Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 7. Mai 2024 sprach Prof. Dr. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Universitätsklinik RWTH Aachen, zum Thema "Polypharmazie bei CML - Nebenwirkungen erkennen und Wechselwirkungen vermeiden" sprechen. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geissler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.

Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! PädCML23 Cover

Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe.

  
Dieses Online-Seminar fand im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe "Wissenshorizonte - aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML" statt. Diese Initiative zur Patientenbildung wird gemeinsam von der Deutschen CML-Allianz und der Patientenorganisation LeukaNET e.V. durchgeführt. Jedes der Seminare deckt ein neues Themengebiet ab, z.B. CML-Leitlinien und Meilensteine, Therapietreue, Therapiefreie Remission, CML bei Kindern und Jugendlichen, diagnostische Tests, klinische Studien etc. Die bisherigen Online-Seminare sind hier abrufbar.
 

Nächstes Online-Seminar am 26. Juni 2024 um 17:00 Uhr: "Gesunde Ernährung und CML – und die Rolle der richtigen Nährstoffe"

anmeldebuttonBitte registriert Euch hier für eine Teilnahme am Online-Patientenseminar "Gesunde Ernährung und CML – und die Rolle der richtigen Nährstoffe" am 26.06.2024 um 17:00 Uhr. Ihr bekommt dann die entsprechenden Einwahldaten für PC, iPad, iPhone und Android-Smartphone per E-Mail. Eine Teilnahme über Facebook-Streaming über die Leukämie-Online-Facebook-Seite ist ebenfalls möglich.

 CMLallianz LOde

 

 

1000 Buchstaben übrig