Antrag auf Behindertenausweis

Moderatoren: jan, NL, Marc

Hady
Beiträge: 64
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Hady » 10.08.2007, 10:23

Hallo Freddi,

meinen Antrag habe ich in Bielefeld gestellt ( ohne Probleme und recht zügig )

Gruß

Hady
[addsig]

freddi33
Beiträge: 10
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von freddi33 » 09.08.2007, 18:41

Hallo Hady,
in welcher Stadt hast du deinen Antrag gestellt?
Hier in Koblenz tun sie sich schwer mit den Prozenten!
Ich hatte schon 30% als die CLL dazukam!
Für die CLL bekam ich 30%,hatte also 60%!
Ich bekam aber nur 40% angerechnet,sie schrieben mir,das könne man nicht einfach alles zusammenzählen!

Gruß freddi
[addsig]

Bluesmartin
Beiträge: 7
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Bluesmartin » 09.08.2007, 18:19

Hallo zusammen,

über diesen Link <!-- BBCode Start --><A HREF="http://anhaltspunkte.vsbinfo.de" TARGET="_blank">www.anhaltspunkte.vsbinfo.de</A><!-- BBCode End --> könnt ihr euch diese sog. Anhaltspunkte, die bei der Bemessung der MdE relevant werden können, anschauen und so einen ungefähren Eindruck bekommen, wie das Ergebnis aussehen kann. Die Betonung liegt auf kann, weil in den meisten Fällen kein fester Wert angegeben wird, sondern eine Spanne. Innerhalb dieser kann der MdE-Wert liegen.

Gruß,
Martin

Hady
Beiträge: 64
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Hady » 09.08.2007, 17:15

Hallo Uwe,

meine Werte z.Zeit : Leukos.48,3 Thrombos.62 und Lymphos 88% Hb 11,6.
Warum ich gleich 50 % bekommen habe kann ich nicht sagen, ich habe mal gehört, daß bei der Diagnose Krebs automatisch 50 % fällig werden. Beschwerden z.Zeit = Konzentrationsschwäche,Müdigkeit
und meine Lymphknoten in den Axelbereichen fangen an zu stören , aber sonst ist noch alles im grünen Bereich <IMG SRC="modules/phpBB_14/images/smiles/icon_biggrin.gif">

Gruß

Hady
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 09.08.2007, 16:40

Hallo Hady
Wie sind denn deine Werte und hast du Beschwerden weil du gleich 50% bekommen hast?
Hallo Thomas
Danke für deine Antwort das Ganze ist etwas verwirrend aber ich hoffe ich kann noch ein paar Jahre arbeiten.

Grüsse an Alle ...Uwe

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 09.08.2007, 15:13

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo zusammen erst mal vielen Dank für Eure Antworten ich hätte da noch eine Frage ab wieviel % wird man Berufsunfähig und wie soll es dann weiter gehen wenn man nicht mehr kann ? Gruss Uwe</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

Hallo Uwe,

Berufs- bzw. Erwerbunfähigkeit bzw - minderung hat generell nichts mit den Behindertenprozenten zu tun, das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Vermutlich hilft einem aber ein hoher Behindertenprozentsatz leichter eine Erwerbsminderungsrente durchzusetzen.

Wenn man dauerhaft nicht mehr (arbeiten) kann, muß man Erwerbsminderungsrente beantragen, die wird dann ( meist befristet ) ganz oder teilweise gewährt.

Gruß
Thomas
[addsig]

Hady
Beiträge: 64
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Hady » 09.08.2007, 15:09

Hallo Uwe,

mein Arzt hat mich vor einem Jahr krank geschrieben ( Grund : stressiger Job in einer schlechten Firma ). Ich beziehe Krankengeld noch bis Feb.2008 und dann werde ich weiter schauen.
Den Behindertenausweis habe ich direkt nach der Diagnose 2005 beantragt und sofort 50 % bekommen.
Nach erfolgreicher Behandlung werde ich mir wieder einen Job suchen , denn ich bin erst 43 Jahre jung :wink:

wünsche Dir alles Gute

Hady
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 09.08.2007, 12:15

Hallo zusammen erst mal vielen Dank für Eure Antworten ich hätte da noch eine Frage ab wieviel % wird man Berufsunfähig und wie soll es dann weiter gehen wenn man nicht mehr kann ? Gruss Uwe

unknown

Beitrag von unknown » 08.08.2007, 22:48

hallo, meine frau hat durch morbus wegener 70% bekommen trotz 45 arbeitsjahren wurden ihr noch 12,5% abgezogen seit 4 monaten hat sie noch akute myolonische leukämieme . <IMG SRC="modules/phpBB_14/images/smiles/icon_confused.gif"> und es geht ihr sehr dreckig.
peter

<!-- BBcode auto-mailto start --><a href="mailto:info@schaub-bremen.de">info@schaub-bremen.de</a><!-- BBCode auto-mailto end -->

annachristine
Beiträge: 387
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von annachristine » 08.08.2007, 14:22

Hallo Wolla,
wir lassen uns da nicht unterkriegen. Ich gehe mit aufgefahrenen Geschützen zur Mitarbeiterin des sozialdienstes im KH. Mein Mann hat CLL vom B-Zell-Typ Statium IV nach Rai.
Wie es so nach außen aussieht ist die eine Sache, aber es sind schon einige Problemchen im Zusammenhang mit der Krankheit, die in die Bewertung fallen müssen.
Ich habe schon so manche schwierige Situation durch gefochten. Und für meinen Mann kann ich genauso kämpfen, wie für meine Mutti mit 87 und für meinen Sohn.
Und die dabei gemachten Erfahrungen gebe ich auch gerne an andere weiter.

Für Eure Ratschläge bin ich auch sehr dankbar, da sie mir in meinem Kampf auch helfen werden. <IMG SRC="modules/phpBB_14/images/smiles/icon_biggrin.gif">
Viele Grüße
Christine
[addsig]

wolla
Beiträge: 36
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von wolla » 08.08.2007, 10:41

Hallo, ich kann aus eigener Erfahrung sprechen. Habe CLL seit 14! Jahren. Beantragt ca. 1999, bewilligt 40%. Einspruch abgelehnt, Klage eingereicht, ein paar Monate später, kurz vor dem anberaumten Gerichtstermin wurden mir 50% zugestanden. Soll heissen, nicht abwimmeln lassen, sonder immer wieder nachhaken. Resultat der 50% war, mit 60 in Rente ohne! Abzug.

Zum Beitrag von Maik: Es stehen einem in der Regel bei CLL nicht 50% Behinderung zu, es richtet sich nach dem Stadium und der Behandlungsbedürftigkeit, aber s. o., Beharrlichkeit führt zum Ziel.
Alles Gute für alle. Wolla
[addsig]

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 07.08.2007, 18:45

schau mal hier :http://www.leukaemie-kmt.de/Soziales/Be ... index.html,
da gibt es eine Liste für alle Krankheiten. Die Cll findest Du unter den "Non-Hodgkin-Lymphomen".

Gruß
Thomas
[addsig]

Marc
Beiträge: 814
Registriert: 19.07.2010, 10:13
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 07.08.2007, 14:43

Hallo Uwe,

ich zitiere aus dem Buch "Behinderung und Ausweis" vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
in der 15. Auflage (ISSN 0935-8919) aus der Anlage C "Anhaltspunkte für die ärztl. Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz".

Unter 26.16 Blut, blutbildende Organe, Immunsystem:

"Non-Hodgkin-Lymphome
Chronische lymphatische Leukämie..

mit geringen Auswirkungen (keine wesentlichen Beschwerden, keine Allgemeinsymptome, keine Behandlungsdürftigkeit, keine wesentliche Progrdienz) --->30-40%

mit mäßigen Auswirkungen (Behandlungsbedürftigkeit) --->50-70%

darüber hinaus 80-100%"

Ein Antrag würde bei Dir mind 30% bringen, je nach Stellungnahme Deines behandelnden Arztes vielleicht sogar mehr. Meiner Meinung als Laie der das o.g. liest, würde jemand der Beschwerden hat, mehr als Allgemeinsymptome schon in die Gruppe >= 50% fallen.

Ich denke Dein Arzt könnte Dir ein wertvoller Ansprechpartner sein. Frage Ihn doch einmal.

Gruss

Marc

[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 07.08.2007, 14:25

Hallo zusammen

Ab welchem Stadium der Cll bekommt man denn 50% ich habe Cll seit 5 Jahren

Leukos 40.000 werde also noch nicht behandelt.Glaubt ihr das es Sinn macht jetzt schon einen Antrag zu stellen ?Ich bin 50 Jahre und berufstätig .Danke für Eure Antwort und alles Gute für Euch.Gruss Uwe

Marc
Beiträge: 814
Registriert: 19.07.2010, 10:13
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc » 07.08.2007, 10:34

Hallo Christine,

was der Sozialdienst im KH erzählt hat, ist mit Sicherheit falsch.
Mit einer CLL stehen einem i.d.R. mindestens ein GdB von 50% zu.

Folgende Nachteilsausgleiche können damit für Euch u.a. in Anspruch nehmen:

1. Jährlicher Pauschbetrag wegen Behinderung (570 EUR p.a.). Gelten bei Ehegatten gemeinsam, sofern die steuerliche Veranlagung auch gemeinsam stattfindet.
2. Ermäßigungen z.B. beim ADAC, Museen, Schwimmbäder, etc.

Die anderen Nachteilsausgleiche treffen insbesondere für Arbeitnehmer zu, also nicht für Euch (Kündigungsschutz, i.d.R. 5 Urlaubstage mehr, Anrechnung Fahrkilometer...)

Gruss

Marc
[addsig]

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste