-
Zugriffe: 840
Regionales Knochenmarkspenderregister Berlin-Brandenburg
-
Zugriffe: 940
Jährlich erkranken etwa 2000 Kinder in Deutschland an Krebs. Björn Schulz war ein solches Kind. 1978 erkrankte er an Leukämie, wurde bis 1982 behandelt und betreut, bis der Siebenjährige verstarb. Gemeinsam mit anderen Betroffenen gründeten Björns Eltern 1983 in Berlin den Verein KINDERHILFE - Hilfe für leukämie- und tumorkranke Kinder e.V. Berlin-Brandenburg
-
Zugriffe: 796
Die Cochrane Haematological Malignancies Group (CHMG) setzt sich weltweit aus Ärzten, Wissenschaftlern und Patienten zusammen. Gemeinsam mit diesen sucht und prüft die CHMG gut durchgeführte klinische Studien zu Therapien von malignen Lymphomen und Leukämien und fassen die Ergebnisse in systematischen Übersichtsarbeiten (sogenannte Cochrane Reviews) zusammen. Die CHMG sucht Patienten, die in der medizinischen Forschung aktiv mitarbeiten und die Interessen von Patienten vertreten wollen. Diese begutachten systematische Übersichtsarbeiten über Therapien bei malignen Lymphomen und Leukämien aus der Sicht als Betroffener. Die Autoren dieser Übersichtsarbeiten fassen die immer zahlreicher werdenden Ergebnisse aus klinischen Studien zusammen und arbeiten heraus, welche Therapie tatsächlich hilft.
-
Zugriffe: 872
Webseite der Deutschen Arbeitsgruppe KMT/SZT der Pflegenden (Knochenmarktransplantation/Stammzelltransplantation).
-
Zugriffe: 711
Die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte, die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten (z.B. den Auf- und Ausbau von Knochenmark-Transplantationseinheiten, Nachsorgestationen und Tageskliniken), Elterninitiativen und Selbsthilfegruppen sowie die Ausstattung von Kliniken. Die Webseite enthält neben einer Beschreibung der Tätigkeiten auch aktuellen Informationen über Projekte der Stiftung.
-
Zugriffe: 1104
Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind - unterstützt Familien mit krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Kindern. Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Tannheim bei Villingen-Schwenningen im Schwarzwald berät betroffene Familien und vermittelt Behandlungsplätze. In der Nachsorgeklinik Tannheim, deren Gesellschafterin die Deutsche Kinderkrebsnachsorge ist, fanden seit 1997 über 4000 krebs-, herz- und mukoviszidosekranke Kinder und Jugendliche bei einer familienorientierten Rehabilitation Hilfe. Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge bietet auch bundesweit Hilfestellung für verwaiste Eltern. Auskünfte über aktuelle Hilfsangebote und Gesprächskreise erhalten Betroffene am Informationstelefon (07705/920-500). Bei Reha-Aufenthalten in der Nachsorgeklinik Tannheim werden verwaiste Eltern fachlich betreut. Hilfestellung für betroffene und verwaiste Familien bedeutet auch ein Ferienaufenthalt in einem der vier stiftungseigenen Appartements auf dem Gelände der Nachsorgeklinik im Schwarzwald. Eine wichtige Aufgabe erfüllt der Hilfsfonds der Stiftung. Er erlaubt eine Förderung in Fällen, in denen der Versicherungsträger trotz Ausschöpfung aller Möglichkeiten die Kosten für einen Reha-Aufenthalt nicht übernimmt.
-
Zugriffe: 798
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) wendet sich mit ihrem Internet-Portal an Menschen, die aktuelle, sachlich fundierte, aber verständliche Information zum breiten Themenspektrum Krebs suchen. Sie geht auf die individuelle Situation des Internetnutzers ein und bietet ihm Hilfestellung in seiner jeweiligen Lage an.
-
Zugriffe: 825
Die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei hat sich die Aufgabe gestellt, die Hoffnung auf Heilung der an Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems leidenden Menschen zu verbessern. Diesem Ziel diente der Aufbau und dienen heute der weitere Ausbau sowie die Pflege und Qualitätssicherung einer Datei potenzieller Knochenmark- und Stammzellspender. Die DKMS arbeitet gemeinnützig und wohltätig.
-
Zugriffe: 823
Angebot der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. mit Informationen über ganzheitliche Behandlungsmethoden, die die Schulmedizin ergänzen können. Informationen über biologische Mittel und Methoden zur Krebsbehandlung, vollwertige Ernährung, Zusammenhänge zwischen Psyche und Immunsystem, Verzeichnis von Kliniken mit dem Schwerpunkt ganzheitlich-medizinischer Krebsbehandlung, Maßnahmen zur Verminderung von Nebenwirkungen usw.
-
Zugriffe: 795
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung verfolgt das Ziel, Heilungschancen, Behandlungsmethoden und die Lebensqualität krebskranker Kinder zu verbessern, Forschungsprojekte zu fördern und betroffene Familien durch Aufklärung, Beratung, Information und Veranstaltungen zu unterstützen. Die Website enthält u.a. Hintergrundinfos, Termine, Adressen, Bücher und Infomaterial zum Herunterladen.
-
Zugriffe: 779
Das Knochenmarkspenderregister Sachsen-Anhalt e.V ist mit über 29.000 typisierten Spendern (Stand Februar 2005) das neuntgrößte unter allen deutschen Registern.
-
Zugriffe: 722
Informationen zu Leukämie und verwandten Krankheiten, zu Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere Stammzell- transplantation, sowie man helfen kann, das Leben eines Leukämiepatienten zu retten.
-
Zugriffe: 744
Norddeutsches Register für Knochenmark- und Stammzellspender mit Sitz in Hannover
-
Zugriffe: 775
Informations- und Kommunikationseiten für krebskranke Kinder und Jugendliche ihre Geschwister und Familien. Getragen von der "Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) - Aktion für krebskranke Kinder e.V. - Ortsverband Heidelberg", die 1982 von betroffenen Eltern und Mitarbeitern der onkologischen Station der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg gegründet wurde.
-
Zugriffe: 645
Die Schweizer SFK informiert Patienten und die Öffentlichkeit über Möglichkeiten, Grenzen und technische Mittel der Knochenmarktransplantation, welche die Betroffenen vor eine tiefgreifende Entscheidung stellt, Hoffnungen weckt, aber auch Ängste aufwirft. Die Webseite enthält Informationen zum Thema Knochenmarkspende, Berichte von Patienten, Antworten auf häufige Fragen (FAQ) und Kontaktadressen.
-
Zugriffe: 751
Die Deutsche KinderKrebshilfe ist eine Tochterorganisation der Deutschen Krebshilfe. Sie setzt sich für die Erforschung und Bekämpfung von Krebserkrankungen im Kindesalter ein. Zu den von ihr geförderten Projekten zählen unter anderem der Auf- und Ausbau von Kinderkrebs-Zentren, die Erforschung neuer Therapien sowie die Einrichtung von Elternhäusern und -wohnungen in Kliniknähe.
-
Zugriffe: 744
Aufgabe der Stiftung Gesundheit ist es, Verbrauchern in dem oft unübersichtlichen Feld von Medizin und Gesundheit verständliche Informationen sowie praktische Orientierungshilfe zu bieten. Hierzu bietet sie eine telefonische Arzt-Suche anhand von Therapieschwerpunkten sowie telefonische Medizinrechts-Beratung. Die kostenlose Rechtsberatung benennt einen Vertrauensanwalt in der Nähe des Anrufenden, der in einem kostenlosen Orientierungsgespräch den medizinischen Fall auf seine rechtliche Dimension und Erfolgsaussichten überprüft und ggf. weitere Beratungs- und Hilfsangebote nennt. Die Stiftung ist unabhängig von Regierung, Parteien, Industrie und weltanschaulichen Gruppierungen.
-
Zugriffe: 730
Im November 2001 gründeten die Initiatoren des Kompetenznetzes "Akute und chronische Leukämien" die gemeinnützige "Stiftung Leukämie". Mit ihrer Hilfe soll das Netzwerk nach Ablauf der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung weiter finanziert werden. Beide verfolgen ein Ziel, nämlich die Heilungschancen für an Leukämien und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des Blut bildenden Systems leidenden Menschen durch Unterstützung der medizinischen Wissenschaft und Forschung zu verbessern
-
Zugriffe: 786
Die Knochenmark-Spenderzentrale Essen ist ein lokales Register für Knochenmarkspender in Nordrhein-Westfalen und zur Zeit die fünftgrößte Datei in Deutschland
-
Zugriffe: 748
Ziel des Vereins zur Förderung der Knochenmarktransplantation e.V. ist die Förderung und Verbesserung der behandlungsmethode KMT. Die Seite enthält einige Informationen zur KMT; das letzte Update der Webseite des Vereins war jedoch im Jahr 2000. Den Vorstand des Vereins stellen Ärzte der Münchner Kliniken Großhadern und Harlaching.