Tolle Infos, die Seite kannte ich noch nicht. Danke akita!!
Alles Gute im neuen Jahr!
Clinical Care Options Oncology - Studien zu CLL ASH 2010
-
- Beiträge: 337
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Clinical Care Options Oncology - Studien zu CLL ASH 201
Das ist auch ein Link, unter dem die Studien zur ASH abgerufen werden können. Habe ich aus dem Forum marrowforums.com von Birgitta.. Der Vorteil davon ist, dass die Suchergebnisse übersichtlicher sind.
http://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/start.html
Ganz hatte ich vergessen, dass diese Abstracts auch in Blood aufscheinen. Und im dortigen Abstract-Archiv finden sich auch die älteren ASHs abgespeichert. Das ist ein Vorteil! Danke...
Mein Englisch ist übrigens auch nicht berühmt. Ich verwende die Übersetzungsseite dict.cc und habe sie offen, wenn ich einen Text lese.
Auch suche ich daneben in der Wikipedia oder ganz einfach im Google, wenn ich einen medizinischen Fachbegriff nicht kenne.
Wenn der Text zu schwierig zu verstehen ist, lese ich nur die Conclusions bzw. die verständlichen Teile.
Gehts gar nicht, dann lasse ich den Text beiseite. Wenn es unbedingt sein muss,dass ich den Text verstehe, dann suche ich nach Studien / Artikeln, die das Thema in ähnlicher Weise behandeln und versuche so, weiterzukommen. Alles Taktik.
Manche Texte sind für mich ganz unverständlich. Es kommt wohl darauf an, um welches Spezialfach es sich handelt (zB Chemie mit Nur-Formeln, Genetik..) und auch auf die Vorkenntnisse. Wenn ich eine CLL-Studie lese, verstehe ich kaum was.
Wenn ich aber schon die 10. Eisenchelationsstudie lese, dann kenne ich mich schon viel besser aus! Und das auch mit schlechterem Englisch.
Ein Freund von mir konnte immer nur wenig Englisch, hat Physik studiert. Hier sind die Fachbücher auf Englisch geschrieben. Er kann das trotzdem lesen, wohingegen ein Nichtphysiker auch mit Native-Speaker Englischkenntnissen bei solcher Literatur kaum weiterkommen würde. Das gibt mir Mut, hier doch immer besser zu werden.
Die beste Motivation ergibt sich, wenn ich eine/n FreundIn habe, die ein bestimmtes Problem hat. Dann suche ich für sie nach Infos allgemein und Studien aller Art. Bzw. Ausgangspunkt für mich war eigentlich die eigene Betroffenheit. So habe ich schon während der Chemos vor der SZT immer nachgesucht, wenn da ein Problem war mit meiner Behandlung: Welche Perspektive habe ich? Worin zeigt sich, ob ich allergisch gegen ein bestimmtes Antibiotikum bin oder es nur eine toxische Reaktion ist? Und mit den Ärzten versucht zu diskutieren.. Einmal hat mir ein Arzt eine Studie aus Blood im Langtext gegeben, an der er mitgearbeitet hatte. Solche Sachen ermutigen einen schon sehr...
Was interessiert dich denn im Augenblick in Hinblick auf Studiensuche?
Grüße, Margarete
http://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/start.html
Ganz hatte ich vergessen, dass diese Abstracts auch in Blood aufscheinen. Und im dortigen Abstract-Archiv finden sich auch die älteren ASHs abgespeichert. Das ist ein Vorteil! Danke...
Mein Englisch ist übrigens auch nicht berühmt. Ich verwende die Übersetzungsseite dict.cc und habe sie offen, wenn ich einen Text lese.
Auch suche ich daneben in der Wikipedia oder ganz einfach im Google, wenn ich einen medizinischen Fachbegriff nicht kenne.
Wenn der Text zu schwierig zu verstehen ist, lese ich nur die Conclusions bzw. die verständlichen Teile.
Gehts gar nicht, dann lasse ich den Text beiseite. Wenn es unbedingt sein muss,dass ich den Text verstehe, dann suche ich nach Studien / Artikeln, die das Thema in ähnlicher Weise behandeln und versuche so, weiterzukommen. Alles Taktik.
Manche Texte sind für mich ganz unverständlich. Es kommt wohl darauf an, um welches Spezialfach es sich handelt (zB Chemie mit Nur-Formeln, Genetik..) und auch auf die Vorkenntnisse. Wenn ich eine CLL-Studie lese, verstehe ich kaum was.
Wenn ich aber schon die 10. Eisenchelationsstudie lese, dann kenne ich mich schon viel besser aus! Und das auch mit schlechterem Englisch.
Ein Freund von mir konnte immer nur wenig Englisch, hat Physik studiert. Hier sind die Fachbücher auf Englisch geschrieben. Er kann das trotzdem lesen, wohingegen ein Nichtphysiker auch mit Native-Speaker Englischkenntnissen bei solcher Literatur kaum weiterkommen würde. Das gibt mir Mut, hier doch immer besser zu werden.
Die beste Motivation ergibt sich, wenn ich eine/n FreundIn habe, die ein bestimmtes Problem hat. Dann suche ich für sie nach Infos allgemein und Studien aller Art. Bzw. Ausgangspunkt für mich war eigentlich die eigene Betroffenheit. So habe ich schon während der Chemos vor der SZT immer nachgesucht, wenn da ein Problem war mit meiner Behandlung: Welche Perspektive habe ich? Worin zeigt sich, ob ich allergisch gegen ein bestimmtes Antibiotikum bin oder es nur eine toxische Reaktion ist? Und mit den Ärzten versucht zu diskutieren.. Einmal hat mir ein Arzt eine Studie aus Blood im Langtext gegeben, an der er mitgearbeitet hatte. Solche Sachen ermutigen einen schon sehr...
Was interessiert dich denn im Augenblick in Hinblick auf Studiensuche?
Grüße, Margarete
-
- Beiträge: 1744
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Kontaktdaten:
Re: Clinical Care Options Oncology - Studien zu CLL ASH 201
....Danke für den Hinweis. Ich bin auch dabei hin und wieder die Texte von ASH 2010 anzuschauen, allerdings ist das mit meinen schlechten Englischkenntnissen nicht so einfach. Die direkten Texte kann man - auch ohne Anmeldung - hier sehen, einfach Cll eingeben und es werden jede Menge Texte angezeigt. http://abstracts.hematologylibrary.org/ ... 6/issue21/
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 22.11.2010, 17:23
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Clinical Care Options Oncology - Studien zu CLL ASH 2010
Parallel zur Info im CML - Unterforum möchte ich hier einige Studien aulisten, wie sie auf der englischsprachigen Info-Webseite aufscheine.
Weblink:
http://www.clinicaloptions.com/Oncology ... s/CLL.aspx
Studien:
* CAL-101 Active in Patients With Relapsed/Refractory CLL and Unfavorable Prognostic Factors
* TRU-016 Has Single-Agent Activity, Favorable Safety Profile in Patients With Previously Treated CLL
* PCI-32765 Appears to Be Active, Safe in Patients With CLL or SLL
* Single-Agent Ofatumumab Produces High Response Rates, Prolongs Survival in Heavily Pretreated Patients With Refractory CLL
* Addition of Cyclophosphamide to Fludarabine May Increase Incidence of Therapy-Related Myeloid Neoplasm vs Fludarabine Alone
* Phase II Data Suggest Lenalidomide Consolidation Improves Quality of Response Following Induction With Pentostatin, Cyclophosphamide, and Rituximab in Previously Untreated CLL
* Rituximab Maintenance Therapy May Improve the Quality of Response Following Frontline Treatment With R-FCM in Some Patients With CLL
lg Akita /Margarete
Weblink:
http://www.clinicaloptions.com/Oncology ... s/CLL.aspx
Studien:
* CAL-101 Active in Patients With Relapsed/Refractory CLL and Unfavorable Prognostic Factors
* TRU-016 Has Single-Agent Activity, Favorable Safety Profile in Patients With Previously Treated CLL
* PCI-32765 Appears to Be Active, Safe in Patients With CLL or SLL
* Single-Agent Ofatumumab Produces High Response Rates, Prolongs Survival in Heavily Pretreated Patients With Refractory CLL
* Addition of Cyclophosphamide to Fludarabine May Increase Incidence of Therapy-Related Myeloid Neoplasm vs Fludarabine Alone
* Phase II Data Suggest Lenalidomide Consolidation Improves Quality of Response Following Induction With Pentostatin, Cyclophosphamide, and Rituximab in Previously Untreated CLL
* Rituximab Maintenance Therapy May Improve the Quality of Response Following Frontline Treatment With R-FCM in Some Patients With CLL
lg Akita /Margarete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste