cll und grüner tee

Moderatoren: jan, NL, Marc

unknown

Beitrag von unknown » 18.09.2009, 10:48

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo Thomas

Wieviel Kapseln nimmst du pro Tag ? Ich habe gelesen man sollte Grüntee Extract hochdosiert einnehmen.
L.g...Hilde</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

unknown

Beitrag von unknown » 17.09.2009, 19:45

Hallo Thomas

Wieviel Kapseln nimmst du pro Tag ? Ich habe gelesen man sollte Grüntee Extract hochdosiert einnehmen.
L.g...Hilde

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 17.09.2009, 19:15

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo Waldi und Mitleser,

...es sieht so aus, dass Waldi vielleicht doch eine "Nasenklammer" aufsetzen sollte, damit er den Grüntee trinken kann :

Seit Anfang Juni trinke ich täglich so im Schnitt knapp 1,5l Grüntee. Ich habe mir beim Teehändler Grüntee in Bioqualität besorgt. Diesen brühe ich zusammen mit etwas frischem Tee aus dem Garten (Zitronenverbenen, Pfefferminz oder Melisse) auf.

Neben einem Immunmangelsyndrom ist mein Hauptproblem die durch die Riesenmilz verursachte Thrombozytopenie. Meine Thrombozyten müssen durch eine Kortisonstoßtherapie - alle vier Wochen einen Tag hoch dosiertes Dexamethason - auf ungefährlichen Höhen, d.h. im Bereich zwischen 30 und 60 Tsd. gehalten werden.

Mein letzter Kortisontag war am 25. Mai. Meine Thrombowerte haben sich wie folgt entwickelt :

17.6.09 48.000
10.7.09 43.000
04.8.09 44.000

Sagen wir es mal so : es ist zumindest nicht unwahrscheinlich dass der grüne Tee dabei geholfen hat die Thrombos stabil zu halten - aufs Kortison kann ich nun vorerst mal verzichten. Ob die Milz kleiner geworden ist, wird erst beim nächsten Routinetermin im Oktober festgestellt. Normalerweise hätte ich in dieser Zeit zwei bis drei Kortisontermine gebraucht.....

Gruß
Thomas



</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

....ich will mal etwas aktualisieren : den Tee ersetze ich zeitweise durch Kapseln mit Grünteeextrakt. Das erstaunliche ist dass meine Thrombos immer noch am 14.9. auf 41.000 stehen. Das heißt wieder einige Portionen Kortison gespart. Es sieht ganz so aus, dass es am Grüntee liegt. Da ich weiß, dass die Uniklinik Freiburg auch damit experimentiert werde ich mal versuchen ob ich irgendwie an den Wirkstoff komme. Ich werde dann weiter berichten.

Gruß
Thomas
[addsig]

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 24.08.2009, 10:46

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>hallo, robert,

was ist bitte ECGG?

danke und gruß

bille
</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

Hallo Bille,

schau mal weiter unten da steht die Erklärung : "EGCG ist ein Polyphenol, das in erhoehter Konzentration in gruenem Tee vorkommt"

Gruß
Thomas
[addsig]

Bille
Beiträge: 64
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Bille » 24.08.2009, 09:48

hallo, robert,

was ist bitte ECGG?

danke und gruß

bille
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 14.08.2009, 11:43

Hallo
Es gibt auch grünen Tee der nur sehr wenig Koffeein enthält aber Fakt ist und belegt ist das man allein durch Tee trinken nicht genügend ECGC zu sich nimmt man muss grüner tee Extract Kapseln hoch dosiert nehmen . Oder Eimer weise grüner Tee trinken.

Robert

MAXXI
Beiträge: 176
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von MAXXI » 14.08.2009, 11:26

Hallo Thomas,

ich habe gelesen, dass man ca. 80% des Koffeeins im Grüntee dadurch beseitigen könnte, dass man in einem ersten Aufguss kochendes Wasser auf den Grüntee gießt und sofort nach nur wenigen Sekunden wieder abgießt. Dann im Anschluss wird der Tee ganz normal aufgegossen und ziehen gelassen.

Scheinbar ist das Koffein der flüchtigste Stoff im Tee und kann mit dieser Methode weitgehend beseitigt werden ohne dass die anderen Inhaltsstoffe dadurch verloren gehen sollen.

Hat man bei Dir den EGCG-Gehalt auch durch ein Blutbild kontrolliert?

Gruß Hans
[addsig]

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 05.08.2009, 18:04

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo Thomas
danke für deine Antwort kann man eigentlich auch Kapseln einnehmen ? es gibt coffeinarmer Grüntee hat der die gleiche Wirkung oder ist es gerade de Coffein der das Ganze ausmacht ?
L.G...Renate</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

...schau mal weiter unten, da steht der Wirkstoff (Epigallocatechin-3-Gallat) also das Koffein ist es nicht.
Den Wirkstoff pur gibt es bisher wohl nur zu Studienzwecken. Es gibt Grünteekapseln als Nahrungsergänzungsmittel, ob das sinnvoll und gut ist, weiß ich nicht. Übrigens vom Koffein hab ich bisher eigentlich nichts bemerkt (schlafe auch ohne Tee schlecht). Es ist wohl ähnlich viel wie im Kaffee drin, aber ein Pfund Kaffeebohnen sind ja lange nicht so ergiebig wie ein Pfund Teeblätter, deshalb gibts da wesentlich weniger Koffein als im Kaffee.

Gruß
Thomas
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 05.08.2009, 16:40

Hallo Thomas
danke für deine Antwort kann man eigentlich auch Kapseln einnehmen ? es gibt coffeinarmer Grüntee hat der die gleiche Wirkung oder ist es gerade de Coffein der das Ganze ausmacht ?
L.G...Renate

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 05.08.2009, 16:28

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>Hallo Thomas
Sind auch die anderen Werte stabil geblieben Leukos unsw.?
Wieviel gr Tee nimmst du für 1.5 L und welche Sorte wie lange muss er ziehen trinkst du ihn kalt oder warm ? Wäre doch super wenn man dadurch den Krankheitsverlauf hinausschieben könnte.Ich werde sobald ich von dir Antwort haben es auch mal versuchen.
L.G...Renate</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

...ich nehme etwa 10 gr. pro Liter und lass ihn 5 Minuten ziehen und trink ihn momentan meist kalt. Google mal, da wirst Du viele Infos über Grüntee bekommen.

Meine Leukos sind seit Rituximab vor drei Jahren stabil in Norm meist um die 9 Tsd. Die Lymphos auch relativ gut bei 60%. Da gabs in letzter Zeit keine größeren Änderungen.

Gruß
Thomas
[addsig]

unknown

Beitrag von unknown » 05.08.2009, 14:59

Hallo Thomas
Sind auch die anderen Werte stabil geblieben Leukos unsw.?
Wieviel gr Tee nimmst du für 1.5 L und welche Sorte wie lange muss er ziehen trinkst du ihn kalt oder warm ? Wäre doch super wenn man dadurch den Krankheitsverlauf hinausschieben könnte.Ich werde sobald ich von dir Antwort haben es auch mal versuchen.
L.G...Renate

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 05.08.2009, 13:43

Hallo Waldi und Mitleser,

...es sieht so aus, dass Waldi vielleicht doch eine "Nasenklammer" aufsetzen sollte, damit er den Grüntee trinken kann :

Seit Anfang Juni trinke ich täglich so im Schnitt knapp 1,5l Grüntee. Ich habe mir beim Teehändler Grüntee in Bioqualität besorgt. Diesen brühe ich zusammen mit etwas frischem Tee aus dem Garten (Zitronenverbenen, Pfefferminz oder Melisse) auf.

Neben einem Immunmangelsyndrom ist mein Hauptproblem die durch die Riesenmilz verursachte Thrombozytopenie. Meine Thrombozyten müssen durch eine Kortisonstoßtherapie - alle vier Wochen einen Tag hoch dosiertes Dexamethason - auf ungefährlichen Höhen, d.h. im Bereich zwischen 30 und 60 Tsd. gehalten werden.

Mein letzter Kortisontag war am 25. Mai. Meine Thrombowerte haben sich wie folgt entwickelt :

17.6.09 48.000
10.7.09 43.000
04.8.09 44.000

Sagen wir es mal so : es ist zumindest nicht unwahrscheinlich dass der grüne Tee dabei geholfen hat die Thrombos stabil zu halten - aufs Kortison kann ich nun vorerst mal verzichten. Ob die Milz kleiner geworden ist, wird erst beim nächsten Routinetermin im Oktober festgestellt. Normalerweise hätte ich in dieser Zeit zwei bis drei Kortisontermine gebraucht.....

Gruß
Thomas




[addsig]

Bille
Beiträge: 64
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Bille » 10.06.2009, 11:44

hallo,

kennt ihr flor essence- Tee aus dem reformhaus?
ich habe ihn selbst ausprobiert eine zeitlang. die leukossinken wirklich, nur kann ich auch darauf nicht schlafen, sebst wenn ich ihn nur morgens trinke.
da ich eh eine schlechte schläferin bin, ist mir mein schlaf wichtiger.

bille
[addsig]

Waldi
Beiträge: 456
Registriert: 21.07.2010, 18:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Waldi » 08.06.2009, 14:29

Lieber Thomas,

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Wenn man so lange Jahre nach der Diagnose CLL den Humor nicht verloren hat, dann ist das doch positiv, oder? Um etwaigen Mißverständnissen vorzubeugen, hatte ich ausdrücklich erwähnt, dass mein Beitrag nicht ganz ernst gemeint war. Ein wenig Humor, so denke ich, muss auch hier im Forum erlaubt sein. Die Meldung über Pestizide im Grüntee finde ich allerdings wenig lustig und sie ist nicht kleinzureden. Wer eine Selbstbehandlung mit Grüntee beabsichtigt, der sollte tunlichst auf die Qualität achten.

Im Leukämie-Newsletter, den Du erwähnst, steht ausdrücklich, dass die Nachrichten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Wie mir bekannt ist, erschienen ähnliche Nachrichten über die Wirksamkeit von Grüntee-Extrakten (EGCG) bei der CLL bereits 2004. Das Ganze ist also ein alter Hut. Mir stellt sich bei der ganzen Geschichte die Frage, warum im Jahre 2009 diesbezüglich immer noch keine besseren Erkenntnisse darüber vorliegen, obwohl die Wirkung doch bereits 4 Wochen nach Verabreichung von EGCG vorhanden sein soll. Warum wurden die Pharmahersteller bisher noch nicht aktiv? EGCG in Pillen gepresst und teuer als CLL-Medikament auf den Markt gebracht, würde doch blendende Geschäfte versprechen.

Da ich von Hause aus immer erst einmal skeptisch bin, wenn ich solche Meldungen lese, werde ich das Ganze in Ruhe aussitzen. Ist die Wirkung wirklich so überzeugend wie behauptet, dann dürften sich ja in Kürze die Erfolgsmeldungen überschlagen. Wenn das soweit ist, dann werde ich ebenfalls Grüntee aufbrühen, mir eine Nasenklammer aufsetzen und das Zeug dann Literweise wegschlürfen.

Damit nicht wieder ein Mißerständniss aufkommt: ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass Dein Therapieversuch erfolgreich sein wird und bitte Dich darum, hier darüber zu berichten.

Viele Grüße
Waldi
[addsig]

Thomas55
Beiträge: 1744
Registriert: 22.11.2010, 17:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas55 » 08.06.2009, 11:34

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 CELLPADDING=3 CELLSPACING=1 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font class="pn-sub">Zitat:</font><HR noshade height=1></TD></TR><TR><TD><FONT class="pn-sub"><BLOCKQUOTE>

Viele Grüße,
Jan
(der übrigens auch sehr gerne und viel grünen chinesischen Tee trinkt - aber nur guten, nicht die fiesen deutschen Teebeutel, die wie aufgebrühter Rindenmulch schmecken)
</BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR noshade height=1></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->

Hallo Jan,

interessant dass Du viel grünen Tee trinkst, könnte ja sein dass dies zu Deinem guten CML-Verlauf mit beiträgt ?
Finde gut, dass Du die Diskussion wieder auf seriösere Bahnen lenkst. Die Warnung dass grüner Tee mit anderen Medikamenten agieren kann, hat mir ja auch mein Arzt geschrieben und wurde von mir weiter unten zitiert. Die englischsprachige Kräuterdatenbank überfordert mich aber etwas. Interessanter wäre zu erfahren wie ernst zu nehmen die zitierte Studie ist, die sich speziell auf Cll-Patienten bezieht.

Gruß
Thomas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 13 Gäste