Re: Neuer BCL - 2 Inhibitor am Horizont
Verfasst: 02.12.2020, 18:25
Hallo HH20,
ja, APG -2575 ist neu, obwohl viele Meds eine langjährige Vorgeschichte haben können. Auf Ergebnisse müssen wir noch warten. Wir sollten jetzt unsere Aufmerksamkeit auf die BTK – Inhibitoren ARQ 531 , Loxo 305 und Vecabrutinib richten, die nicht kovalent ( chemische Bindung ) und reversibel binden, von ihnen wird es in wenigen Tagen neue Ergebnisse aus Studien geben. Bei Ibrutinib – Resistenz nützen uns Acalabrutinib und Zanubrutinib nichts und sind nur eine Option bei Ibrutinib Intoleranz .
Über die Kombi Umbralisib ( TGR – 1202 ) PI3k Inhibitor und Ublituximab ( TG1101 ) CD – 20 monoklonaler Antikörper werden Ergebnisse noch im Jahr 2020 vor liegen.
Die Kombi wurde bereits vorgestellt auf einer internationalen Konferenz in Lugano ( Schweiz ) am 19.06.2015 von Prof. Dr. med. Clemens Wendtner ( Klinikum Schwabing )
Zudem beginnt eine Studie in den USA mit Hoch Potentem BTK Abbau durch die Substanz NRX 0492 als therapeutische Strategie , dies liegt jedoch noch in der Zukunft. Leitender Studien Arzt ist Dr. Adrian Wiestner .
Gruß Alan
ja, APG -2575 ist neu, obwohl viele Meds eine langjährige Vorgeschichte haben können. Auf Ergebnisse müssen wir noch warten. Wir sollten jetzt unsere Aufmerksamkeit auf die BTK – Inhibitoren ARQ 531 , Loxo 305 und Vecabrutinib richten, die nicht kovalent ( chemische Bindung ) und reversibel binden, von ihnen wird es in wenigen Tagen neue Ergebnisse aus Studien geben. Bei Ibrutinib – Resistenz nützen uns Acalabrutinib und Zanubrutinib nichts und sind nur eine Option bei Ibrutinib Intoleranz .
Über die Kombi Umbralisib ( TGR – 1202 ) PI3k Inhibitor und Ublituximab ( TG1101 ) CD – 20 monoklonaler Antikörper werden Ergebnisse noch im Jahr 2020 vor liegen.
Die Kombi wurde bereits vorgestellt auf einer internationalen Konferenz in Lugano ( Schweiz ) am 19.06.2015 von Prof. Dr. med. Clemens Wendtner ( Klinikum Schwabing )
Zudem beginnt eine Studie in den USA mit Hoch Potentem BTK Abbau durch die Substanz NRX 0492 als therapeutische Strategie , dies liegt jedoch noch in der Zukunft. Leitender Studien Arzt ist Dr. Adrian Wiestner .
Gruß Alan