Leukämie-Online ist eine unabhängige, deutschsprachige Wissens- und Kommunikationsplattform zum Thema Leukämie. Diese wird von Leukämiepatienten betrieben und ist gemeinnützig. Das Angebot fördert aktive, informierte und selbstbestimmte Patienten durch umfangreiche Informationen über Neuigkeiten und Hintergründe zur Forschung und Behandlung von Leukämien. Interaktive Foren ermöglichen zudem den direkten Erfahrungsaustausch.
Studien zur Behandlung von Patienten, bei denen eine vorherige Therapie wegen schlechter Wirksamkeit oder Unverträglichkeit nicht erfolgreich war
Phase-I-Studie zur Beurteilung von TERN-701 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML)
Phase-I-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von TERN-701 bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2023-507677-18, NCT06163430)
In diese Studie werden weibliche oder männliche Patienten ab 18 Jahren eingeschlossen,
Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Diese Studie besteht aus zwei Teilen:
In Teil 1 (Dosiseskalation) wird die Studienmedikation TERN-701, ein sogenannter allosterischer BCR::ABL1-TKI, einmal täglich in unterschiedlicher Dosishöhe verabreicht, um Dosishöhen zu ermitteln, die für die Untersuchung in weiteren Studien unbedenklich und wirksam sind.
In Teil 2 (Dosisexpansion) wird die Wirksamkeit und Sicherheit von TERN-701 in mindestens 2 empfohlenen Dosishöhen weiter untersucht. Dieser Teil der Studie ist darauf ausgerichtet, die optimale/ therapeutisch wirksame/n Dosis/Dosen von TERN-701 zur Untersuchung in späteren Studien bei Teilnehmern mit CP-CML zu ermitteln.
Studie nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit
Nimmt Patienten auf
Voraussichtliches Ende der Aufnahme neuer Patienten: November 2025
Terns, Inc.
Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA
Deutschland
Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik III
Dr. Martina Crysandt
Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Prof. Dr. Philipp le Coutre
Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II
Dr. Fabian Lang
Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Florian Heidel
Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Andreas Hochhaus
Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg
III. Medizinische Klinik
Prof. Dr. Suanne Saussele
München
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität
Dr. Peter Herhaus
Die Studie wird auch durchgeführt in::
Australien, Frankreich, Italien, Republik Korea (Südkorea), Spanien, USA
Phase-Ia/Ib-Studie zur Beurteilung von ELVN-001 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML)
Phase-Ia/Ib-Studie zur Beurteilung von ELVN-001 für die Behandlung von chronischer myeloischer Leukämie (CML) (EudraCT-Nr. 2022-000052-11, NCT05304377)
In diese Studie werden Patienten ab 18 Jahren mit CML in der chronischen oder akzelerierten Phase mit oder ohne T315I-Mutation eingeschlossen, die eine Resistenz oder Unverträglichkeit gegenüber einer Vortherapie für CML haben.
Patienten mit einer aktiven Infektion oder einer Beeinträchtigung der Herz-, Leber- oder Bauchspeicheldrüsenfunktion werden nicht eingeschlossen.
Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
In dieser Studie wird die Sicherheit und Verträglichkeit des neuen Wirkstoffs ELVN-001 erstmals beim Menschen beurteilt. Zudem soll die empfohlene Dosis von ELVN-001 für weitere Studien zur Behandlung von CML ermittelt werden.
Studie nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit / Behandlung fortgeschrittener Phasen
Nimmt Patienten auf
Enliven Therapeutics
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena
Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA
Deutschland
Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik III
Dr. Martina Crysandt
Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Prof. Dr. Philipp le Coutre
Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II
Dr. Fabian Lang
Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Dr. Jörg T. Bittenbring
Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Andreas Hochhaus
Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg
III. Medizinische Klinik
Prof. Dr. Suanne Saussele
Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Rostock, 18057
Dr. Christian Junghans
Die Studie wird auch durchgeführt in::
Australien, Frankreich, Kanada, Republik Korea (Südkorea), Spanien, USA
ASCANY Register
Deutsches prospektives Register für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML), die zuvor mit ≥ 2 TKIs behandelt wurden und auf einen anderen TKI umgestellt werden
Patientinnen und Patienten, die alle der folgenden Kriterien erfüllen, können eingeschlossen werden
1. Erwachsene (männlich oder weiblich) mit Philadelphia-Chromosom-positiver oder BCR::ABL1 -Fusionsgen-positiver chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der chronischen Phase, ohne vorhandene T315I-Mutation
2. vorbehandelt mit ≥ 2 TKIs
3. Entscheidung des behandelnden Arztes auf einen für die Drittlinie zugelassenen TKI zu wechseln; der TKI wurde bereits ausgewählt (die ersten Daten werden beim letzten Besuch vor der Therapieumstellung erhoben)
4. Wechsel aufgrund von "Warnung" oder "Versagen" (analog zu den ELN-Empfehlungen 2020) oder aufgrund der Unverträglichkeit gegenüber der letzten TKI-Therapie
5. Alter von ≥ 18 Jahren zum Zeitpunkt des Wechsels auf Dritt- oder Mehrlinie
6. Schriftliche, informierte Einwilligung zur Teilnahme an diesem Register (obwohl die Daten in der Regel prospektiv erhoben werden, ist ein Einschluss zulässig, wenn der Wechsel auf Dritt- oder Mehrlinie bis zu 9 Monate vor dem Datum der Einwilligung vollzogen wurde)
Standard für die Behandlung der CML ist ein Medikament aus der Gruppe der sogenannten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI). Für die Behandlung der CML wurde im Herbst 2022 der sechste TKI, Asciminib, zugelassen. Die TKIs unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der häufigsten Nebenwirkungen, vereinzelt auch in der Wirksamkeit und Einsatzmöglichkeit.
In diesem Register soll erfasst werden, welcher TKI bei Patientinnen und Patienten (Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen etc.) für die Weiterbehandlung eingesetzt wird. Zudem soll dokumentiert werden, wie wirksam und verträglich der dann angewandte TKI ist. Dies soll Erkenntnisse dazu liefern, wie sich nach Einschätzung der an CML Erkrankten die jeweils eingesetzte Therapie auf ihren Alltag auswirkt (Beeinträchtigungen durch Nebenwirkungen usw.).
Eine Teilnahme an dem Register hat keinen Einfluss auf die medizinische Behandlung. Zusätzliche Besuche in der Klinik/Praxis sind nicht erforderlich. Es sollen für die Dauer von drei Jahren die bei der Behandlung der CML anfallenden Daten erfasst werden.
Studie nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit / andere Studie / Register, nur in Deutschland
nimmt Patienten auf
Universität Heidelberg in Kooperation mit Novartis Pharma GmbH
Prof. Dr. Susanne Saußele
Universität Heidelberg, Med. Fakultät Mannheim (Universitätsmedizin Mannheim)
E-mail:ascanymedma.uni.heidelberg.de
Dr. Katharina Kohlbrenner
Universität Heidelberg, Med. Fakultät Mannheim (Universitätsmedizin Mannheim)
E-mail:ascanymedma.uni.heidelberg.de
Tel: 0621 383-6961/ -6967
Aachen
Uniklinikum RWTH Aachen
Aschaffenburg
MVZ am Klinikum Aschaffenburg (Dr. Welslau)
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
Berlin
Charité Berlin
Berlin
MVZ Berlin Mitte (Dr. Fuhrmann, Dr. Schabath)
Berlin
OnkoBerlin (Prof. Dr. Josting)
Bonn
Johanniter-Krankenhaus und Waldkrankenhaus Bonn
Dachau /Donauwörth
ONKOMEDEOR Onkologische Zentren (Prof. Dr. Hempel)
Dresden
Onkozentrum Dresden/Freiberg/Meißen (Dr. Göhler, Dörfel, Boldt, Hering)
Dresden
Fachärztliche Gemeinschaftspraxis (Dres. Freiberg-Richter, Jacobasch, Illmer, Wolf)
Düsseldorf
Marienhospital Düsseldorf
Gießen
UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Goslar
MVZ Onkologische Kooperation Harz
Gütersloh
Onkodok Gütersloh (Dres. Depenbusch, Schütt und Sonnenberg)
Hannover
Onkologisches Studienzentrum am Raschplatz (Dr. Zander /Dr von der Heyde)
Hannover
Onkologisches Ambulanzzentrum (OAZ) (Dres. Ehlers, Rodewig, Gärtner, Hauser)
Heidelberg
Onkologische Schwerpunktpraxis Heidelberg (Dres. Fuxius und Debatin)
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
Jena
Universitätsklinikum Jena
Kempten
Klinikum Kempten
Köln
Onko Köln (Dr. Weber)
Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim
München
MVZ Hämatologie und Onkologie München Pasing (Dres. Schmidt, Zingerle und Harwix)
Passau
MVZ Passau (Dr. Sandner)
Potsdam
Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (Dres. Gerhardt und Linde)
Rostock
Universitätsmedizin Rostock
Schwetzingen, Weinheim, Wiesloch
ze:ro-Praxen mit dem Fachgebiet Onkologie
Sindelfingen
Kliniken Sindelfingen und MVZ
Trier
Klinikum Mutterhaus Trier
Ulm
Universitätsklinikum Ulm
Winnenden
Rems-Murr-Kliniken
Die Öffnung weiterer Studienzentren in Deutschland ist in Planung.
Die Teilnehmenden werden gebeten, 2 – 3 Mal im Jahr einen 4-seitigen Patientenfragebogen zu Ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität auszufüllen. Das dauert in der Regel ca. 15 Minuten.