalt statt. Wie sich der diesjährige Aufenthalt gestaltete, welche Themen behandelt wurden und warum auch Leukämie-Online im Programm vertreten war, darüber berichtet Holger Hufgard.
Einmal jährlich findet in der Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. med. Andreas Willer ein auf die speziellen Bedürfnisse von CML-Patienten abgestimmter Rehabilitationsaufenthalt statt.
Wie lässt sich Reha mit den Auflagen eines Teil-Lockdowns in Covid-19-Zeiten vereinbaren? Das haben sich viele von uns gefragt, als wir uns Anfang November in Bad Kissingen einfanden. Die Antwort: 23 Teilnehmer*innen waren am Ende überzeugt: Unter konventionellen Rahmenbedingungen wäre die Maßnahme sicherlich einfacher und sicherlich im Kollektiv etwas geselliger vonstattengegangen. Aber dennoch bestand am Ende kein Zweifel, dass auch und gerade in Corona-Zeiten diese Rehabilitationsmaßnahme ihren eigentlichen Zweck der Erholung und sportlichen
Betätigung wie auch insbesondere die Informationsvermittlung von vielschichtigen Themeninhalten im Umgang mit CML umfangreich erfüllen konnte. Dazu trugen u. a. Prof. Dr. med. S. Saußele, UK Mannheim, und Prof. Dr. med. A. Hochhaus, UK Jena, profund bei und beantworteten geduldig und individuell aufkommende Fragen. In vielen gemeinsamen Vortragsreihen durch Andreas Willer und seinem Team wurden interessante Erkenntnisse vermittelt z. B. zu den Themengebieten CML und … Sozialrecht, Zitrusfrüchte, Fatigue, Corona, Berentung, Psychoonkologie, Laborwerte u. v. m. Auch verfolgten wir gemeinsam das LeukaNET-Online-Patientenseminar über „CML in Zeiten von Corona“ über Leinwand und richteten von Bad Kissingen aus unsere Fragen an Prof. Paul Graf La Rosée vom Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen Schwenningen. Daneben erhielten wir durch Dr. Willer die Möglichkeit, im großen Konferenzraum der Klinik auch den Vorträgen der diesjährigen CML Horizons-Konferenz zu folgen und CML-Experten und Patientenvertretern Fragen zu stellen.
Während die Gastronomie rundherum dem Teil-Lockdown zufolge geschlossen war, konnten wir uns
zumindest in überschaubaren Gruppen und mit dem erforderlichen Hygieneabstand untereinander besser kennenlernen und wertvolle Erfahrungen austauschen. So blieb die Geselligkeit nicht gänzlich auf der Strecke, wenn bei einem guten Getränk oder ausgedehnten Wanderungen die alten CML-Hasen und/oder relativ neu Neudiagnostizierte ihre Erfahrungen und Tipps teilten oder einfach ein freundschaftliches Miteinander pflegten. So wurden, falls sie nicht schon aus vorherigen Rehas oder vom Leukämie-Online-Treffen bestanden, Freundschaften geschlossen, deren Potenzial weit über diesen individuellen Reha-Aufenthalt hinaus reichen. Ein Netzwerk, das einfach eine unersetzliche und wahrhaftig wertvolle Bedeutung für uns darstellt.
Natürlich – da waren wir uns einig – wollen wir Bad Kissingen auch mal gemeinsam im Normalzustand kennenlernen. Deshalb freuen wir uns auf ein Wiedersehen in einer zukünftigen Reha, gern in ein oder zwei Jahren am selben Ort.
Aufruf: Wir würden uns sehr über ähnliche Berichte von Teilnehmer*innen der Reha-Aufenthalte in der Adelsberg-Klinik in Bad Berka und in Bad Oexen freuen und sie an dieser Stelle auf Leukämie-Online veröffentlichen. Bei Interesse und Fragen meldet Euch einfach bei Stefan unter der E-Mail-Adresse . Wir freuen uns auf Eure Berichte!
Psychoonkologie
Zusammenfassung von Aktivitäten auf einem Feld, in dem Krebskranke mit und in ihrer Umgebung in der krankheitsspezifischen Problematik Hilfe erfahren. Dabei wird eingegangen auf soziale und psychische Faktoren, auf direkte Auswirkungen der Krebserkrankung oder -therapie auf die Psyche, sowie die Auseinandersetzung der Patienten, ihrer Angehörigen und der medizinischen Betreuer mit der Krebserkrankung.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Fatigue
Besonders quälende Form von Müdigkeit, oft bis zur völligen Erschöpfung, nach dem Schmerz belastendstes Symptom bei Tumorerkrankung. An der Erschöpfungssymptomatik können bei Krebskranken psychologische Faktoren, Blutbildveränderungen und Ernährungseinflüsse beteiligt sein. Sie kann durch durch die Erkrankung selbst oder im Zusammenhang mit einer Therapie ausgelöst werden. Typische Merkmale sind eine anhaltende Schwäche und Abgeschlagenheit trotz ausreichender Schlafphasen, eine Überforderung bereits bei geringen Belastungen und eine deutliche Aktivitätsabnahme im privaten und beruflichen Umfeld.
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Port
Zuführendes System, meist eine unter die Haut eingepflanzte Kunststoffkammer mit Venenkatheter, um eine kontinuierliche Medikamentengabe zu ermöglichen.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
Tyrosinkinase-Domäne
Die Tyrosinkinase-Domäne liegt auf der intrazellulären Seite und wird, im Gegensatz zu anderen Proteinkinasen, in dieser Familie durch eine eingeschobene Sequenz zweigeteilt.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)