Zusammenfassung der 62. Jahrestagung der American Society of Hematology nun im Deutschen verfügbar

Published on 19.02.2021, 10:14
Von Cornelia Borowczak, Stefan Huber

CMLAN

Zusammenfassung der 62. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) in Anlehnung an den Bericht des CML Advocates Network vom 20.01.2020

Ursprünglich sollte sie im kalifornischen San Diego stattfinden, letztendlich musste aber auch die 62. Ausgabe der ASH Annual Meeting and Exposition, die von der American Society of Hematology (ASH) organisiert wird und Ende vergangenen Jahres stattfand, pandemiebedingt auf den virtuellen Kanal wechseln.

Dieser Bericht, ursprünglich vom Patientennetzwerk CML Advocates Network verfasst und nun von Conny Borowczak und Stefan Huber ins Deutsche übersetzt, soll einen Überblick über die wichtigsten Sitzungen und Präsentationen der Konferenz über die chronische myeloische Leukämie geben. Die ursprüngliche Zusammenfassung des CML Advocates Network ist hier abrufbar

 

Präsentationen

Nilotinib im Vergleich zu Dasatinib bezüglich des Erreichens von MR4.5 bei neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie (CML): Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie JALSG CML212. Itaru Matsumura, MD, Ph.D.

Offene, multizentrische, prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich von Nilotinib und Dasatinib zum Erreichen von MR4.5 nach 18 Monaten bei neu diagnostizierten CML-Patienten in chronischer Phase.

Erkenntnisse:

 

Bosutinib im Vergleich zu Imatinib bei neu diagnostizierter CML in chronischer Phase: endgültige 5-Jahres-Ergebnisse aus der BFORE-Studie. Tim H. Brümmendorf, MD.

Offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie zur Wirksamkeit von Bosutinib gegenüber Imatinib bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase

Erkenntnisse:

 

Auf keinen Fall versäumen: die Karyotypisierung bei der CML-Diagnose. Eine Studie des italienischen Forschungsnetzwerks Campus CML zur Rolle komplexer varianter Translokationen. Massimiliano Bonifacio, MD.

Studie zur Beschreibung der Eigenschaften von Patienten mit komplexen varianten Translokationen in einer großen Kohorte von CML-Patienten in 19 italienischen Zentren sowie zur Untersuchung des Einflusses der verschiedenen Partnerchromosomen auf das Ergebnis

Erkenntnisse:

 

Ergebnis nach Mutationsstatus und Behandlungslinie in der OPTIC-Studie, einer Dosisfindungsstudie mit 3 unterschiedlichen Anfangsdosen von Ponatinib bei Patienten mit CML in chronischer Phase. Jorge E. Cortes, MD.

Erkenntnisse:

 

Mutierte krebsrelevante Gene, die bei der CML-Diagnose nachgewiesen werden, und eine neue Klasse von Varianten, die mit der Philadelphia-Translokation zusammenhängen, sind beide unabhängige Variablen, die auf ein schlechteres Ergebnis schließen lassen. Naranie Shanmuganathan, FRACP, FRCPA, MBBS.

Erkenntnisse:

28% der Patienten haben ein mutationsbedingtes Ereignis:

 

Prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben bei Patienten mit CML: Eine Analyse der italienischen GIMEMA-CML-Studie. Patrizia Pregno.

Erkenntnisse:GIMEMA

 

Fortbildung 

TKIs der ersten und TKIs der zweiten Generation im Vergleich – welcher ist der beste bei der Diagnose einer CML in der chronischen Phase? Vivian G. Oehler, MD.

Diese erste Sitzung des Fortbildungsprogramms legte den Fokus auf folgende Aspekte:

 

Wann ist es unbedenklich, einen TKI abzusetzen? Delphine Rea, MD, Ph.D.

Die zweite Sitzung, geleitet von Dr. Rea, befasste sich mit:

 

Wie behandelt man Patienten mit Begleiterkrankungen? Jorge E. Cortes, MD.

In der letzten Sitzung des Fortbildungsprogramms gab Dr. Cortes wichtige Ratschläge zur Behandlung von CML-Patienten mit Begleiterkrankungen:

 

Neuigkeiten und mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Ponatinib bei Patienten mit CML in der chronischen Phase, bei denen ein oder mehrere TKIs der zweiten Generation versagt haben: Analysen basierend auf PACE und OPTIC. Hagop M. Kantarjian, MD.

Erkenntnisse:

 

Überwachung der CD26+-Leukämiestammzellen im peripheren Blut bei CML-Patienten von der Diagnose bis zum TKI-Ansprechen: Zwischenergebnisse der multizentrischen prospektiven Studie PROSPECTIVE FLOWERS. Monica Bocchia.

Erkenntnisse:

 

Covid-19 bei CML-Patienten: Ergebnisse der CML- und Covid-19-Studie (CANDID) der International CML Foundation (iCMLf). Delphine Rea, MD, PhD.

Erkenntnisse:

 

Asciminib, der erste STAMP-Inhibitor (zielt spezifisch auf die Myristoyl-Tasche des BCR-ABL1-Proteins ab) auf dem Markt, liefert ein dauerhaftes molekulares Ansprechen bei CML-Patienten mit T315I-Mutation: primäre Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse aus einer Phase-I-Studie. Jorge E. Cortes, MD.

Erkenntnisse:

 

Der neue BCR-ABL1-TKI HQP1351 (Olverembatinib) ist bei CML-Patienten mit T315I-Mutation effizient und gut verträglich: Ergebnisse von Pilotstudien (Phase II). Qian Jiang, MD.

Erkenntnisse:

 

Phase-I-Studie zu Vodobatinib, einem neuen oralen BCR-ABL1-TKI: Aktivität bei CML-Patienten in der chronischen Phase, bei denen TKI-Therapien einschließlich Ponatinib versagen. Jorge E. Cortes, MD.

Erkenntnisse:

 

Sondersitzung: die Pandemie 2020 – aktuelle Erkenntnisse zu COVID-19

Haben Covid-19-Patienten ein erhöhtes Thromboserisiko? Saskia Middeldorp, MD, PhD.

Dr. Middeldorp erklärte das Risiko für venöse Thromboembolien bei Covid-19-Patienten und verglich sie mit anderen schwerkranken Patienten.

Erkenntnisse:

Patienten mit Covid-19-bedingter Koagulopathie (Störung der Blutgerinnung) haben ein höheres Thrombose- und Sterberisiko.

 

Wie können gemeinschaftsbasierte Überwachungsstrategien für Sars-Cov-2 die Pandemiebekämpfung beeinflussen? Helen Chu, MD, MPH.

Erkenntnisse: 

 

Fortbildungsprogramm: Verbesserung der Symptomkontrolle bei Kindern mit Blutkrebserkrankung

Symptom-Screening in der Routinebetreuung – Zeit, über die Forschung hinauszugehen? Lillian Sung, MD,PhD.Ped Chart

Dr. Sung beschrieb die Bedeutung der Symptomkontrolle bei krebskranken Kindern und Ansätze zur Identifizierung von Symptomen, die sich für eine klinische Umsetzung eignen.

Erkenntnisse:

 

Erfassen der Behandlungstoxizität in der klinischen Praxis. Tamara P. Miller, MD, MSCE.

Dr. P. Miller sprach über die aktuellen Methoden zur Erfassung der Behandlungstoxizität in klinischen Studien der pädiatrischen Hämatologie, Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Berichterstattung unerwünschter Ereignisse (UEs) und die spezifischen Herausforderungen hinsichtlich pädiatrischer Studien.

Erkenntnisse:

 

Interventionen zur Verbesserung der Symptome. Robert Phillips, MD.

In dieser Sitzung zur Verbesserung der Symptomkontrolle bei Kindern mit Blutkrebserkrankungen wurden diverse Ansätze zur Kontrolle von Toxizität und unangenehmen Symptomen diskutiert – von vorbeugenden Strategien bis hin zu therapeutischen Ansätzen.

 

Late-breaking Abstract Session – Sitzung mit aktuellen Forschungsergebnissen

Wirksamkeits- und Sicherheitsergebnisse von ASCEMBL, einer multizentrischen, offenen Phase-III-Studie über Asciminib, dem ersten STAMP-Inhibitor, im Vergleich zu Bosutinib bei CML-Patienten in der chronischen Phase, die zuvor mit 2 oder mehr TKIs behandelt wurden. Andreas Hochhaus, MD.HOchhaus

Erkenntnisse: