LEONIDAS = Lebensqualität unter Imatinib und Dasatinib bei CML

Published on 02.10.2013, 13:22
Von Marion Alzer

Studientitel

Mittel- bis langfristige Lebensqualitätseffekte von Imatinib gegenüber Dasatinib bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (LEONIDAS)

Wissenschaftlicher Titel

Mittel- bis langfristige Lebensqualitätseffekte von Imatinib gegenüber Dasatinib bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (Clinicaltrials.gov No. NCT02164903)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

Erwachsene Patienten (18 Jahre und älter bei Studieneinschluss) mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CP-CML), die entweder Dasatinib oder Imatinib als Erstlinientherapie seit längstens 3 Jahren erhalten und die bereits ein vollständiges zytogenetisches Ansprechen erreicht haben (CCyR).
Um für diese Studie infrage zu kommen, dürfen Patienten vor der Behandlung mit Imatinib oder Dasatinib nicht länger als drei Monate eine andere CML-Therapie erhalten haben. Die Patienten müssen in der Lage sein, selbst eine Bewertung abzugeben.

Kurzbeschreibung

In dieser Studie wird untersucht, ob sich die Lebensqualität und Symptome bei Patienten mit CML, die eine Erstlinientherapie mit Dasatinib gegenbüber Patienten mit CML, die eine Erstlinientherapie mit Imatinib erhalten, unterscheiden. Außerdem soll die Studie das Einnahmeverhalten (Therapietreue) der Patienten in Zusammenhang mit Imatinib oder Dasatinib ermitteln.

Art der Studie

Andere Studien

Aktueller Status

nimmt keine weiteren Patienten auf

Sponsor der Studie

GIMEMA Foundation
(Italienische Gruppe für hämatologische Erkrankungen bei Erwachsenen)

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Fabio Efficace ( )
Dr. Gianantonio Rosti

mail:

Studienleitung

Dr. Fabio Efficace
Dr. Gianantonio Rosti

Zusätzliche Informationen

GIMEMA Foundation

Deutschsprachige Patienteninformation und Einwilliungserklärung

Zusammenfassung des Prüfplans in englischer Sprache

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Mannheim

Universität Heidelberg
III. Medizinische Klinik – Universitätsmedizin Mannheim
Susanne Saussele

Die Studie wird auch in Frankreich, Italien und Spanien durchgeführt.