Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 19.10.2021 sprachen Dr. med. Volker König, Rehaklinik Bad Oexen, PD Dr. med. Andreas Willer, Rehaklinik Bad Kissingen, sowie Dr. med. Thomas Stauch, Rehaklinik Bad Berka, über das Thema "Rehabilitation für Patient*innen mit CML", erläuterten das spezifische CML-Rehabilititationsangebot ihrer jeweiligen Klinik, beleuchteten das Thema CML-Rehabilitation unter verschiedenen Gesichtspunkten und verschieden gelagerten Schwerpunkten und beantworteten unter anderem sozialrechtliche Fragen sowie Fragen zu gesunder Ernährung, Antragstellung und Eignung. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V. Die kommenden Reha- und Anreisetermine der drei Kliniken für 2022 findet Ihr zudem unter der Aufzeichnung.
Die Aufzeichnung des Seminars ist nun hier abrufbar – einfach links unten auf die Wiedergabe-Taste klicken und den Ton aufdrehen! 
Weitere Aufzeichnungen früherer Seminare sowie die nächsten Termine auf der Übersicht unserer Online-Seminarreihe. Ihr könnt Euch außerdem zu unserem Newsletter anmelden, um zu unseren CML-Webinaren sowie anderweitigen relevanten Inhalten auf dem Laufenden zu bleiben.
Anreise- und Reha-Termine für 2022:
Klinik Bad Oexen:
- 01.02.–03.02.2022
- 14.06.–16.06.2022
- 06.09.–08.09.2022
- 08.11.–10.11.2022
Mehr Informationen zum Reha-Angebot und den Terminen der Klinik Bad Oexen findet Ihr hier.
Klinik Bad Kissingen
Das Programm für 2021 beginnt am bereits am 08. November
Die Termine der Klinik Bad Kissingen für 2022 werden zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht, voraussichtlich wird das Programm am 07. November 2022 starten.
Klinik Bad Berka
- 14.03.–17.03.2022
- 10.10.–13.10.2022
Mehr Informationen zum Reha-Angebot und den Terminen der Klinik Bad Berka findet Ihr hier.
Dieses Online-Seminar fand im Rahmen der
Online-Veranstaltungsreihe "Wissenshorizonte - aktuelle Perspektiven auf ein Leben mit CML" statt. Diese Initiative zur Patientenbildung wird gemeinsam von der Deutschen CML-Allianz und der Patientenorganisation LeukaNET e.V. durchgeführt. Jedes der Seminare deckt ein neues Themengebiet ab, z.B. CML-Leitlinien und Meilensteine, Therapietreue, Therapiefreie
Remission, CML bei Kindern und Jugendlichen, diagnostische Tests, klinische Studien etc. Die bisherigen Online-Seminare sind
hier abrufbar.
Klinische Studie
Wissenschaftliche Forschungsarbeit zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen nach strengen medizinischen und ethischen Regeln
Remission
Vorübergehende oder dauerhafte Rückbildung von Krankheitszeichen. Bei Krebs: Partielle Remission = teilweises Verschwinden oder Verkleinerung von Krebszellen, komplette Remission = keine Krebszellen nachweisbar
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Gen
Informationseinheit des Erbgutes, enthält meist den Bauplan für ein Protein. Die Gene liegen im Zellkern in Form von DNS vor.
DLI
Gabe von Spenderlymphozyten nach rezidivierter allogener Stammzelltransplantation (DLI = Donor Lymphocyte Infusion)
CHR
Komplette hämatologische Remission (complete haematologic response).
Tyrosinkinase-Domäne
Die Tyrosinkinase-Domäne liegt auf der intrazellulären Seite und wird, im Gegensatz zu anderen Proteinkinasen, in dieser Familie durch eine eingeschobene Sequenz zweigeteilt.
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
chronisch
langanhaltend, sich langsam entwickelnd
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
myeloisch
das Knochenmark betreffend. Im engeren Sinne die Bildung von bestimmten weißen Blutzellen, den Granulozyten, im Knochenmark betreffend
Onko
Bestandteil der Begriffe Onkologie (Wissenschaft und Lehre von den Krebserkrankungen)
Terms & Conditions
Abonnieren
Report
My comments