Seit 1992 werden in Masserberg Rehabilitationsmaßnahmen für bösartige Erkrankungen einschließlich bösartiger Bluterkrankungen wie CML durchgeführt. Die Masserberger Klinik bietet neben dem Höhenreizklima eine moderne und spezialisierte Rehabilitation bei CML.
Ab 04.11.2013 bietet die Masserberger Klinik Rehabilitationswochen an, die speziell den Bedürfnissen und Interessen von Patientinnen/Patienten mit/nach CML angepasst sind. Insbesondere wird z.B. auf die Wirkungen moderner Therapieverfahren eingegangen, aber auch die Behandlung bzw. den Umgang mit Nebenwirkungen. Insgesamt ist das Angebot darauf ausgerichtet, eine eingetretene oder drohende Einschränkung der Teilhabe am Arbeitsleben oder sozialen Leben abzumildern bzw. abzuwenden und wichtige Informationen zum Umgang mit dieser chronischen Erkrankung zu vermitteln.
Nach Genehmigung Ihrer Rehabilitationsmaßnahme durch den Kostenträger wird Ihnen vor dem Reha-Antritt ein Fragebogen von der Masserberger Klinik Prof. Volhard – Prof. Georg Lenz zugeschickt, der zur Vorbereitung Ihres therapeutischen Programms dient.
Rehabilitation bei CML
Das Therapieprogramm umfasst:
- 1 x ärztliches Aufnahmegespräch mit Vereinbarung von individuellen Therapiezielen
- 1 x wöchentlich ärztliche Visite
- 1 x pro Rehabilitation Chefarztvisite
Allgemeines Schulungsprogramm:
- Einführung in die Rehabilitation
- Gesundheitsvortrag
Strukturiertes Schulungsprogramm unter Mitwirkung von Spezialisten (z. B. Prof. A. Hochhaus, Uniklinik Jena) in Kooperation mit der Thüringischen Krebsgesellschaft, dem UniversitätsTumorCentrum Jena und der Deutschen CML-Studiengruppe:
- Diagnostische Maßnahmen
- Therapiemodalitäten früher und heute
- Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation und medikamentösen Therapie
- Überwachung des Therapieerfolgs
- Was tun bei unzureichendem oder fehlendem Therapieerfolg?
- Therapiepausen oder Absetzen der medikamentösen Therapie?
- Fortgeschrittene Erkrankung, Therapiemöglichkeiten:
- Lebensqualität
- Teilhabe am Arbeitsleben, sozialen Leben
- Wann Berentung? Wann Wiedereingliederung ins Berufsleben?
Psychologie:
- Beratung
- Krankheitsbewältigung
- Entspannungstechniken, -übungen
Sozialdienst: Beratungsleistungen
- Berentung, Schwerbehindertenausweis
- berufliche Rehabilitation (z. B. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben)
- finanzielle Sicherung (z. B. Krankengeld, Übergangsgeld, Lohnfortzahlung)
Ergotherapie:
- Gestaltungstherapie (Gruppe, z. B. kreative Bildgestaltung oder Korbflechten)
Ernährungsberatung:
Unterkunft
Als Unterkunft steht die Rehabilitationsklinik zur Verfügung.
Begleitpersonen und/oder Kinder sind herzlich willkommen. Eine Kleinkindbetreuung ist im Rahmen der „genehmigten Haushaltshilfe“ oder gegen Entgelt im nur 50 m entfernten Kindergarten möglich. Ein Abenteuerspielplatz befindet sich in 400 m Entfernung von der Klinik.
Antragstellung
Um eine Rehabilitationsmaßnahme zu erhalten, muss ein Antrag gestellt werden. Nähere Informationen für Ihren Zugang zur medizinischen Rehabilitation erhalten Sie über die „Rehaservicestellen der Deutschen Rentenversicherung“ in Ihrer Wohnort-Nähe oder auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung Bund:
- „Deutsche Rentenversicherung Bund“
- Schnellzugang
- „Rehabilitation nach Krebserkrankung“
Kontakt
Masserberger Klinik
Prof. Volhard – Prof. Georg Lenz
Chefarzt: PD Dr. Andreas Willer
Hauptstraße 18
98666 Masserberg
Telefon: +49 (0)36870 81590
Telefax: +49 (0)36870 81199
Internet: www.rehaklinik-thueringen.de
E-Mail:
Für eine Beratung und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (kostenloses Servicetelefon): 0800 – 1005134
Frau Adam/Frau Machalett/Frau Schmidt
Kooperationspartner
- Thüringische Krebsgesellschaft
- UniversitätsTumorCentrum Jena
- Deutsche CML-Studiengruppe
Broschüre (PDF)
Hier zum Download
Transplantation
Übertragung von Gewebe. Für die Transplantation können eigene Zellen autologe T. oder fremde Zellen allogene T. verwandt werden.
Nebenwirkung
Unerwünschte Begleiteffekte einer Therapie, besonders bei Chemotherapien begrenzen Nebenwirkungen die maximal verträgliche Dosis.
Blastenkrise
Die dritte Phase der Entwicklung von CML; sie entsteht nach der chronischen und akzelerierten Phase. Ihr Merkmal ist das Vorkommen einer zunehmenden Anzahl von unreifen Blutkörperchen („Blasten") im Blut oder Knochenmark.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
allogen
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Blasten
Unreife Zellen, z. B. Blutzellvorläufer im Blut oder Knochenmark
Fatigue
Besonders quälende Form von Müdigkeit, oft bis zur völligen Erschöpfung, nach dem Schmerz belastendstes Symptom bei Tumorerkrankung. An der Erschöpfungssymptomatik können bei Krebskranken psychologische Faktoren, Blutbildveränderungen und Ernährungseinflüsse beteiligt sein. Sie kann durch durch die Erkrankung selbst oder im Zusammenhang mit einer Therapie ausgelöst werden. Typische Merkmale sind eine anhaltende Schwäche und Abgeschlagenheit trotz ausreichender Schlafphasen, eine Überforderung bereits bei geringen Belastungen und eine deutliche Aktivitätsabnahme im privaten und beruflichen Umfeld.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
ELN
Das Europäische Leukämie Netz ist eine von der EU finanzierte Organisation bestehend aus Medizinern, Wissenschaftlern und Patienten aus dem Leukämie-Bereich, das zum Ziel hat, die Behandlung von Leukämie-Erkrankungen zu verbessern, Wissen zu generieren und dieses Wissen in Europa zu verbreiten.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
allogen
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
allogen
von einem anderen Menschen stammend, z.B. Fremdspende.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments